38 Inländische Staatspapiere, Fonds eto. 131.25, 135.50, 138, 136.25, 136.90, 136.25, 141.40, 136.50*, –, 142, –, 170*, 174 %. – In Frankf. a. M.: 135.40, 143.40, 135.25, 131, 134.70, 138, 135.70, 136.30, 135.75, 140.50, –*, –, 142, –, 170*, 170 %. – In Hamburg: 135.25, 143, 135, 131, 134, 137.25, 135.50, 136, 136, 140.50, –*, –, 142, –, 170*, 168 %. — In Leipzig: –, 142, –, –, 135, –, 135, 136.75, 136.50, 141, –, –, 142, –, 170*, – %. – In München: 135.10, 143, 135.25, 130, 136, 138, 135, 136, 136, 140.50, 139*, –, 142, –, 170*, – %. – Ausserdem notiert in Cöln. Magdeburg-Wittenberger Eisenbahn (verstaatlicht). 3 % Magdeburg-Wittenberger Stammaktien. M. 13 500 000 in Stücken à M. 600, wovon noch unverl. am 1./4. 1920: M. 9 720 000. Zs.: Ganzjährig am 2./1. Tilg.: ½ % ohne Zs.-Zuw. im Jan. per Juli. Die Tilg. wird mutmassl. beendet sein spät. 2063. Kurs in Berlin Ende 1907–1919: 84.50, 86.60, 86.70, 85.70, 83.60, 80.90, 78, –* –, 70, –, 72*, 63.50 %. Reuss ältere Linie, Freistaat. 4½ % Staatsanleihe von 1919 M. 6 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 30./9. 1920 ab durch Verlos. spät. am 30./6. per 30./9. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; der Landesregierung steht es frei, auch einen grösseren als den plan- mässigen Betrag der Anleihe in einzelnen Jahren durch freihänd. Ankauf oder durch Auslos. einzuziehen, oder die ganze Anleihe mit mind. 3 monatl. Frist zu kündigen. Vor dem 1./4. 1929 ist jedoch weder die Künd. der Anleihe noch eine Herabsetzung des Zins- fusses zulässig. Zahlst.: Berlin u. Dresden: Gebrüder Arnhold; Chemnitz: Bayer & Heinze; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co., Ernst Wertheimber & Co.; Leipzig: Hammer & Schmidt; Magdeburg: Fried. Albert. Die Anleihe gelangte im März 1919 zum Kurse von 98.25 % zum freihändig. Verkauf. – Kurs Ende 1919: In Dresden: 98 %. Sachsen, Freistaat. Staatsschuld am 31./12. 1918: M. 859 881 200. — Staatshaushalts-Etat für die Finanzperiode 1918–1919: Überschüsse u. Zuschüsse M. 619 874 929, ausserord. Ausgaben M. 103 463 000. 3½ % konvertierte (früher 4 %) Anleihen von 1852/68, in Umlauf Ende 1919: M. 38 810 100 in Stücken à Tlr. 100, 500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Jährl. M. 2 265 000. Zahlst.: Dresden: Staatsschuldenkasse; Leipzig: Lotterie-Darlehnskasse, Allgem. Deutsche Credit- Anstalt u. deren Fil.; die Bezirks-Steuereinnahmen zu Pirna, Grossenhain, Dippoldiswalde, Döbeln, Rochlitz, Borna, Oschatz, Glauchau, Schwarzenberg, Flöha, Auerbach i. V., Marien- berg, Oelsnitz i. V. u. Kamenz; die Hauptzollämter zu Schandau, Eibenstock, Meissen, Freiberg u. Grimma; Dresden: Gebr. Arnhold, Sächsische Bank u. deren Fil., Dresdner Bank u. deren Fil., Philipp Elimeyer, Commerz- u. Privat-Bank u. deren Zweigstellen; Eautzen: Land- ständische Bank des Sächs. Markgraftums Oberlausitz u. deren Filiale in Dresden, Bautzen u. Löbau: G. E. Heydemann; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank Abteil. der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt; Werdau: Sarfert & Co.; Frankenberg: Vereinsbank; Neustadt i. S.: Neust. Bank; Berlin: S. Bleichröder, Dresdner Bank, Disconto-Ges., Deutsche Bank u. deren Fil., Nationalb. f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver. A.-G. u. dessen Zweigniederlass.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. u. deren übrige Niederlass, Kurs Ende 1891–1919: 98.50, 99.10, 100.40, 100.20, 102.10, 102.90, 101. 100.50, 98.50, 98.90, 100.75, 100.60, 101.25, 100.40, 99.75, 99.35, 98.20, 98.70, 99.15, 98.60, 97.75, 96.30, 96.75, 95.70*, –, 89.50, –, 94*, 85.75 %. Notiert in Dresden, Leipzig, Zwickau. 3 % Sächsische Anleihe von 1855, in Umlauf Ende 1919: M. 4 914 300 in Stücken à Tlr. 100. Zs.: 31./3., 30./9. Tilg.: Durch Verl. in jedem Zinstermin mit 0% der urspr. Schuldsumme unter Zs.-Zuwachs. Zahlst. wie oben. Kurs Ende 1890–1919: 93.25, 92.20, 94, 92.25, 96.75, 99, 97.75, 96, 93.25, 90.75, 91.40, 93.75, 95, 94.80, 95.10, 93.30, 92.10, 90.80, 92.10, 92.25, 92.25, 91.50, 90.30, 90.75, 91.25*, –, 88, –, 91.50*, 81 %. Notiert Dresden, Leipzig. 3 % Staatsrente von 1876 (braune Rente) M. 245 000 000. In den Finanzperioden 1910/11 bis 1916/17 und im Jahre 1918 durch Ankauf getilgt: M. 9 793 500, Anleihebestand: M. 235 206 500. In Stücken (brauner Untergrund) à M. 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Zu einer Tilg. der Rente ist die Regier. nicht verpflichtet, jedoch wird ein Tilg.-Betrag (auf 1918/19: 1 %) in das Budget eingestellt, der auch zur stärkeren Tilg. anderer Anleihen ver- wendet werden kann. Zahlst. wie 3½ % Anleihe von 1852/68 u. ausserdem Hamburg: Nord- deutsche Bank. 3 % Staatsrente von 1878, 1887 u. 1892 (grüne Rente) M. 200 259 500. In den Finanzperioden 1910/11–1916/17 u. i. J. 1918 durch Ankauf getilgt: M. 12 360 000, Anleihebestand: M. 187 899 500. In Stücken (grüner Untergrund) à M. 100, 200, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: 31./3., 30./9. Tilg.: Bis auf weiteres alljährl. mind. 1 % des Kapitalbetrages der ausgegeb. Renten, entweder durch Ankauf eines entsprechenden Betrages von 3 % Rente oder durch Tilg. anderer Staatsschulden. Zahlst. wie bei der braunen Rente. Kurs Ende 1890–1919: In Berlin: 88.10, 85.25. 87.70, 86.50, 94.40, 98.50, 97.60, 96.30, 91.90, 86.20, 84.60, 88.70, 89.60. 90, 88.40, 87.90, 86.25, 83.30, 85.30, 84.80, 83.80, 82.40, 78.40, 76.25, 75.90*, –,69, –, 70*, 58.75 % — In Frankf. a. M.: 88.30, 85.80, 87.70, 86.70, 94.55, 98.60, 97.70, 96.30, 92.10, 86.30, 84.40, 88.70, 89.50, 89.90, 88.30, 87.60, 86, 83.30, 85, 84.60, 83.80, 82.40, 78, 76, –*, –, 69, –, 700, 59 %.