106 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 4 % Pfandbriefe von 1905, Reihe V. M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg.: Verl. u. Künd. bis 1914 ausgeschlossen. Eingeführt in Berlin u. Dresden 2./8. 1905 zu 104. 50 %. Kurs Ende 1905–1919: In Berlin: 104.50, 102.60, 99.50, 101.50, –, –, –, –, —–, – , –, 91, –, 98*, – %. – In Dresden: –, 102.50, 99. 60, 101. 75, 101, 101, 100.55, 97, 97. 70*, —, 91, –, 98*, 95 %. 3¾% Pfandbriefe 193 1906, Reihe VI. M. 5 614 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Verl- u. Künd. bis 1915 ausgeschlossen. Eingeführt M. 15 000 000 in Berlin u. Dresden im März 1906. Kurs mit 3⅝ % Pfandbr. Reihe III/IVzus. notiert. 4 % (urspr. 3 ¾ %) Pfandbriefe von 1906, Reihe VI. M. 4 386 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg., Verlos. u. Kündig. bis 1915 Einge- führt in Dresden 27./7. 1914 zu 98 %; in Leipzig 28./7. 1914 zu 98 %. 4 % Pfandbriefe von 1907, Reihe VII. M. 20 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Verlos. u. Kündig. bis 1916 ausgeschlossen. Eingeführt M. 10 000 000 in Dresden 5. /4. 1907 zu 100.75 %, in Berlin 9,/4. 1907 zu 100.70 %, die restlichen M. 10 000 000 im Mai 1908. Kurs Ende 1907–1913: In Berlin; 99.70, 101.50, –, –, –, – %. Seit 2./1. 1914 mit Reihe V zus. notiert. – Ende 1907– 1919 in Dresden: 99. 70, 101.75, 101.40, 100.80, 100.50, 98.10, 97, 97.70*, –, 91, –, 98*, 95 %. 4 % „ von 1909, Reihe VIII. M. 10 000 600 in Stäcken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./1 1. Tilg.: Verlos. u. Kündig. bis 1920 ausgeschlossen. Eingeführt in Berlin 20. 7. 1910 zu 101. 50 0. in Dresden 20./6. 1910 zu 101.50 %. Kurs Ende 1910–1919: In Berlin: –, –, –, –, –*, – 91, –, 98*, – %; in Dresden: 101.10, 100.90, –, 97, 97.25*, –, 91, –, 980, 95 %. 4 % Pfandbriefe von 1911, Reihe IX. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Verlos. u. Kündig. bis 1922 ausgeschlossen. Eingeführt in Berlin 2./4. 1912 zu 100.25 %, in Dresden 7./3. 1912 zu 100.75 %. Kurs Ende 1912–1913: In Berlin: –, – %. Seit 2./1. 1914 mit Reihe VIII zus. notiert. – Ende 1912–1919 in Dresden: 99. 50, 97, 97*, –, 91, –, 98*, 95 %. 4 Ä rfandbriete von 1912, Reihe X. VI. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. 1./5., 1./11. Tilg.: Verlos. u. Kündig. bis 1923 ausgeschlossen. Eingeführt in Berlin 9. 65. 1913 zu 97 %, in Dresden 14./3. 1913 zu 98.25 %, in Leipzig 17./3. 1913 zu 98.25 %. Kurs in Berlin Ende 1913: – %. Seit 2./1. 1914 mit Reihe VIII u. IX zus. notiert. – In Dresden Ende 1913–1919: 97.10, 97.75*, –, 91, –, 98*, 95 %. 4 % Grundrentenbriefe von 1901, Reihe I. M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Eingef. in Berlin u. Dresden; erster Kurs in Berlin 26./6. 1901: 101.60 %; in Dresden 26./6. 1901: 101. Kurs Ende 1901–1919: In Berlin: 103, 104.25, 104, 103, –, –, 99, 101.20, –, –*, –, 93, –, 98*, – %. – In Bresden: 103, 104.25, 10 102. 50, 101. 75, 99. 20, 1075 25, 100. 50, 100. 50, 100.50, 98.50, 97, 97.50*, – 93* 9 4 % Grundrentenbriefe von 1904, Reihe II. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Eingef. in Berlin u. Dresden 2./8. 1905 zu 103 %. Kurs in Berlin u. Dresden mit 4 % Grundrentenbriefe, Reihe I zus. notiert. 4 % von 1912, Reihe III. M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Eingeführt in Berlin 9./5. 1913 zu 97 %, in Dresden 14. 3. 1913 zu 97. 90 9*―, Leipzig 17./3. 1913 zu 97.90 %. Kurs in Berlin u. Dresden mit 4 % Grund- rentenbriefe Reihe I/II zus. notiert. 4 % Grundrentenbriefe von 1914, Reihe IV. M. 10 000 000 in Stücken zu je M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Eingeführt in Dresden im Dezember 1917 zu 99 %, in Leipzig am 5./7. 1919 99 %. Zahlst. für Pfandbr. u. Grundrentenbriefe: Dresden: Kasse der Anstalt, Sächs. Bank u. Fil., Dresdner Bank u. Fil., Commerz- und Privat- Bank, Allg. Deutsche Credit- Anstalt Abteil. Dresden, Gebr. Arnhold, Philipp Elimeyer, Bondi & Maron, Bassenge & Fritzsche; Berlin: Deutsche Bank u. Fil. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. F.) Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundrenten-Darlehen 20 010 256, Hypoth.- do. 96 460 852, rückständ. sowie am 31./12. 1918 u. später fäll. Grundrenten (rückständ. 16 845) 404 340, rückständ. sowie am 31./12. 1918 fäll. Hypoth.-Zs. (rückständ. 12 957) 869 534, Kassa 102 740, Guth. bei Banken 227 976, Girokto bei der Reichsbank 7720, Postscheck-Kto 230, Stadt- Girokasse 8990, Wertp. der ordentl. Rückl. 1 989 863, Beteilig. an der Dresdner Kriegskredit- kKasse 25 000, Darlehn an die Dresdner Stadtkasse 3 050 000, Verläge für Darlehnsnehmer 1334, Grundstücke 221 087, erhob. Zs. für geloste Grundrentenbriefe 6756, eigene Briefe zum Wiederverkauf 8557, Reichsstempel auf vorrätigen Pfandbriefen 6147. – Passiva: 4 % Grund- rentenbriefe 19 939 200, 4 % Pfandbr. 76 142 400, 3⅝ % do. 20 518 600, Darlehen von der Sparkasse 2 000 000, Reserven: ordentl. Rückl. 2 043 622, a. o. do. 372 930, Grundstücks- do. 417 290, Grundrenten-Tilg.-Kap. 232 168, vorausgez. Grundrenten 1067, geloste Grundrenten- briefe 148 200, unerhob. Brief-Zs. 91 197, noch nicht fällige do. 915 529, laufende Rechnungen mit Darlehnsnehmern 44 773, Hinterleg. u. Durchgangsposten 3211, Grundrentenbriefgeschäft 136 815, Pfandbrief- do. 19 676, Disagio-Gewinn 14 022, Betriebsmittel-Kto 161 763, Überschuss 198 920. Sa. M. 123 401 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundrentenbr.-Zs. 785 333, Pfandbr.-Zs. 3 816 989, Zs. für das Betriebskapital 105 291, Überweisung an die Grundstücksrückl. 63 975, do. an das Pfandbriefgeschäfts-Kto 15 597, Geschäftskosten 178 836, Überschuss 198 920. – Kredit: Grund-