70 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. zu 99.70 %, Reihe 9 M. 10 000 000 im Nov. 1905 und Reihe 10 M. 10 000 000 im April 1906. — Kurs in Berlin Ende 1905–1911: .99.30, 96.80, 91.25, 92.50, 92.40, 91.20, 89.40 %. Seit 2./1. 1912 mit 3½ % Anl. II u. III zus. notiert. Anleihe des Provinzial-Verbandes der Provinz Westfalen, V. Ausgabe lt. Privileg im Deutschen Reichsanzeiger v. 22./6 1905 im Gesamtbetrage von M. 150 000 000, hiervon begeben mit J./J. Coup. M. 140 000 000, davon in Umlauf 31./3. 1920: M. 131 748 800, u. mit A./0O. Coup. M. 10 000 000; davon in Umlauf 31./3. 1920: M. 9 605 000. 4 % Provinzial-Anleihe, V. Ausgabe, Reihe 1–13, M. 150 000 000, davon Reihe 1 u. 2 zu je M. 20 000 000, Reihe 3–13 zu je M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. Reihe 1–11 u. 13: 2./1., 1./7.; Reihe 12: 1./4., 1./10. Tilg. von 1908 (Reihe 1) bezw. 1909 (Reihe 2 u. 3) bezw. 1910 (Reihe 4–6) bezw. 1911 (Reihe 7 u. 8) bezw. 1912 (Reihe 9 u. 10) bezw. 1913 (Reihe 11–13) ab durch Rückkauf oder Verlos. im Februar per 1./7. mit jährlich ½ % u. Zs.-Zuwachs; Gesamtkündig. u. stärkere Tilgung als 1 % mit Zuwachs bis 1./10. 1916 ausgeschlossen. Aufgelegt in Berlin 28./7. 1906 M. 9 000 000 zu 102.60 %; erster Kurs in Berlin 18./8. 1906: 102.80 %. Ferner M. 10 000 000 von der Reihe 2 im Mai 1907 eingeführt, weitere M. 10 000 000 von der Reihe 2 aufgelegt 31./8. 1907 zu 98.50 %, M. 10 000 000 der Reihe 3 eingeführt im Nov. 1907, M. 10 000 000 der Reihe 4 im Febr. 1908, M. 10 000 000 der Reihe 5 im Juni 1908, M. 10 000 000 der Reihe 6 im Okt. 1908, M. 10 000 000 der Reihe 7 im Juni 1909, M. 10 000 000 der Reihe 8 eingeführt im Okt. 1909, M. 10 000 000 der Reihe 9 eingeführt im Febr. 1910, M. 10 000 000 der Reihe 10 im Juni 1910, M. 20 000 000 der Reihen 11 u. 12 im Jan. 1911 u. M. 10 000 000 der Reihe 13 im Okt. 1911. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe, IV. Ausgabe zus. notiert. Kurs in Frankf. a. M.: Ende 1906–1919: 102.40, 99.70, 100.60, 101.20, 101.20, 100.90, 98.20, 94.50, 95.80*, –, 90, , 94*, 90 %. Eingef. in Hamburg 8./12. 1908 zu 100.60 %. Kurs in Hamburg: Ende 1908 bis 1919: 100.70, 101, 101.20, 100.75, 98, 94.50, –*, –, 90, –, 94*, 90 %. Anleihe des Provinzial-Verbandes der Provinz Westfalen, VI. Ausgabe, lt. ministerieller Genehmigungsurkunde vom 18./7. 1911 im Gesamtbetrage von M. 200 000 000, hiervon begeben bis 31./3. 1920: mit J./J. Coup. M. 89 147 700, mit A./0. Coup. M. 49 630 200, mit F./A. Coup. 29 526 100, mit M./S. Coup. M. 29 366 900: 4 % Provinzial-Anleihe, VI. Ausgabe, Reihe 1–27: M. 200 000 000, Reihe 1 u. 2 zu je M. 10 000 000, Reihe 3–22 zu je M. 5 000 000, Reihen 23 u. 26 zu je M. 15 000 000, Reihe 24 u. 25 zu je M. 5 000 000, Reihe 27 zu M. 40 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. (Reihe 1, 3, 10, 11, 15, 19, 23 u. 27), 1./4., 1./10. (Reihe 2, 4, 9, 14, 18, 22 u. 26), 1./2., 1./8. (Reihe 5, 7, 12, 16, 20 u. 24), 1./3., 1./9. (Reihe 6, 8, 13, 17, 21 u. 25). Tilg. durch Rückkauf oder Verlos. im Febr. per 1./7. (Reihe 1, 3, 10, 11, 15, 19, 23 u. 27) bezw. Per 1./10. (Reihe 2, 4, 9, 14, 18, 22 u. 26), per 1./8. (Reihe 5, 7, 12, 16, 20 u. 24), per 1./9. (Reihe 6, 8, 13 17, 21 u. 25) mit jährl. wenigstens ½ % u. Zs.-Zuwachs. Die Schuldverschreib. dürfen vor dem 1./7. 1925, bei Reihe 27 vor dem 1./1. 1927 den Inhabern weder durch Auslos. noch durch Gesamt-Tilg. gekündigt werden. Von den Reihen 1 u. 2 wurden je M. 5 000 000 also zus. M. 10 000 000 aufgelegt 16./3. 1912 zu 100.25 %. Die Reihen 3–6 wurden in Berlin 24./9. 1912 zu 99.40 % aufgelegt, Reihen 7–10 im Januar 1913, Reihen 11–14 im Okt. 1913 in Berlin eingeführt. Reihen 15–18 wurden 20./6. 1914 zu 96.70 % aufgelegt. Reihen 19–26 wurden in der Zeit vom 15.–31./5. 1919 zu 94.70 % aufgelegt. Reihe 27 wurde in der Zeit vom 24./9.–11./10. 1919 zu 95.65 % aufgelegt. Kurs in Berlin Ende 1912–1919: 99.10, 96.50, 97.40*, –, 90, –, 94*, 95 %. Zahlst. für sämtl. Anleihen: Münster: Landesbank der Provinz Westfalen; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Preuss. Central-Genoss.-Kasse, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank u. deren sämtl. Niederlass. Disconto-Ges: u. deren sämtl. Niederlass., Dresdner Bank u. deren sämtl. Niederlass., Commerz- u. Privat-Bank u. Filialen, F. W. Krause & Co., Bankgeschäft; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein A.- G. u. dessen sämtl. Niederlass.; Braunschweig: Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt, Braunschweigische Privatbank, M. S. Herz & Sohn, Komm.-Ges.; Bremen: Deutsche Nationalbank u. deren sämtl. Niederlass.; Dortmund, Essen, Gelsenkirchen, Witten: Essener Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederlass.; Dortmund u. Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. u. dessen sonst. Niederlass.; Dortmund: Wiskott & Co.; Breslau: Dresdner Bank, Schlesischer Bankverein Filiale der Deutschen Bank, Eichborn & Co. u. deren sonstige Niederlass. Hamburg: Fil. der Deutschen Bank, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co., Vereinsbank in Hamburg u. deren sonstige Niederlass.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hannoversche Bank u. deren sonstige Niederlass.; Dresden: Gebr. Arnhold; Osnabrück: Osnabrücker Bank u. deren sonst. Niederlass.; Magdeburg: Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, F. A. Neu- bauer; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Hagen i. W.: Ernst Osthaus; Halle a. S.: H. F. Lehmann; Karlsruhe; Veit L. Homburger; Ludwigshafen: Pfälzische Bank u. deren sonst. Niederlass.; Mannheim: Süddeutsche Bank Abteil. der Pfälz. Bank; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe; Paderborn: J. Ranschoff & Spancken. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Bilanz am 31./3. 1920: Aktiva: Kassa 53 988, Zinsscheinkonto 58 623, Reichsbank-Girokto 207 174, Postscheckkto 10 136, Wechselbestand (nach Abzug von 5 % Zinsen) 15 511 874, Schatzwechsel (nach Abzug von 5 % Zinsen) 62 227 694, Darlehnsforder. 454 143 414, rück- ständ. Zs.- u. Tilgungsrate 5 738 932, Teil-Zs. bis 31./3. 1920 auf Darlehn mit anderen als April/Oktober Zahlzeiten 2 544 765, Bankguth. 5 907 840, Vorschüsse an Sparkassen 94 507 977,