Anleihen des Deutschen Reiches. 29 Freistaat Mecklenburg-Schwerin. 3½ % Anleihe von 1843. M.-Banco 3 750 000, davon noch unverlost Ende Aug. 1917 M.-Banco 1 006 000 in Stücken à M.-Banco 500, 1000, 2000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: 1 % vom urspr. Betrage durch Ausl. al pari per 1./8. Verstärk. der Tilg. vorbehalten. Zahlst.: Hamburg: Deutsche Bank; Schwerin: Mecklenb. Hyp.- u. Wechselbank; Rostock: Schulden-Tilg.-Kasse. Kurs Ende 1890–1919: 94.40, 94, 97, 97, 101, 101, 100, 100, 99.25, 96, 95.50, 98.50, 99.50, 99.50, 99.50, 99, 97, 92.25, 92.50, 92.50, 92.40, 92, 90.90, 90, 90.90*, –, 81, –, 84*, 71 %. Notiert in Hamburg. 3½ 92 Eisenbahn-Schuldverschreibungen von 1870. M. 13 050 000, davon noch unverlost Juli . 4 470 900, in Stücken à Tlr. 200, 500, 1000 = M. 600. 1500, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. im Jan. per 1./7. Zahlst.: Berlin: A. H. & Co.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg; Rostock: Rostocker Bank, jedoch nur 2 Mon. lang; dauernd nur Schwerin: Renterei. Kurs hnde 1890–1919: 96, 94.75, 97.50, 97.75, 102.75, 102, 100.90, 100.25, 99.50, 97, 96, 98.80, 99.80, 100, 100, 99, 97.40, 93. 25, 94.50, 94.50, 94.50, 92.75, 91.75, 92.25, –*, –, 84, –— 87*, 86. 50 %. Notiert in Berlin. 3½ % konsolidierte Anleihe von 1886. M. 12 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 3000. z- 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1900 ab Totalkünd. vorbehalten. Zahlst.: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Rostock: Rostocker Bank; Schwerin: Mecklenb. Hyp.- u. Wechselbank, jedoch nur 2 Mon. lang; dauernd nur Schwerin: Renterei. Kurs Ende 1890–1919: 95.75, 94.60, 97.50, 97.50, 102.20, 102, 101.70, 101.50, 101.25, 97, 96.80, 99, 100.20, 100.40, 100.50, 99, 98, 92.50, 93, 93.25, 92.10, 90.60, 87, 83.60, –*, –, 74, –, 75*, 66 %. Notiert in Berlin. 3½ % Prior.-Obligat. der (verstaatl.) Mecklenburg. Friedrich-Franz-Eisenbahn von 1888. M. 2 500 000, davon noch unverlost Jan. 1917 M. 2 227 000, in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: ¼ % mit Zs.-Zuwachs durch Ausl. im Juli per 2./1. des folg. Jahres; Verstärk. der Tilg. zulässig. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges.; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Schwerin: Eisenb.-Hauptkasse. Kurs Ende 1890 bis 1919: 96.50, 94, 97.50, 97.60, 101.20, 100. 10, 99.90, 99.75, 98.50, 95, 91.50, 95, 96.60, –, –, 98.25, 93. 92, 92. 10, 91.30, 88.75, 83.50, –, 74, –, 76*, – %. Notiert Berlin. 3½ % konv. Obligationen der (ver staatl. ) 33... Eisenbahn-Ges. (anfangs 4 %. vom 1./1. 1896 ab 3½ %). M. 1 000 000, davon noch unverlost Juli 1917 M. 749 400, in Stücken à M. 100, 500 Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1889 ab durch Verl. im März per 1./7, mit jährl. ½ % und Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Schwerin: Eisenbahn- Kurs Ende 1890–1919: –— 95.50, 97, 985 101, –, 99.50, –, –, –, 87.60, 92.50, –, –, 97.75, –, –, –, –, , 91.50, 91. 10, 83, „ 76* 70 %. Notiert in Berlin. Verj der Zinsscheine in 4 der verl, Stücke in 10 J. n. F. 3½ % konsol. Landesschuldverschreib. von 1890/94. M. 66 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf; seit 1./1. 1900 Totalkündig. zu- lässig. Zahlst.: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Rostock: Rostocker Bank; Schwerin: Mecklenb. Hypoth.- u. Wechselbank u. deren Agenturen in Mecklenburg; Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind; dauernd Schwerin: Elsenbahn- Hauptkasse. Eingeführt in Berlin 13./3. 1890 zu 99. 40 %, 1 in Frankf. a. M. 25./4. 1890 zu 99. 10 %, Em. 1894 seit 17./3. 1894 lieferbar. Kurs Ende 1890–1919: In Berlin: 96, 94.75, 97.50, 97.75, 102.20, 102.10, 101.30, 101.60, 101.25, 97.25, 96, 99, 100.20, 100.30, 100.50, 99. 50, 98, 93.10, 93, 92.80, 92. 10, 90. 60, 87. 50, 83.60, 84*, – 74, –, 75*, 66 % —– In Frankf. a. M.: 96. 20, 94.80, 97. 70, 98, 102. 30, 102, 101. 30, 101. 40, 100.8 30, 96. 50, 95, 99, 100, 100.20, 100.40, 99.30, 98, 92. 50, 93, 93.30, 92, 90, 87, 83.50, 83*, –, 74, — 75*, – 0% Hamburg: 95.40, 94.25, 97. 25, 97.50, 102. 20, 101. 65, 101, 101.50, 100. 50, 96. 75, 95.50. 99.40, 99.50, 100, 99.50, 99, 97.50, 92.25, 92.75, 92.75, 92, 90, 88, 83. 60, 74, 7 % 3½ % konsol. Landesschuldverschreib. vom 15./2. 1901 (für die % Warnemünde-Gjedser). M. 6 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 3000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg.: Durch Ankauf nach Massgabe der dazu bestimmten Mittel; vom 1./4. 1911 ab Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Wie bei Anleihe von 1890/94. Eingef. in Berlin 11./10. 1901 zu 98.50 %. Kurs Ende 1901–1907: In Berlin: —– 100.20, 100.60, 100.50, 99.50, 98, 93.10 %. Seit 2./1. 1908 mit 3½ % Anl. von 1890/94 zus. notiert. 3½ % konsol. Tandesschuldversohreib. von 1905. M. 6 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf nach Massgabe der dazu bestimmten Mittel. Zahlst.: Schwerin: Eisenbahn-Hauptkasse, Mecklenb. Hypoth.- und Wechsel- bank u. deren sämtl. Agenturen in Mecklenburg; Rostock: Rostocker Bank u. deren sämtl. Agenturen in Mecklenburg; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank. Eingeführt in Berlin im ÖOkt. 1905; Kurs in Berlin mit 3½ % Anleihen von 1890/94 u. 1901 zus. notiert. 4 % konsol. Landesschuldverschreib. von 1914. M. 20 000 000 in Stücken à M. 100, 300, 500, 1000, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1920 ab jährl. 1 % vom urspr. Betrage durch Auslos. im Januar al pari per 1./7. Zahlst.: Schwerin: Eisenbahn-Hauptkasse, Mecklenb. Hypoth.- u. Wechselbank u. deren sämtl. Agenturen in Mecklenburg, Mecklenb. Bank u. deren sämtl. Agenturen in Mecklenburg, Mecklenb. Sparbank u. deren sämtl. Agenturen in Mecklenburg; Rostock: Rostocker Bank u. deren sämtl. Agenturen in Mecklenburg; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank u. deren Filialen u. Depositenkassen. Eingeführt in Berlin 2./7. 1914 zu 97.10 %. Kurs Ende 1914–1919: In Berlin: 97.10*, –, 88, –, 92*, 83 %. – In Hamburg: 97.10*, –, 88, –, 92*, 89 %. 4 % Landesanleihe von 1919. M. 80 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1921 ab nur durch Auslos. mit jährl. 1 % u. Zs. Zuwachs. Zahlst.: