100 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. gegebenen Gemeinde-Darlehen abzüglich der im Amortisationsfond angesammelten Beträge. Eingeführt in München am 19. Sept. 1900 zu 100 %. Eingeführt Serie I u. II in Augsburg 25./1. 1906. Kurs in München Ende 1900–1919: 100, 100.50, 102.50, 102.75, 101.75, 101.75, 101.75, 100, 99.70, 101.25, 100.60, 100.20 99.25, 97, 97.60*, –, 92, –, 96*, 99 %. Auch notiert in Augsburg. 4 % Kommunal- Obligationen, Serie II, von 1901. M. 3 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs., Tilg., Sicherheit etc. wie bei Serie I. – Die Kommunal-Oblig. Serie II wurden an der Münchner Börse im Sept. 1901 eingeführt. Kurs mit Serie I zus. notiert. 3½ % Kommunal-Obligationen, Serie III, von 1902. M. 5 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. oder ausserord. Künd. oder auch Rückkauf binnen längstens 58 Jahren. Sicherheit wie bei Serie 1. Eingeführt in München am 3./4. 1902 zu 98.50 %. Eingeführt in Augsburg 25./1. 1906. Kurs in München Ende 1902–1919: 98, 99.40, 99, 98.40, 97, 92.30, 92.70, 93.70, 93, 91.75, 88, 86, 88*, –, 82, –, 85 88 %. Auch notiert in Augsburg. 3½ % Kommunal-Obligationen, Serie IV von 1906 im Gesamtbetrage von M. 5 000 000, in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1., 1./7. Tilg., Sicherheit wie bei Komm.- Oblig. Serie III. Eingef. in München u. Augsburg im Jan. 1907. Kurs mit 3½ % Komm.- Oblig. Serie III zus. notiert. 4 % Kommunal-Obligationen, Serie V von 1907 im Gesamtbetrage von M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1., 1./7: Tilg., Sicherheit wie bei Kom- munal-Oblig. Serie I–IV. Eingef. in München u. Augsburg im Jan. 1908. Kurs mit 4 % Kommunal-Oblig. Serie I–III zus. notiert. 4 % Kommunal-Obligationen, Serie VI von 1912, im Gesamtbetrage von M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg., Sicherheit wie bei Komm.-Oblig. Serie III. Eingeführt in München 1./3. 1912, in Augsburg 8./3. 1912. Kurs mit 4 % Komm.-Oblig. Serie I, II u. V zus. notiert. Verj. bei den Pfandbr. Serie IV=–XVIII, sowie bei den Kommunal-Oblig. der Zinssch. in 4 J., der verl. Oblig. in 30 J. (F.) Auf verl. Pfandbr. u. Komm.-Oblig. werden vom Tage der Fälligkeit an 1 % Depos.-Zs. vergütet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa, Reichs- u. Notenbank 61 597, Wertp. 1 785 937, Wertp. des Res.-F. 451 819, Wechsel (unverz. Schatzanw.) 12 716 958, Schuldner, Bankguth. u. sonstige Debit. 2 786 502, Annuitäten 386 257, Beteiligung. 57 750, Mobil. 12 374, Hypoth.- Darlehens-Zs. 985 640, Komm.- do. 44 255, Hypoth.-Darlehen 123 087 150, Zusatz- do. 93 217, Komm.- do. 12 490 200. – Passiva: Betriebskapitalien 10 400 000, Geschäftsanteile 4 277 500, do. Zs. 86, statutenmässige Res. 615 158, Spez.-R. 1 497 588, Talonsteuer-R. 52 203, Kriegs- steuer-Rücklage 22 260, Pens.-F. 235 735, Disagio-Rückstell. 821 324, Gläubiger 331 082, un- erhobene Zinsscheine 1 218 260, Pfandbr.-Zs. 564 850, 3½ % Pfandbr. 61 393 200, 4 % do. 56 783 800, Pfandbr.-Amortis.-F. 4 462 078, Kommunal-Oblig.-Kapital 4 193 100, Kommunal- Oblig.-Amort.-F. 253 483, Gewinn 1919 239 007, Vortrag 1918 2844. Sa. M. 154 959 657. Gewinn- u. Verlust- Konto: Einnahmen: Gewinn-Vortrag 1918 2844, Hypoth.-Dar- lehens-Zs. 4 934 452, Komm.-Darlehens-Zs. 509 941, Zs. aus lauf. Rechn. 66 990, Wechsel-Zs. 352 108, Wertp.-Zs. 109 897, Entnahme aus der Spez.-Res. II 120 000, do. aus der Grundstücks- Res. 143 935, do. aus der Disagio-Res. 263 373. –— Ausgaben: Staatsvorschuss-Zs. 120 000, Pfandbr.-Zs. 4 552 808, Komm.-Oblig.-Zs. 454 038, Abschreib. auf Wertp. 527 308, do. Mobil. 1375, Steuern 89 694, Unk.: Gehälter 435 411, Miete, Versicher.-Beiträge u. sonstige Aus- lagen 81 054, Gewinn 241 851. Sa. M. 6 503 539. Gewinn-Verwendung: R.-F. 23 901, 3 % Zs. der Geschäftsanteile 127 916, Pens.-F. 60 000, Talonsteuer-R.-F. 26 000, Abschreib. auf Mobil. 3375, Vortrag auf 1920: 660. Geschäftsanteilzinsen 1897–1919: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 3 %. Kommissar der Staatsregierung: Reg.-R. Dr. Georg Seubeit. Vorstand: Ober-Reg.-Rat Dr. Hans Schmelzle, Alois Dollmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Arthur Riemerschmid, Stellv. Direktor der Bayer. Zentral- darlehnskasse Bernhard Fischer, Landes-Ökonomierat Heinr. Groh, Geh. Landes-Ökonomierat Dr. Georg Heim, Ökonomierat Rudolf Döderlein, Gerbereibesitzer Jakob Schulz. Zahlstellen: München: Kasse der Bayer. Landwirthschaftsbank; ferner Nürnberg: Bayer. Staatsbank u. deren sämtliche Niederlassungen; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank u. deren sämtliche Zweigniederlass.; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Bremenscher Ritterschaftlicher Credit-Verein in Stade. Errichtet: 1826; neueste Satzung 27./3. 1901. Zweck: Der von der Rittersch. des Herzog- tums Bremen gegr. Credit-Verein beleiht in den Herzogtümern Bremen u. Verden u. im Lande Hadeln beleg. Grundbesitzungen gegen I. Hyp. u. gegen die Verpflichtung des Schuldners zur Amort., u. zwar bis zur Hälfte, ausnahmsweise auch bis zu % des Wertes. Aufnahmefähig sind alle in obengen. Landesteilen beleg. Grundbesitzungen, deren Wert nach den Schätzungs- grundsätzen des Vereins mind. M. 15 000 beträgt. Zur Beschaffung der erforderl. Mittel gibt der Credit-Verein Schuldverschreib. auf den Inh. aus. Dieselben sind seitens des Inh. un- kündbar, seitens der Direktion des Credit-Vereins jederzeit mit einjähriger Frist zum 1./4. u. 1./10. jeden Jahres kündbar; einer regelmässigen Tilg. unterliegen sie nicht, die Tilg. geschieht