Landschaftliche Pfandbriefe etc. 103 Erbländischer Ritterschaftlicher Kreditverein zu Leipzig. Errichtet: Im Jahre 1844; Satzungen genehmigt durch Urkunde v. 13./5. 1844; hierzu Nachträge mit Bestätigungsurkunden v. 11./10. 1848, 1./5. 1850, 6./5. 1852, 19./8. 1856, 27./10. 1857, 30./8. 1862, 27./6. 1863, 19./6. 1868, 18./4. 1871, 13./4. u. 24./5. 1875, 29./4. 1884, 21./4. 1885. 4./5. 1886, 25./4. 1889, 31./5. 1893, 26./2. 1900, 17./2. 1911, 29./2. 1916, 3./7. 1917 u. 22./5. 1919. Zweck: Der Erbländische Ritterschaftliche Kreditverein in Sachsen ist eine als juristische Person anerkannte Anstalt, welche den Besitzern und Besitzerinnen von Gütern in Sachsen unter den in den Satzungen und der Geschäftsordnung ent- haltenen Voraussetzungen und Bedingungen die Möglichkeit gewährt, hypothekarische Dar- lehen, welche einer Kündigung seitens der Anstalt in der Regel nicht unterliegen, auf- zunehmen und deren allmähliche Tilg. zu sichern. Die Mittel zur Gewährung der Darlehen gewinnt die Anstalt durch Ausgabe zinsbarer Pfandbr., deren Inhaber ihre Gläubiger werden. Die Pfandbr. gelten in Sachsen als mündelsicher. Tilg. der Pfandbr. nach den satzungs- mässigen Bestimmungen. Die Hauptversammlung vom 22./5. 1919 genehmigte die vor- geschlagene Satzungsänderung betreffend den geplanten Zusammenschluss der Anstalt mit der Landständischen Bank des sächsischen Markgrafentums Oberlausitz u. dem Landwirt- schaftlichen Kreditverein zu Dresden zu einem Lieferungsverband im Sinne der Reichs- verordnung vom 29./1. 1919. 3 % Erbländ. Ritterschaftl. Pfandbr., Serie III u. IV. In Umlauf Ende 1919: M. 521 325 in Stücken à Tlr. 25, 100, 500. Zs.: 30./6., 31./12. Kurs in Leipzig Ende 1891–1919: 100.50, 101, 100.25, 101.50, 103, 102, 101.50, 101, 100, 99, 100, 100.75, 101.25, 102, 101, 100.50, 100, 99.75, 99.40, 99.50, 98.75, 96.50, 95.50. 95.25*, –, 89, —, 94*, 97 %. 3½ % Erbländ. Ritterschaftl. Pfandbr., Serie V=IX. In Umlauf Ende 1919: M. 8 303 550 in Stücken à Tlr. 25, 100, 500. Zs.: 30./6., 31./12. Kurs in Leipzig für Serie V bis IX Ende 1891–1919: 96.50, 99, 97.75, 101.25, 102.85, 100.75, 100.60, 99.50, 95.50, 93, 98.50, 100.25, 100.20, 99.80, 99, 97.60, 92.75, 94.50, 94.75, 93.60, 92.10, 89.25, 89, 91*, –, 85, –, 90.50*, 90.50 %. 3½ % Erbländ. Ritterschaftl. Pfandbr., Serie X=XX, XXI u. 22. In Umlauf Ende 1919: M. 41 025 600 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Kurs für Serie X=XX; XXII Ende 1891–1919: 96.50, 99, 97.75, 101.25, 102.85, 100.75, 100.60, 99.50, 95.50, 93, 98.50, 100.25, 100.20, 99.80, 99, 97.60, 92.75, 94.50, 94.75, 93.60, 92.10, 89.25, 88.40, 90.75*, –, 85, –, 90.50*, 90.50 0%%. Notiert i. Leipzig, Dresden. Die Zulass. der Serie XXI zur Börse wird noch beantragt. 3 % Erbländ. Ritterschaftl. Pfandbr., Serie XVII a. In Umlauf Ende 1919: M. 2 314 500 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Kurs Ende 1896–1919: 95.75, 93, –, 85, 84.25, 89.50, 91, 91.75, 91.25, 90.10, 87.90, 84.25, 85.25, 85.30, 85, 85, 81.25, 80.50, 81.75*, –, 76, –, 82*, 76 %. Notiert in Leipzig u. Dresden. 4 % Erbländ. Ritterschaftl. Pfandbr., Serie XVIII a, XXa, 22 a u. 23. In Umlauf Ende 1919: M. 15 191 800 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg. nach den satzungsmässigen Bestimm. Die Pfandbr. der Serie XVIIIa u. 23 werden nur in Leipzig, alle übrigen 4 % Pfandbriefe in Leipzig u. Dresden notiert. Kurs Ende 1900–1919: 100.50, 103.75, 104, 104, 104.25, 104, 103.75, 100.50, 101.25, 101.90, 101.40, 100.90, 99.50, 97.30, 98.25*, –, 94, –, 102*, 100 %. Verj. der Coup. in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Zahlst.: Leipzig: Kanzlei des Kreditvereins; ferner Annaberg: Ferd. Lipfert; Bautzen: Landständ. Bank; Bautzen u. Löbau: G. E. Heydemann; Borna: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Zweigstelle Borna; Chemnitz: Commerz- u. Privat-Bank Abt. Ernst Petasch; Colditz, Gerings- walde, Hartha: Leisniger Bank; Döbeln: Dresdner Bank; Dresden: Landständ. Bank Fil. Dresden, Sächsische Bank, Gebr. Arnhold; Freiberg: Allg.Deutsche Credit-Anstalt Zweigst. Freiberg; Glau- chau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Ferd. Heyne; Grimma: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hohenstein-Ernstthal: Hohenstein-Ernstthaler Bank; Kamenz: Kamenzer Bank G. m. b. H.; Leisnig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leisniger Bank; Meissen: Meissener Bank; Mittweida: Spar- u. Credit-Bank; Oschatz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Oschatzer Bank; Pirna: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Plauen: Vogtländ. Bank Abt. der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt; Rosswein: Dresdner Bk.; Waldheim: Dresdner Bk.; Wurzen: Wilh. Hartenstein, Wurzener Bank; Zittau: Löbauer Bank; Zwickau: Vereinsbank Abt. der Allgem. Deutschen Credit- Anstalt. Vermögensrechnung am 31. Dez. 1919: Vermögen: Hypoth. Aussenstände 83 839 275, Kasse und Bankguth. 141 422, Wertpapiere 3 174 968, Wechsel 1 251 131, Pfandkto 291 310, Schuldner 101 299, Auslagen-Kto der Serien 22 u. 23 5071, ausstehende Pfand-Zs. 903, Grundstück 656 000, Einrichtungsgegenstände 300, Sächs. Heim-Beteiligung 3750. – Lasten: Pfandbr.-Schuldkto 67 356 775, Hauptilgung Serie III–XXI 16 482 500, laufende Tilgung zur Ausl. von Pfandbr. Serie III–22a 3 234 985, Rücklage der Serie III–22 a 239 188, Guth. der Kundschaft 83 010, einzulös. Zinssch. 606 035, noch einzulös. Pfandbr. 121 475, allgemeine Rückl. 279 000, Rückl. für Ruhegehälter 66 456, Anstaltsvermögen 996006. Sa. M. 89 465 432. Gewinn und Verlust: Einnahmen: Vortrag 925 704, Gewinn an Pfandbriefen und anderen Wertpapieren 195 445, Zs. von Wechseln 54 765, Zs. von Pfanddarlehen 16 557, Mieten 35 376, Eintrittsgelder 1438, Verzugszinsen 200, vereinnahmte Kosten bei Abtrennungs- Bewilligungen 1723, Renten-Überschuss 7690, Gebühren 448, Beiträge zu den Verwaltungs-