Anleihen des Deutschen Reiches. 9 4 % Deutsche Schutzgebiets-Anleihe von 1914 (aufgenommen für die Schutzgebiete Deutsch-Ostafrika, Kamerun u. Deutsch-Südwestafrika unter Bürgschaft des Deutschen Reiches für die Verzins. u. Tilg.). M. 66 200 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1920 ab durch Verlos. oder Ankauf mit jährl. % u. Zs.-Zuwachs; von 1929 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit wie bei der Schutzgebietsanleihe von 1908. Verj. u. Zahlst. für Zinsscheine wie 3½ % Reichs- Anleihe. Aufgelegt 16./6. 1914 M. 65 000 000 zu 96.40 %. Kurs mit 4 % Deutsche Schutz- gebiets-Anleihe von 1908 zus. notiert. Freistaat Anhalt. Staatshaushalt 1920/21: Einnahmen M. 62 285 300, Ausgaben M. 62 285 300. 4 % Anhalt. Staats-Anleihe von 1919: M. 50 000 000 in Stücken zu M. 100, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Auslos. oder Rückkauf von 1920 ab mit jährl. 2 % u. Zs.-Zu- wachs. Zahlst.: Dessau: Anhalt. Staatsschuldenverwaltung, Anhalt-Dessauische Landesbank, Disconto-Ges. Fil. Dessau; Berlin: Disconto-Ges. Die Anleihe gelangte im Februar 1919 zum freihänd. Verkauf zu 93.50 % u. wurde in Berlin am 19./4. 1920 zu 92.50 % eingeführt. Freistaat Baden. Fundierte Staatsschuld (frühere Eisenbahnschuld) am 1./4. 1920: a) verzinsliche M. 665 798 500, b) unverzinsliche M. 2 151 843. Die Eisenbahnschuld bleibt nach Verreichlichung der bad. Staatseisenbahnen als bad. Staatsschuld unter selbstschuldnerischer Bürgschaft des Reiches weiter bestehen. Die für Verzinsung u. Tilgung aufzubringenden Beträge werden aus der vom Reiche zu zahlenden Abfindung gedeckt. Badische 3½ % konvertierte Eisenbahn-Anleihen. Durch Gesetz vom 24. Jan. 1897 wurden die Badischen 4 % Staats-Anleihen von den Jahren 1859/61, 1862/64, 1875, 1878, 1879, 1880 und 1886 in 3½ % konvertiert; hierbei wurde ausdrücklich betont, dass eine weitere Herabsetzung des Zinsfusses der umgewandelten Schuldverschreibungen, sowie eine ausserordentliche Tilgung vor dem 1. Okt. 1907 nicht stattfinden soll. 3½ % konvertierte Anleihe von 1875, am 1./4. 1920 noch unverlost M. 6 189 400 in Stücken zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Von 1875 ab durch Verl. im Juli auf 1./2. mit jährl. 0.655 % u. Zs.-Zuwachs innerh. 50 J.; Verstärk. zulässig. Kurs in Berlin bis 1918 mit 3½ % Anleihe von 1880 zus. notiert, seitdem getrennte Notiz. Kurs in Berlin Ende 1919: 91 %. 3½ % konvertierte Anleihe von 1878, am 1./4. 1920 noch unverlost M. 9 331 000 in Stücken zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1878 ab durch Verl. im März auf 1./10. mit jährl. 0.655 % u. Zs.-Zuw. innerh. 50 J.; Verstärk. zulässig. 3½ % konvertierte Anleihe von 1879, am 1./4. 1920 noch unverlost M. 20 581 300 in Stücken zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1879 ab durch Verl. im Febr. auf 1./9. mit jährl. 0.655 % u. Zs.-Zuw. innerh. 50 J.; Verstärk. zulässig. Kurs der Anleihen von 1878/79 in Berlin bis 1918 mit 3½ % Anleihe von 1880 zus. notiert, seitdem besondere Notiz. Kurs der Anleihen von 1878/79 in Berlin Ende 1919: 86 %. 3½ % konvertierte Anleihe von 1880, am 1./4. 1920 noch unverlost M. 35 126 500 in Stücken zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1881 ab durch Verl. im Dez. auf 1./7. mit jährl. 0.655 % und Zs.-Zuwachs innerh. 50 Jahren; Verstärkung zulässig. Kurs der Anleihen von 1875, 1878, 1879, 1880 Ende 1890–1919: In Berlin: 104.50, 103.80, 104, 104.75, 105.40, 104.50, 102.75, 101, 100.60, 96.30, 94.30, 99.25, 100.50, 101, 100, 99.50, 97.30, 92.30, 94.30, 94.30, 94.10, 93.30, 92.50, 91.50, –*, –, 88, –, 93*, 79.50 %. – In Frankf. a. M.: 103.75, 104.60, 104.25, 104, 105.40, 104.50, 102.25, 101.60, 100.30, 96, 95, 99.60, 100.60, 100.90, 99.90, 99.80, 97, 92.70, 94.20, 94.30, 94.10, 93.40, 92.75, 91.50, 92.50*, –, 88, –, 93*, 81.50 %. – Ende 1896–1919: In Mannheim: 102.25, 101.60, 100.30, 96, 94.90, 99.40, 100.40, 100.95, 100, 99.80, 97.05, 92.70, 94.20, 94.30, 94.15, 93.40, 92.75, 91.55, 93*, –, 88, –, 93*, 85 %. – In Hamburg: 102.25, 101.50, 100, 95.75, 93.50, 99.25, 100.40, 100.50, 100, 99.40, 97.20, 91.50, 93.75, 93, 94.25, 92.75, 92, 91.50, –*, –, 88, –, 93*, – %. 3½ % konvertierte Anleihe von 1886, am 1./4. 1920 noch unverlost M. 8 505 900 in Stücken zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1895 ab durch Verl. im Dez. auf 1./7. mit jährl. 0.655 % und Zs.- Zuwachs innerh. 50 Jahren; Verstärkung zulässig. Zahlst. für die Anleihen 1875, 1878, 1879, 1880, 1886: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Frank- turt a. M.: Deutsche Bank, ferner alle zur Einlösung verpflichteten bad. Staatskassen, Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890–1919: 106, 105.50, 105.70, 104.80, 107.20, 105.10, 102.50, 101.50, 100.20, 96.10, 95, 99.65, 100.60, 101, 100, 99.80, 97.10, 92.70, 94, 93.50, –, 92.70, –, 90.20, –*, –, 85, –, 86*, – %. – In Mannheim Ende 1896–1919: 102.50, 101.50, 100.20, 96, 95, 99.40, 100.40, 101, 100, 99.80, 97.10, 92.70, 94.20, 94.30, 94.15, 93.70, 92.75, 90.20, 90.50*, –, 85, „„.. Badische 3½ % Anleihe von 1892/94, am 1./4. 1920 noch unverlost M. 40 486 40 0. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1892 ab gerechnet in längstens 50 Jahren, durch Auslos. im April auf 1./11.