Anleihen preussischer Provinzen. 71 Vorschüsse an den Provinzialverband, Prov.-Feuersozietät, Landesversicherungsanstalt und Verschiedene 131 195 070, Beteilig. an d. Prov.-Lebensvers.-Anstalt Westfalen 1 000 000, sonst. eigene börsengängige Papiere 2 086 536, Besitz an Reichs- u. Staatsanleihen 131 280 987, Besitz an Reichsanleihen für Prov.-Lebensversich.-Anstalt Westfalen 10 508 834, Stück-Zs. auf Wert- papiere mit anderen als April/Oktober-Zs.-Scheinen 802 357, Disagio-Kto (von Darlehns- schuldnern noch zu deckende Kapitalbeschaffungskosten) 1 694 167, Grundstückskto Friedrich- strasse 1 u. Warendorferstr. 8 1, Landesbank-Gebäude 1, Hausbesitz Brüderstr. 15 1, do. Warendorferstrasse 10, Elisabethstr. 2–6 4, Vorschuss an Landeskultur-Rentenbank 1267, Vorschüsse an Provinzialbeamte für deren Zeichnungen auf Kriegsanleihe 598 997, Darlehen aus der Kriegshilfskasse 1 846 713, Anteil an der Reichsanleihe A.-G. Berlin (3 002 500, Zs. darauf 65 194) 3 067 694. – Passiva: Stamm.F. 1 637 485, R.-F. (Rücklage) 2 641 005, Guthaben von Sparkassen 136 189 495, do. der Provinz.-Lebensversich.-Anstalt Westfalen 486 535, do. des Provinz.-Verbandes, der Provinz.-Feuersozietät und verschiedene Pro- vinzialfonds 11 286 333, do. der Landesversich.-Anstalt 34 193 620, do. von Gemeinden u. Privaten 67 510 892, Schuld an Darlehnskasse u. Guth. von Banken 154 887 501, Guthaben der Westf. Kriegshilfskasse 2 055 265, do. der Kriegs-Unterstütz.-Kassé 1 501 088, im Verkehr befindliche Westfälische Provinz.-Schuldverschreib. 456 661 000, Teilzinsen auf Westfälische Provinzial-Schuldverschreib., die nicht April/Oktober-Zinsscheine haben 2 503 695, noch nicht eingelöste, fällige Zinsscheine u. ausgeloste Stücke desgl. v. 31./3. bis 20./4. 1919 eingel. fällige Zinsscheine 2 123 588, Agio-Kto B 4 436 533, Talonsteuer-Res.-Kto 803 778, Gebäudeunter- haltungs-F. 6756, noch nicht verfügter Überschuss aus 1914 82 065, Scheck-Durchgangs- posten 246 736, noch nicht zur Einlösung gelangte fällige Wechsel 8 873 865, langfristige Anleihen 34 568 100, Durchgangsposten 2 299 711. Sa. M. 924 995 046. Provinz Westpreussen. Sicherheit: Für die Sicherheit der ausgegebenen Schuldverschreib. u. deren Zs. haften in erster Linie die der Provinz-Hilfskasse gehörigen Darlehnsforderungen, der Reservefonds u. das Stammvermögen der Provinzial-Hilfskasse, in zweiter Linie aber auch das übrige Vermögen des Provinzialverbandes mit seiner Steuerkraft. 3½ % Anleihe des Provinzialverbandes der Provinz Westpreussen, V. Ausgabe lt. Privileg vom 2: Mai 1887. M. 8 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 1 % und Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Verl. im April per 1./10.; Verstärkung und Totalkünd. vorbehalten. Zahlst.: Berlin: Preussische Staatsbank (See- handlung), Disconto-Ges., Deutsche Bank; Danzig: Landes-Hauptkasse, Danziger Privatbank. Anleihe des Provinzialverbandes der Provinz Westpreussen, VI. Ausgabe lt. Privileg vom 12./5. 1894 im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, hiervon begeben: 3½ % Provinzial-Anleihe, VI. Ausgabe. M. 8 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000. Zs. u. Tilg. wie bei der V. Ausg. Zahlst.: Danzig: Landes-Hauptkasse, Landschafts- Bank der Prov. Westpreussen; Berlin: Delbrück Schickler & Co., F. W. Krause & Co., Bank- geschäft. Eingeführt M. 2 000 000 in Berlin am 11./2. 1896 zu 102 %, weitere M. 2 000 000 aufgelegt in Berlin am 18./8. 1897 zu 100.40 %, fernere M. 2 000 000 eingeführt in Berlin im Febr. 1899; die restl. M. 2 000 000 aufgelegt in Berlin am 12./9. 1901 zu 98 %. Kurs in Berlin Ende 1890–1919: 94.50, 92.25, 96.20, 96.10, 101, 100, 100.50, 100, –, 93.25, 93.75, 97, 99.10, 99.75, 98.40, –, 94.75, 90, 91.70, 92, 91.40, 90.90, 92.50, 92.50, –*, –, 89, –, 83*, 82 %. 4 % Provinzial-Anleihe, VI. Ausgabe. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1902 ab durch Rückkauf oder Verlos. im April per 1./10. mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. und Totalkünd. bis 1./4. 1912 ausgeschlossen. Zahlst.: Danzig: Landes-Hauptkasse, Landschaftl. Bank der Provinz West- preussen; Berlin: Delbrück Schickler & Co., F. W. Krause & Co., Bankgeschäft. Aufgelegt in Berlin 15./10. 1900: M. 2 000 000 zu 98.75 %, erster Kurs am 22./11. 1900: 99 %. Kurs Ende 1900–1919: In Berlin: –, –, –, –, —, –, 101.10, 99.25, 101, 100.50, 100.30, 100.30, 98, 94.25, 95.80*, –, 89, –, 91*, – %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) Anleihe des Provinzialverbandes der Provinz Westpreussen, VII. Ausgabe lt. Privileg vom 21./6. 1901 im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, davon begeben: 3½ % Provinzial-Anleihe, VII. Ausgabe (1. Begeb.). M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1905 ab durch Rückkauf oder Verl. im April per 1./10. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Danzig: Landeshauptkasse, Landschaftl. Bank der Provinz Westpreussen; Berlin: Delbrück Schickler & Co., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft. Eingeführt in Berlin im Dez. 1903 M. 1 000 000 Kurs mit 3¼ % Anleihe, Ausg. Vu. VI zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). 4 % Provinzial-Anleihe, VII. Ausgabe (2. u. 3. Begeb.). M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1910 ab durch Rückkauf oder Verlos. im April per 1./10. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Danzig: Landeshauptkasse, Landschaftl. Bank der Provinz Westpreussen; Berlin: Deutsche Bank, Delbrück Schickler & Co., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft. Aufgelegt in Berlin 17./9. 1908 M. 2 000 000 zu 99 %. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe, Ausgabe VI zus. notiert.