Anleihen des Deutschen Reiches. 37 der Staatsschulden in kurzer Zeit erledigt. Die Eintragungen in das Schuldbuch erfolgen kostenfrei. Auch die laufende Verwalt. der Konten ist kostenfrei. Nur für Herausgabe von Schuldverschreib. an Stelle gelöschter Forder. wird eine Gebühr von Pf. 75 für angefangene M. 1000, mind. M. 2, erhoben. Näheres ergeben die „Amtlichen Nachrichten über das Preuss. Staatsschuldbuch', welche vom Staatsschuldbuchbureau in Berlin, Oranienstr. 92/94, und von den bezeichneten Vermittlungsstellen auf Wunsch an Interessenten unentgeltlich verabfolgt werden. Das neue Staatsschuldbuchgesetz ist in der Preuss. Gesetzsamml. von 1910 Seite 55 abgedruckt. Eingetragene Konten am 1. April 1903: 31 383 über M. 1 629 887 550 Kapital 5 é %%% . 5 .. %%%%%% %. 5 . 1I19 ůi . 5 „ l. 90% ......6 5 0 „1. 9908, 6 975 „999 597 950 „ 5 „ . „ 909 % % 8 „ 1. „ 1910: 49 6832 „ „ 2 460 236 650 „ . P ./ %% .. %%%%%%....... „ „ . 0o% 500 ½% ¹ ̃ kkMwÜwÜw . 6 ¾⅕ . 3 „% ........ 1 ( %%%%;.Al... „ / ÿ éh²ů %%% . ........ 1. „ 3919: 34891 662 487 450 „ R. 1920: 84 254 „ 3 547 941 050 „ 4 % Eheiale E. Stts nlee von 1860 Oblig. Lit. S im Betrage von Tlr. Gold 1 405 000 = M. 4 670 400.50, davon in Umlauf am 1./4. 1920: M. 1 878 132.56 in Stücken à Tlr. Gold 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7 Tilg.: Jährl. M. 46 537.80 bis spät. 1961. Zahlst.: 14 Tage vor Fälligk. bei der Staatsschulden- Tilg.-Kasse in Berlin, den Reg.-Hauptkassen, der Kreis- kasse I in Frankf. a. M. Zahlung der Stücke zu Tlr. Gold 1000 mit M. 3324.13 u. der zu Tlr. Gold 500 mit M. 1662.06. Kurs Ende 1890–1919: 105, 104.75, 106, 107, 112, 111.75, 112, 111.50, 111, 106.25, 105, 108.50, 110.50, 108.50, 108.50, 107.50, 107, 102, 103, 104.50, 103.50, 100.75, 100.75, 100, 100*, –, 93, –, 97*, 95 %. Notiert Hannover. Bergisch-Märkische Eisenbahn (verstaatlicht). 3½ % Obligationen III. Serie und III. Serie Lit. B. M. 36 750 u. M. 17 250 000. Unverlost am 1./4. 1920: M. 22 053 600 in Stücken III. Serie à Tlr. 100 = M. 300; III. Serie Lit. B à Tlr. 100, 200, 500, 1000 (= M. 300, 600, 1500, 3000). Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: % mit Zs.-Zuwachs im Juli per Jan. bis spät. 1932. Zahlst.: siehe oben. Kurs Ende 1890–1919: 97.10, 96.50, 99, 99, 101.60, 101, 100.10, 100.30, 99.75, 96.20, 96, 99.10, 99.75, 99.80, 99.20, 98.50, 96.90, 94, 96.25, 96, 94.20, 93.10, 92.20, 92, 91.80*, –, 87, –, 91*, 87.50 %. Notiert in Berlin, Cöln. 3½ % Obligationen III. Serie Lit. C von 1870 und 1879 M. 18 245 100, davon un- verlost am 1./4. 1920: M. 11 282 100 in Stücken à Tlr. 100, Ausgabe von 1879 M. 300. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: ½ % mit Zs.-Zuwachs im Juli per Jan. bis spät. 1942. Kurs in Berlin Ende 1887–1901: 99.90, 101.80, 101.50, 97.10, 96.50, 99, 99, 101.60, 101, 100.10, 100.30, 99.75, 96.20, 96, 99.10 %. Seit 2./1. 1902 in Berlin mit Lit. B zus. notiert. – In Frankf. a. M. Ende 1887–1919: 89.90, 101.90, 100.90, 97.40, 96.20, 99, 99, 101.70, 101.30, 100.20, 100, 99.30, 96.50, 96, 99.20, 100, 99.80, 99, 99, 96.40, 94, 95.80, 95.70, 94.80, 93, 92.10, 91.50, 91.20*, –, 87, –, 91*, – %. Ausserdem notiert Cöln. Cöln-Mindener Eisenbahn (verstaatlicht). Die Cöln-Mindener Prämien-Anleihe ist kein direktes Staatspapier, sondern Schuld- verschreib. der Disconto-Ges. in Berlin u. der Nordd. Bank in Hamburg. Die Disconto-Ges. übernahm s. Z. M. 60 000 000 4½ % Prior.-Oblig. VI. Serie der Cöln-Mindener Eisenbahn u. hinter- legte dieselbe bei der Dir. der Cöln-Mind. Eisenbahn; die Zs. u. Tilg.-Quoten dieser M. 60 000 000 dienen zur Verzins., Tilg. u. zu Prämienzuschlägen der Cöln-Mindener 3½ % Prämienanleihe. 3½ % Prämienscheine von 1871. Tlr. 20 000 000 = M. 60 000 000 in 4000 Serien à 50 Lose, davon noch unverl. Ende 1919: St. 45 800 Lose à Tlr. 100. Zs.: 1./4., 1./10. Verl. der Serien: 1./6., 1./12.; der Prämien: 1./8., 1./2. Auszahl.: 2 Mon. später. Tilg.: In 57 Jahren; letzte Serienziehung: 1./12. 1926. Hauptgewinne: Bis zur letzten Ziehung Tlr. 40 000, kleinster Gewinn: Tlr. 110. Plan 1919: I. Zieh.: 1 zu Tlr. 40 000, 1 zu 4000, 1 zu 3000, 1 zu 2000, 1 zu 500, 1 zu 300, 4 zu 200, 6090 zu 110 zus. 6100 Lose = 122 Serien = Tlr. 720 500; II. Zieh.: 1 zu Tlr. 40 000, 1 zu 4000, 1 zu 3000, 1 zu 2000, 3 zu 1000, 2 zu 500, 11 zu 200, 180 zu 110 zus. 200 Lose = 4 Serien = Tlr. 75 000. 1920: I. Zieh.: 1 zu Tlr. 40 000, 1 zu 4000, 1 zu 3000, 1 zu 2000, 1 zu 1000, 1 zu 300, 4 zu 200, 6240 zu 110 zus. 6250 Lose = 125 Serien = Tlr. 737 500; II. Zieh.: 1 zu Trl. 40 000, 1 zu 4000, 1 zu 3000, 1 zu 2000, 3 zu 1000, 2 zu 500, 11 zu 200, 180 zu 110 zus. 200 Lose = 4 Serien = Tlr. 75 000. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Kurs Ende 1904–1919: In Berlin: 135.50, 143.75, 135.60,