102 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. verschreib. auf den Inh., darf den Gesamtbetrag der der Anstalt zusteh. ungetilgten Hyp., ihrer ungetilgten Forder. aus Sonderdarlehen D u. des R.-F. nicht übersteigen. Die Anstalt ist be- rechtigt, die von ihr ausgegeb. Schuldverschreib. zur Rückzahl. nach 6 Mon. u. zwar zum 1./4. u. 1./10. zu kündigen; ob die Schuldverschreib. auch von seiten der Gläubiger kündbar sind oder nicht, muss sich aus ihrem Inhalt ergeben. Falls sie seitens der Gläubiger kündbar sind, so ist die Künd. an eine 6mon. Frist gebunden und nur zum 1./4. oder 1./10. zulässig. 3½ % Calenb.-Ritterschaftl. Schuldverschreib., Lit. D (grüne Randzeichnung, seitens des Gläubigers kündbar). In Umlauf am 1./4. 1920: M. 322 500 in Stücken à M. 100, 200, 300, 500, 600, 1000, 3000, 5000, 10 000, 15 000, 20 000, 50 000. Zs.: Ganzjährig 1./4. Tilg.: Sowohl von Seiten des Gläubigers, als auch des Schuldners halbj. kündbar per 1./4. u. 1./10. Kurs in Hannover Ende 1890–1919: 100, 100.10, 100.25, 100.15, 102.50, 102.75, 102, 101.90, 100, 98.90, 100.70, 100.70, 100.75, 101, 100.40, 100, –, 98.80, 99.75, 98.75, 98.90, 98.75, 98, 98.25, 98.90*, –, 98, –, 98*, 98.50* %. In Berlin eingef. 4./3. 1903 zu 101.40 %. Kurs in Berlin Ende 1903–1919: 100.50, –, –, 95.75, –, –, %%%%.... 98, 98* %. Verj. der Zinsscheine in 2 J. (.) 3½ % Calenb.-Ritterschaftl. Schuldverschreib., Lit. D (grüne Randzeichnung, seitens des Gläubigers unkündbar). In Umlauf am 1./4. 1920: M. 5 267 700 in Stücken à M. 100, 200, 300, 500, 600, 1000, 5000, 10 000, 15 000, 20 000, 50 000. Zs.: Ganzjährig 1./4. Tilg.: Seitens des Gläu bigers unkündbar, seitens des Schuldners halbj. für 1./4. u. 1./10., aber frühestens zum 1./4. 1905. Eingeführt in Berlin 4./3. 1903 zu 100.25 %, in Hannover 3./3. 1903 zu 100.40 %. Kurs Ende 1903–1919: In Berlin: 99.60, –, –, 95.75, –, –, –, –, –, –, –, —, —. 79, —, 86*, – %. – In Hannover: 99.60, 100, 98.50, 96.20, 93.25, 93.50, 92.25, 91, 88, 85.75, 82.10, 81.50*, –, 79, –, 86*, 82 %. Verj. der Zinsscheine in 2 J. (F.) 3 3½ % Calenb.-Ritterschaftl. Schuldverschreib., Lit. E (blaue Randzeichn., seitens des Gläubigers kündbar). In Umlauf am 1./4. 1920: M. 912 950 (gekündigt u. noch nicht eingelöst ausserdem M. 38 000) in Stücken à M. 150, 200, 300, 500, 1000, 3000, 5000, 10 000. Zs.: Ganz- jährig 1./4. Tilg.: Sowohl von Seiten des Gläubigers, als auch des Schuldners halbj. kündbar Per 1./4. u. 1./10. Eingeführt in Berlin 4./3. 1903 zu 101.40 %. Kurs in Berlin u. Hannover mit Schuldverschreib. Lit. D (seitens des Gläubigers kündbar) zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (F.) 3½ % Calenb.-Ritterschaftl. Schuldverschreib., Lit. F (gelbe Randzeichn., seitens des Gläubigers unkündbar). In Umlauf am 1./4. 1920: M. 12 891 200 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 3000, 5000, 10 000. Zs.: Ganzjährig 1./4. Tilg.: Seitens des Gläubigers unkündbar, seitens des Schuldners halbj. für 1./4. u. 1./10. kündbar. Eingeführt in Berlin 4./3. 1903 zu 100.25 %, in Hannover 3./3. 1903 zu 100.40 %. Kurs in Berlin u. Hannover mit Schuldverschreib. Lit. D (seitens des Gläubigers unkündbar) zus. notiert. 4 % Calenb.-Ritterschaftl. Schuldverschreib., Lit. G (rote Randzeichn., sowohl seitens des Inhabers wie seitens der Kasse halbj., kündbar). In Umlauf am 1./4. 1920: M. 2 367 700 (gekündigt u. noch nicht eingelöst ausserdem M. 469 500) in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: Ganzj. 1./4. Tilg.: Sowohl seitens des Inhabers wie seitens der Kasse halbj. für 1./4. u. 1./10., erstm. per 1./4. 1912 kündbar. Aufgel. in Hannover 14./5. 1907 M. 1 500 000 zu 100.25 %, weitere M. 1 000 000 eingeführt im Febr. 1909. Kurs Ende 1907–1919: In Hannover: 100, 100.60, 101.25, 100.40, 100, 99.10, 99, 99.60*, –, 99, = 9950 100.25 %. Verj. der Zinssch. in 4 J. (K.) 4 % Calenb.-Ritterschaftl. Schuldverschreib., Lit. H (lila Randzeichn., seitens des Gläubigers unkündbar). In Umlauf am 1./4. 1920: M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: Ganzjährig 1./4. Tilg.: Seitens des Gläubigers unkündbar, seitens des Schuldners halbjährl. für 1./4 u. 1./10. kündbar. Eingef. in Hannover 20./12. 1909 zu 101 %. Kurs Ende 1909–1919: In Hannover: 101.25, 101, 100, 98.25, 94.50, 93.90*, –, 92, –, 99*, 99* %. 4 % Calenb.-Ritterschaftl. Schuldverschreib., Lit. J (braune Randzeichn., seitens des Gläubigers unkündbar). In Umlauf am 1./4. 1920: M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: Ganzjähr. 1./10. Tilg.: Seitens des Gläubigers unkündbar, seitens des Schuldners halbjährl. für 1./4. u. 1./10. kündbar. Kurs Ende 1918–1919: In Hannover 29, 9 . 4 % Calenberg.-Ritterschaftl. Schuldverschreib. Lit. K (graue Randzeichn., seitens des Gläubigers unkündbar). In Umlauf seit 1./4. 1920: M. 5 857 500 in Stücken à M. 200, 300. 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: Halbjährig 1./4. u. 1./10. Tilg.: Seitens des Gläubigers unkündbar, seitens des Schuldners halbjährl. für 1./4. u. 1./10. kündbar. Eingeführt in Hannover 17./9. 1913 zu 94.60 %. Kurs Ende 1913–1919: In Hannover: 96, 96.25*, –, 93, –, 99.50*, 100.50 %. Zahlst. für alle Schuldverschreibungen: Hannover: Ritterschaftl. Kreditkasse, Com- merz- u. Privat-Bank Fil. Hannover, Disconto-Ges. Fil. Hannover, Fil. der Dresdner Bank in Hannover, Bank für Handel u. Industrie Fil. Hannover, Hannov. Bank, Ephraim Meyer & Sohn, Mitteld. Creditbank Fil. Hannover vorm. Heinr. Narjes, A. Spiegelberg, Sparkassen-Girozentrale; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Berlin: Bank für Handel u. Industrie. Vermögensstand am 31. März 1919: Aktiva: Darlehenssumme 48 415 850, ausstehende Forderungen 206 701, Kassenvorrat 1 286 057. R.-F. 231 374, Verwalt.-F. 811 177. – Passiva: im Umlauf befindliche Schuldverschreib. 39 619 550, Tilg.-Guth. der Teilnehmer 9 506 166, Guth. der Zwangsverwaltung 474 870, aufgel. Zs. der Schuldverschreib. 120 000, fällige noch nicht eingel. Zs.-Scheine 462 740, Vermögen der Anstalt: R.-F. 231 374, Verwalt.-F. 811 177.