5788 Nachträge. Veränderungen während des Druckes. Zu Seite 187. – Westfälische Drahtindustrie, Hamm i. W. — ln den Aufsichtsrat neugewählt: Hans Fürstenberg (Berliner Handelsges.), Berlin. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 2 073 727, Geschäfts- und Wohngebäude 961 260, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 2 322 240, Maschinen und maschinelle Anlagen 1 980 432, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 50 700, Be- teiligungen 306 161, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 9198 481, halbfertige Erzeugnisse 289 746, fertige Erzeugnisse 422 337, Wertpapiere 3, Hypotheken 40 455, Forderungen aus Warenlieferungen u. Leistun- gen 1 142 579, Forderungen aus Werksgemeinschafts- verrechnung 157 319, sonstige Forderungen 216 876, Wechsel 1 565 919, Kasse, Reichsbank- und Postscheck- guthaben 14 852, Bankguthaben 248 678, Rechnungsab- grenzung 233 883, (Bürgschaften 281 362). – Passiva: Grundkapital 7 667 000, ges. R.-F. 767 000, andere R.-F. 300 000, Rückstellungen 522 254, Wertberichtigungen 262 210, Verbindlichkeiten: Verbindlichkeiten a. Waren- bezügen und Leistungen 103 238, Verbindlichkeiten aus Werksgemeinschaftsverrechnug 848 520, Akzeptverbind- lichkeiten f. Warenlieferungen a. Werksgemeinschafts- verrechnung 1 606 274, Bankschulden 504 841, sonstige Verbindlichkeiten 329 155, Rechnungsabgrenzung 5100, Gewinn 1932/33 29 055, (Bürgschaften 281 362). Sa. 12 944 643 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Ge- hälter 2 514 107, soziale Abgaben 231 543, Abschreibun- gen auf Anlagen: ordentliche Abschreibungen 417 864, außerordentliche Abschreibungen 548 615, andere Ab- schreibungen 13 433, Zinsen 114 258, Besitzsteuern 373 765, sonstige Steuern u. Abgaben 117 075, sonstige Aufwendungen (f. Vertriebs- und Verwaltungskosten, Versicherungskosten, Wohlfahrtsausgaben und dergl.) 465 865, Gewinn 1932/33 29 055. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 4 114 446, Erträge aus Beteiligungen 25 250, außerordentliche Erträge 279 834, Entnahme aus „And. R.-F.'' 346 055. Sa. 4 765 586 RM. Dividende 1932/33: 5 % (von der Friedr. Krupp A.-G. zur Verfüg. gestellt). zu Seite 3. Pohlig Aktiengesell- schaft, Köln. — In den Aufsichtsrat neugewählt: Dir. Fritz Lehmann, Köln; Dr. Joseph Koeth, Berlin. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Anlagevermögen: Grundbesitz 592 100, Wohngebäude 88 900, Fabrik- und Verwaltungsgebäude 657 510, Maschinen und maschin. Anlagen 33 692, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäfts- inventar 5, Modelle 1, Patente 1, Beteiligungen 9025, Umlaufvermögen: Vorräte: Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 346 203, halbfertige Erzeugnisse 49 927, in Aus- führung begriffene Lieferungen 31 374, Wertpapiere 56 962, Schuldner: geleistete Anzahlungen 31 670, For- derungen auf Grund von Warenlieferungen und Lei- stungen 445 400, sonstige Forderungen 45 220, Forde- rungen an abhängige Konzerngesellschaften 65 875, sonstige Bestände: Wechsel 75 920, Kasse, Reichsbank, Postscheck 26 503, Guthaben bei Banken 1 410 762, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 9689, Verlust 253 845. – Passiva: Grundkapital 3 000 000, ges. R.-F. 228 956, Rückstellungen 300 392, Wertberich- tigungen 143 708, soziale Fonds 200 000, Verbindlich- keiten: Anzahlungen von Kunden 97 612, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistun- gen 157 688, sonstige Verbindlichkeiten 65 070, nicht er- hobene Dividende 54, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 37 105, (Bürgschaftsgläubiger: ge- gebene Bankbürgscheine 47 580, genommene Bürg- schaften 25 360). Sa. 4 230 586 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Verlustvortrag 69 128, Löhne und Gehälter 775 851, soziale Abgaben 67 787, Abschreibungen auf Anlagen 90 693, andere Ab- schreibungen, Wertberichtigungen und Rückstellungen 190 697, Besitzsteuern 84 016, sonstige Aufwendungen 292 326. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendun- gen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 873 847, Erträge aus Beteiligungen 473, Zinsen und Mieten 104 030, außerordentliche Erträge 338 304, Verlust (Vortrag aus 1931/32 69 128 — Verlust aus 1932/33 184 717) 253 845. Sa. 1 570 499 RM. Zu Seite 286. – Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken Aktiengesellschaft, Köln. – Aus dem Aufsichtsrat ist Paul Erdmann, Godesberg, ausgeschieden. – Lt. G.-V. v. 29./12. 1933 Kap.-Herab. setzung in erleichterter Form von 12 650 000 RM auf 11 816 000 RM durch Einziehung von 100 000 RM eigener Aktien u. 734 000 KM der Ges. unentgeltlich zur Ver- fügung gestellter Aktien. Die gleiche G.-V. sollte über weitere Herabsetzung um 816 000 RM auf 11 000 000 RM beschließen. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 6 323,500, Wohngebäude 87 313, Fabrikgeb. 3 776 687, Maschinen u. masch. Anlagen 1 834 000, Betriebs- und Geschäfts- inventar 509 000, Beteiligungen 1 985 378, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 209 952, halbfertige Erzeugnisse 299 112, Wertpapiere 83 663, Steuergutscheine 8866, Hypotheken 246 393, Forderungen aus Warenlieferungen 599 528, Forderungen an Vorstandsmitglieder 33 516, sonst. Forderungen 438 563, Wechsel 42 010, Kasse 28 833, Bankguth. 674 248, Verlust (Vortrag v. 1./7. 1932 427 561 abz. Gewinn aus 1932/33 384 646 = 42 914 RM, getilgt durch Gewinn aus Kapitalherabsetzung) —, (Bürgschaften 1 636 296). – Passiva: A.-K. 11 816 000, gesetzl. R.-F. 1 603 499, Reserve für Gründungs- und Umstellungskosten 89 666, Rückstellungen 960 483, Ver- bindlichkeiten aus Warenlieferungen 155 745, Verbind- lichkeiten gegenüber abhängigen und Konzgernges. 1 240 574, sonst. Verbindlichkeiten 391 613, langfristige Verbindlichkeiten 1 663 000, Posten, die der Rech- nungsabgrenz. dienen 259 982, (Bürgschaften 1 636 296). Sa. 18 180 562 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Verlustvortrag vom 1./7. 1932 427 562, Löhne u. Gehälter 2 548 984, soziale Aufwendungen: Pflichtabgaben 202 970, freiwil- lig gez. Unterstützungen 217 626, Abschreibungen auf Anlagen 551 135, andere Abschreibungen 208 801, Zinsen 139 986, Steuern 298 220, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 818 754, Verwendung des Kapitalherab- setzungsgewinnes: Einziehung von nom. 100 000 RM eigener Aktien 100 000, Deckung des Buchverlustes auf Grundstücksverkauf 167 586, Deckung des Restverlustes vom 30./6. 1933 42 915, Erhöhung des gesetzl. R.-F. 523 499. – Kredit: Erträge nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5 145 699, außer- ordentliche Erträge 225 425, Verlust (Vortrag vom 1./7. 1932 427 561 abz. Gewinn aus 1932/33 384 646) 42 914. Gewinn aus Kapitalherabsetzung 834 000. Sa. 6 248 039 Reichsmark. Zu Seite 4301. Dresden-Leipziger Schnell. bressen-Fabrik A.-G., Kötzschenbroda- Naundorf. – Die unter Kapital aufgeführte Erhöh. um 400 000 RM Vorz.-Akt. ist noch nicht durchgeführt. Das A.-K. beträgt also zunächst noch 1 600 000 RM in St.-Akt. – Die Großaktionäre (Gebr. Arnhold) sind zu streichen. – Kurs: Dez. 1933 Wiederzulassung des St.- A.-K. an der Dresdner Börse beantragt. Zu Seite 289. Maschinenfabrik Carl Zangs Aktienges., Krefeld. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundstücke 702, Wohnhäuser 39 676, Fabrikgebäude 66 293, Maschinen u. masch. Anlagen 104 176, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 22 577, Modelle 10 001, Mobil. 11 295, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 76 794, halbfertige Er- zeugnisse 239 694, fertige Erzeugnisse 71 800, Wert- papiere 6040, Hypotheken 1300, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 287 346, Wechsel 13 122, Kasse, Postscheck u. Reichsbank 4069, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 3718, Verlust- vortrag 1931 296 940, Verlust 1932 29 786. – Passiva: Grundkapit. 800 000. Rückstellungen: Delkredere 24 297. Verbindlichkeiten: Hypotheken 46 183, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. und Leistungen 80 050, sonst. Verbindlichkeiten 14 452, Akzepte 10 305, Ver- bindlichkeiten gegenüber Banken 309 433, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 609. Sa. 1 285 331 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Verlustvor- trag 1931 296 940, Löhne und Gehälter 437 017, soziale Abgaben 48 548, Abschreibungen auf Anlagen 33 984, Zinsen 42 549, Besitzsteuern 11 724, alle übrigen Auf- wendungen 263 602. – Kredit: Der Betrag, der sich nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Be-