5784 Nachträge. Veränderungen während des Druckes. Quotenkauf 890 230, Roh-, Hilfs- u. 236 748, halbfert. Erzeugn. 109 808, (Waren) 410 342, Wertpapiere 12 862, sonst. Beteilig. 38 976, Kasse 6359, Wechsel 130 018, Forder. aus: Warenliefer. u. Leist. 482 748, Verträgen usw. 104 903, Bankguthaben 10 876, Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 171 953. – Passiva: A.-K. 1 625 000, R.-F. 125 000, Rückstell. 42 277, langfrist. Verbindlichk. aus: Quotenkauf 890 230, Hypotheken 932 865, Banken u. sonst. Kreditoren 1 013 379, Verbindlichk. aus: Waren- liefer. u. Leist. 299 492, Konzern-Kreditoren 18 035, Wechseln 201 263, Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 15 560, Gewinnvortr. 1931/32: 2162, 1932/33: 12 841. Sa. 5 178 105 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Ge- hälter 837 575, soziale Abgaben 104 375, Tilgung aus Beteilig. 48 481, Abschreib. a. Anlagen 122 828, Verlust a. Wertpapiere 12 320, Zs. 149 353, Besitzsteuer 55 816, sonst. Aufwend. 209 741, Disagio 3304, Gewinn 15 003. —– Kredit: Gewinnvortrag aus 1931/32: 2162, Fabrikat.- Konto 1 556 635. Sa. 1 558 797 RM. Zu Seite 1645. — Werkzeugmaschinenfabrik „Union'' (vormals Diehl), Chemnitz. —– Die G.-V. v. 18./12. 1933 beschloß zur Deckung von Ver- lusten u. evtl. zum Ausgleich von Wertminderungen im Vermögen der Ges.: a) Auflös. des gesetzl. R.-F. in Höhe eines Teilbetrags von 182 000 RM, b) Herab- setzung des Grundkapitals in erleichterter Form von 1 400 000 RM auf 1 120 000 RM durch Herabsetz. des Nennbetrags oder, soweit zulässig, durch Zusammen- legung, u. zwar sowohl der Vorz.- als auch der Stamm- Akt., im Verhältnis 5:4. Zu Seite 251. – Rheinische Metallwaaren- u. Maschinenfabrik in Düsseldorf. – Neuer Auf- sichtsrat: Vors.: Unbesetzt; I. Stellv.: Dir. Wilhelm Buschfeld (Fried. Krupp A.-G.), Essen-Ruhr; II. Stellv.: Dir. Dr. Edgar Landauer (Vereinigte Industrie-Unter- nehmungen A.-G.), Berlin; III. Stellv.: Bank-Dir. Dr. Adolf Schaeffer, Düsseldorf; sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. Hans Eltze, Berlin; Dir. Dr. Arno Grießmann (Fried. Krupp –— Gruson-Werk A.-G.), Magdeburg; Geh. Kom- merzienrat Peter Klöckner, Duisburg; Samuel Ritscher (Vorst.-Mitgl. der Dresdner Bank), Berlin; Bankdir. Dr. Emil Georg von Stauß, Berlin. Dividende 1932/33: 6 % gegen Div.-Schein Nr. 5. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundstücke ohne Berücksichtigung v. Baulichkeiten 6 300 442, Geschäfts- u. Wohngebäude 1 085 100, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 3 138 063, Maschinen u. maschinelle An- lagen 5 013 400, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 387 620, im Bau befindliche Anlagen 306 613, Konzessionen, Patente, Lizenzen, Marken- u. ähnliche Rechte 1, Beteilig. einschl. der zur Beteilig. bestimmten Wertp. 3 256 916, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 414 598 halbfertige Erzeugnisse 2 821 439, fertige Erzeugnisse, Waren 739 576, Wertp. 725 553, Hyp.-, Grund- u. Renten- schuld-Forderungen 415 515, geleistete Anzahlungen 1339, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 5 137 221, sonstige Forderungen 1 225 675, Forderungen an abhäng. Ges. u. Konzernges. 697 952, Wechsel 1 598 183, Kasse einschl. Guthaben bei Noten- banken u. Postscheckguthaben 354 472, andere Bank- guthaben 315 238, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 68 909, (Bürgschaftsschuldner 6 838 818). – Passiva: St.-Akt. 20 000 000, gesetzl. R.-F. 2 000 000, Rückstell. 2 474 581, Anleihen, mit Vorrang bei Ein- tragung neuer hyp. Belastungen 84 654, (für Altbesitz ausgegeb. Genußscheine 66 400 RM), Hyp.-Schulden u. langfristige Darlehen 1 695 529 (davon hypoth. sicher- gestellt 700 000), Anzahl. von Kunden 14 954, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leist. 2 534 623, Verbindlichkeiten gegenüber abhäng. Ges. u. Konzernges. 433 781, sonst. Verbindlichkeiten 971 878, Akzeptverbindlichkeiten 1 684 552, Verhbindlichkeiten gegenüber Banken 1 806 394, noch nicht eingelöste Div. 680, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 883, Reingewinn einschl. Vortrag 1 301 316. Sa. 35 003 825 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Ge- hälter 11 816 526, soziale Abgaben 1 290 547, Abschreib. auf Anlagen 1 984 281, an die Rhein. Metallwaaren- u. Maschinenfabrik Sömmerda A.-G. gezahlte Pacht 605 586, Betriebsstoffe fert. Erzeugn. Gewinn 7 andere Abschreib. 57 876, Zinsen 138 376, Besitzsteuern 965 282, sonst. Aufwendungen 5 541 834, eingewinn einschl. Vortrag 1 301 316. – Kredit: Gewinn-Vortrag 89 276, Ertrag nach Abzug für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 23 154 249, außerord. Erträgnisse 458 100. Sa 23 701 625 RM. Gesamtbezüge für das Geschäftsjahr 1932/33: Vor- stand 135 800, A.-R. 21 311 RM. Zu Seite 1657. – Rhenanjia, Vereinigte Emaillierwerke A.-G., Düsseldorf. — Das Vergleichsverfahren über das Vermögen der Ges. ist nach rechtskräftiger Bestätigung des Vergleichs am 10./8. 1933 aufgehoben worden. Der Vergleich wurde auf der Basis von 50 po0t. abgeschlossen. — Vorstand: Paul Frankenstein hat sein Amt als Vorstand nieder- gelegt. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: Wil- helm Schaumburg, Köln-Ehrenfeld, Carl Weißenfeld Düsseldorf. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. ohne Baulichkeiten 485 997, Gebäude 3, Maschinen u. maschin. Anlagen 31 000. Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 13 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 54 603, halbfert. Erzeugn. 81 011, fert. Erzeugn. 79 576, Wertp. 6691, von der Ges. geleistete Anzahl. 6845, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 142 390, sonst. Forde- rungen 13 384, Wechsel 1054, Schecks 8370, Kasse, einschl. Guthaben bei Reichsbank u. Postscheckamt 11 850, and. Bankguth. 5825. —– Passiva: A.-K. 323 000, gesetzl. R.-F. 20 000, allgem. Rückstell. 125 000, Rück- stell. für Betriebsumstell. 44 676, Wertberichtigungs- posten, Delkr. 7000, Teilschuldverschreib. (hypoth. ges.) 1950, rückständ. Zs. hierauf 292, Aufw.-Hypoth. 4990, langfrist. Kredite der Banken 247 657, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 97 495, sonst. Verbindlichk. 23 162, Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 46 368. Sa. 941 599 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Ge- hälter 550 718, soz. Abgaben 40 977, Abschreib. auf An- lagen 616 505, and. Abschreib. 69 502, Zs. 23 449, Be- sitzsteuern 42 200, sonst. Aufwend., mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 187 136, Bildung eines gesetzl. R.-F. 20 000, Bildung einer all- gemeinen Rückstell. 125 000, Bildung einer Rückstell. für Betriebsumstell. 44 676, Verlustvortr. aus 1931/1932: 319 895. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 598 830, außerordentl. Erträge 16 228, Buchgewinn aus Ermäßig. der Bank- forder. 125 000, Buchgewinn aus Zusammenlegung des A.-K. von 1 500 000 RM im Verhältnis von 77½ 1. 1 300 000. Sa. 2 040 058 RM. Das Giro-Obligo aus begebenen Kundenwechseln belief sich am 30./6. 1933 auf 19 653 RM: Verluste sind daraus nicht entstanden. – Die Bezüge des Vorstandes betrugen im Geschäftsjahre 1932/33 25 394 RM. Zu Seite 170. – Stahlwerk Oeking Aktien- gesellschaft, Düsseldorf. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 412 719, Geschäfts- u. Wohngebäude 94 000, Fabrikgebäude 540 000, Maschinen 547 722, Werkz. u. Invent. 3, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 16 889, halbfert. Erzeugn. 4912. fert. Maschinen 3488, Wertpapiere 21 344, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 34 255, Forder. wegen zu erstattender Steuervorauszahl. 3766, Wechsel 2801, Kasse, Reichsbank u. Postscheck 599, Bankguth. 218 663, vorausbezahlte Versich.-Prämien 904, Verlust 1932/33: 23 670. – Passiva: A.-K. 1 080 000, ges. R.-F. 262 000, Wertbericht.-Konto zum Anlagevermögen 571 081, An- zahl. von Kunden 2170, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 8168, Rechn.-Abgrenz.-Posten 2317. Sa. 1 925 736 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Ge- hälter 20 107, soz. Lasten 1239, Abschreib. auf Anlagen 6500, and. Abschreib. 13 209, Besitzsteuern 6827, and. Steuern 867, sonst. Aufwend. 35 653. — Kredit: Roh- überschuß aus Veräußer. von Halb- u. Fertigfabrikaten nach Abzug des Aufwandes für Zuliefer. 19 620, Zins- gewinn 11 828, Mietertrag 22 806, außerordentl. Erträg- nisse 6479, Verlust 1932/33: 23 870. Sa. 84 403 RM. Zu Seite 1658. —– Demag Aktiengesellschaft in Duisburg. — Otto Bamberger ist aus dem Vorst. ausgeschieden u. der Abteilungsleiter Hans Reuter in Bockum, Kr. Ratingen, zum weiteren Vorstandsmitglied