28 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Freie und Hansestadt Lübeck. Gesamte Staatsschuld am 1. April 1920: M. 190 884 621. – Budget für 1920/1921: Einnahmen M. 66 503 862, Ausgaben M. 79 146 819. 3 % Staats-Anleihe von 1895. M. 10 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./1. 1915 ab, vorher Rückkauf vorbehalten. Zahlst.: Lübeck: Stadtkasse; Berlin: Preuss. Staatsbank Mendelssohn & Co., Bank für Handel und Ind., Berl. Handels-Ges. Em.-Kurs 22./3. 1895: 97.50 %. Verj. der Zs.-Scheine in 4 J. n. F. Kurs Ende 1895–1919: In Berlin: 98, 96.90, 94.50, 91.50, 85.50, 83.50, 87.90, 88.90, 89, 87.70, 86, 85, 81.50, 82.50, 81.90, 81.20, 78.75, 75.20, 73, –—*, =66, 659 56 %. In Hamburg Ende 1896–1919: 95, 94.50, 91.50, 84.50, 84, 88, 89, 88.50, 87.25, 89.50, 84.50, 81, 82, 82, 81, 79, 77, 73, –*, –, 66, –, 65*, 55.75 %. 3½ % Staats-Anleihe von 1899. M. 14 000 000 (Teilbetrag der Anleihe im Gesamt- betrage von M. 25 000 000) in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs:: 2%1 7 Li Von 1914 ab entweder durch freih. Ankauf oder durch Verl. am 1./7. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. ½ã % u. Zs.-Zuwachs. Der Staat hat das Recht seit 1./7. 1905 die Anleihe jederzeit nach 6 Monate vorher erfolgter Kündigung zum Nennwerte zurückzuzahlen. Zahlst.: Lübeck: Stadtkasse, Commerzbank in Lübeck, Lübecker Privatbank; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandl.) Berliner Handels-Gesellschaft, S. Bleichröder, Bank für Handel und Ind., Commerz- und Privat-Bank, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Gesellschaft, Mendelssohn & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Norddeutsche Bank, Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Co. Aufgelegt 8./4. 1899: M. 14 000 000 zu 96.60 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. n. F. Kurs Ende 1899–1919: In Berlin: 94.75, 94, 98.25, 100.10, 100.50 99.20, 98.80, 96.80, 91.25, 92.25, 92.25, 90.75, 90.30, 87, 84.50, –*, –, 74, –, 79*, 78.50 %. — In Hamburg: 93.65. 93.75, 98, 100, 99.50, 98.75, 99, 96.50, 92.15, 92, 91.50, 90.50, 89.75, 87.50, 8% % 3½ % Staats-Anleihe von 1899 unkündbar bis 1914. M. 11 000 000 (Restbetrag der Anleihe von 1899 im Gesamtbetrage von M. 25 000 000) in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Rückzahl. der Anleihe vor dem 1./7. 1914 nicht zulässig; von 1914 ab ent- weder durch früh. Ankauf oder durch Verl. am 1./7. per 2./1. des folg. Jahres mit jährlich mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst. wie bei der 3½ % Staats-Anleihe von 1899. Aufgel. in Berlin u. Hamburg 9./4. 1904 M. 9 500 000 zu 99.30 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (F.). Kurs Ende 1904–1906: In Berlin: 99, 98.80, 96.80 %. Ab 1./7. 1907 mit Anl. v. 1899 zus. notiert.– In Hamburg Ende 1904–1919: 98.75, 99, 96.50, 92.15, 92, 91.50, 90.50, 89.75, 87.50, 84, 87*, –, 74, –, 79*, 77.75 %. 4 % Staats-Anleihe von 1906 unkündbar bis 1914. M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Unkündb. bis 1./5. 1914, von 1914 ab durch Verl. 1./5. per 1./11. oder freihändig. Rückkauf mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. bis 1./5. 1914 ausgeschlossen. Zahlst.: wie bei der 3½ % Staats-Anleihe von 1899. Eingef. in Berlin 16./7. 1906 zu 102.60 %: in Hamburg 10./7. 1906 zu 102.60 %. Kurs Ende 1906–1919: In Berlin: 102.60, 99.25, 101.20, 101, 101.20, 101, 98, 97, 98.50*, –, 88, –, 92*, 93.50 %. – In Hamburg: 102.50, 99, 100.75, 101.25, 101.35, 100.25, 98, 95.90, 98*, –, 88, –, 92*, 92 0% 4 % Staats-Anleihe von 1906 unkündbar bis 1914. II. Ausgabe. M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Unkündb. bis 1./5. 1914, von 1914 ab durch Verl. 1./5. per 1./11. oder freihänd. Rückkauf mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. bis 1./5. 1918 ausgeschlossen. Zahlst.: wie bei der 3½ % Staats- Anleihe von 1899. Eingef. in Berlin 12./6. 1908 zu 98.25 %. Kurs mit der alten 4 % Anleihe zus. notiert. Kurs Ende 1908–1919: In Hamburg: 100.75, 101.25, 101.35, 100.25, 98, 95.90, 98*, –, 88, –, 927 92 %. 4 % Staats-Anleihe von 1912 unkündbar bis 1922. M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./6. 1914 ab durch Rückkauf oder Verlos. am 1./12. per 1./6. des folgenden Jahres mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1./6. 1922 ausgeschlossen. Zahlst. wie bei der 3½ % Staats-Anleihe von 1899. Aufgelegt 2./3. 1912 M. 10 000 000 zu 100.25 %. Kurs Ende 1912–1919: In Berlin: 98, 97, 98.50*, –, 88, –, 92*, 93.50 %. – In Hamburg: 98, 95.90, 98*, –, 88, –, 92*, 91.50 %. 4 % Staats-Anleihe von 1913 M. 3 000 000 nicht aufgelegt, ganz in Händen der Versich.- Anstalt der Hansestädte. 4 % Staatsanleihe von 1914 M. 10 000 000 nicht aufgelegt. 5 % Staatsanleihe von 1918 M. 4 000 000 nicht aufgelegt. 5 % Staatsanleihe von 1918 M. 5 000 000 nicht aufgelegt. 4.65 % Staatsanleihe von 1918 M. 20 000 000 nicht aufgelegt. 4 % Staatsanleihe von 1919 M. 20 000 000 in Stücken zu M. 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 2./1. 1921 durch Ankauf oder Verlos. mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Lübeck: Stadtkasse; Berlin: Otto Markiewicz; Hamburg: Otto Markiewicz Zweig- niederlassung. Die Anleihe wurde im April 1919 freihändig zu 93.50 % verkauft. Kurs Ende 1919: In Berlin: 92.25 % – In Hamburg: 91.50 %. 4½ % Staatsanleihe von 1919 M. 5 000 000 nicht aufgelegt. 4 % Staatsanleihe von 1919 M. 20 000 000 nicht aufgelegt. 4½ % Staatsanleihe von 1919 M. 15 000 000 nicht aufgelegt. 4 % Staatsanleihe von 1919 M. 15 000 000 nicht aufgelegt.