118 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Vorzugskurse von 98.40 %; bei Einzahl., die bis zum 30./6. 1913 erfolgten, wurde der Kurs mit 98.30 % berechnet. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1913–1919: 99, 99*, –, 93, –, 96.50*, 98 %. 4 % Schuldverschreib. „26. Ausgabe“: M. 50 000 000 in Umlauf Ende 1919: M. 50 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Nach den Tilg.- Bedingungen ist die Landesbank berechtigt, die Anleihe erstmals auf den 1./4. 1923 oder einen spät. Zs.-Termin zu kündigen. Eine Auslos. einzelner Schuldverschreib. findet nicht statt, vielmehr darf die Landesbank nur ganze Abteil. (à M. 1 000 000), welche durch das Los bestimmt werden, oder die ganze Anleihe zur Rückzahl. kündigen. Bis zum 1./4. 1973 muss die ganze Anleihe zurückbezahlt werden. Aufgelegt in der Zeit vom 18./6.–11./7. 1914 M. 5 000 000 zu 98.40 %. Erster Kurs in Frankf. a. M. 23./6. 1914: 99 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914–1919: 99*, –, 93, –. 96.50*, 99 %. 4½ % Schuldverschreib. , 27. Ausgabe“': M. 30 000 000, in Umlauf Ende 1919: M. 29 999 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Die Schuldverschreib. können teilweise sowohl von der Nassauischen Landesbank als auch von den Inhabern mit 6 monat. Frist zu einem Zinstermin, frühestens jedoch zum 1./7. 1919, die durch roten Stempelauf- druck gekennzeichneten frühestens zum 1./7. 1921 bzw. 1./7. 1923 gekündigt werden, seitens der Inhaber nur unter Vorlage der Schuldverschreib. bei der Hauptkasse oder den Landes- bankanstalten. Die Kündig. seitens der Nassauischen Landesbank erfolgt in der Weise, dass entweder einzelne Abteilungen, die durch das Los bestimmt werden, oder die ganze Anleihe zur Rückzahlung gekündigt wird. Die Abgabe u. Annahme von Einzahlungen auf diese Anleihe zum Kurse von 100 % begann im Mai 1915. 4 % Schuldverschreib. „28. Ausgabe“ M. 50 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Die Schuldverschreib. können von 1925 ab jederzeit mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Bilanz der Nassauischen Landesbank am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassenbestand einschl. Guth. auf Reichsbankgirokonto u. „ 1 988 359, Kriegsanl. 30 682 464, Wertp. u. Hypoth. der allgem. Rückl. (Kriegsanleihen 2 205 578, sonstige Wertp. u. Hypoth. 2 724 747) 4 930 325, Darlehen gegen Hypoth. 143 023 241, do. an öffentl. Körperschaften 48 763 866, do. mit städt. Haftung 1 824 260, Vorschüsse an Gemeinden u. Verbände 71 662 875, vorgetrag. Zs. 3 698 616, verschied. Aktiva nämlich: a) Vorschusszahl. 410 797, sonst. Aus- gaben 18 589, c) Notgeld-Unkostenkonto 52 359, d) Beiträge z. Disagiokonto 1 100 552, e) Reichs- anleihe-Aktien-Gesellschaft 1 022 625, Bankgrundstücke 3 208 540. – Passiva: Eigenes Ver- mögen 6 000 000, Schuldverschreib. der Nassauischen Landesbank 246 517 200, lauf. Rechnung mit der Nassauischen Sparkasse 43 308 822, allgem. Rücklage 4 930 344, Sonder-Rücklagen (zur Deckung von Kursverlusten 41 608, zur Deckung von Mindererlös aus Wertpap. 296 248, zur Ausgleich. der Betriebsüberschüsse 967 134, im voraus erhobene Zinsen 665 000) 1 969 989, noch einzulös. Zinsscheine von Landesbank-Schuldverschreib. 3 370 224, Jahresleist. von Gemeindedarlehen 588 602, Hinterleg.-Kto 955 736, verschiedene Passiva (Asservate 4 643 373, sonst. Einnahmen 75 051, Notgeldkonto 28 125) 4 746 549. Sa. M. 312 387 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Zs.-Überschuss 2 134 876, Gebühren-Über- schuss 105 823, Gewinn an Effekten dureh Veräusser. 2408. – Ausgaben: Verwalt.-Kosten- Anteil der Landesbank 889 974, Ergänz. d. allgem. Rücklage 434 147, Abschreib. auf Bank- grundstücke 65 480, Abschreib. auf Kriegsanleihen 750 871, Abschreib. auf Kriegsanleihen des Res.-F. 28 893, sonst. Effekten des Res.-F. 71 285, sonst. Ausgaben 2457. Sa M. 2 243 107. Bilanz der Nassauischen Sparkasse am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassenbestand 2 393 346, unverzinsl. Schatzanweis. 96 700 000, lauf. Rechnung mit der Nassauischen Landesbank 43 308 822, lauf. Rechnung mit Bankhäusern 55 687 297, Darlehen gegen Verpfänd. von börsen- gäng. Wertpap. 23 246 443, Wertpap. 66 984 757, Wertp. der allgem. Rücklage 9 643 001, verschied. Wertpap. 6 466 928, Zinsscheinkonto 529 253, Handel mit Wertpap. 8 924 086, lauf. Rechnung mit dem Bezirksverband u. seinen Anstalten 4 614 384, lauf. Rechnung mit öffentl. Körperschaften u. Privaten 20 632 479, Darlehen gegen Hypoth. 99 662 471, do. an Gemeinden u. Verbände 15 764 119, do. gegen Bürgschaft 3 220 511, do. gegen Verpfändung von Hypoth. 65 415, übernommene Kauf- und Steiggelder 286 143, vorgetragene Zs. 3 283 968, verschied. Aktiva (Vorschusszahlungen usw.) 753 293, garant. Kursrückgang 17 573 490. – Passiva: Spareinlag. einschl. Heeressparkasse (M. 674 215) 352 569 814, lauf. Rechnung mit dem Be- zirksverband u. seinen Anstalten 3 003 372, do. mit öffentlichen Körperschaften u. Privaten 98 144 248, do. mit der Hessen-Nass. Lebens-Versich.-Anstalt 6 620 358, do. mit der Nassauischen Kriegsversich. 1 000 109, do. mit der Kriegsanl.-Versich. 1 137 525, do. Kriegshilfskasse 41 545, Kriegsanl.-Anteilscheine 1 439 761, Jahresleist. von Gemeindedarlehen 83 301, vorgetr. Zs. 142 444, allgem. Rücklage 9 643 017, Sonderrücklage zur Deckung von Kursverlusten 139 929, verschied. Passiva (noch nicht verrechnete Einnahmen usw.) 5 775 181. Sa. M. 479 740 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Zs.-Überschuss 5 163 904, Gebühren-UÜberschuss 635 164, Gewinn durch Veräusserung von Wertpap. 2250, Gewinn durch Auslosung von Wertpapieren der allgem. Rücklage 3106. – Ausgaben: Verwalt.-Kosten-Anteil 2 669 922, Abschreibung auf den garantierten Kursrückgang 543 510, Ergänzung der allgem. Rücklage 2 590 992. Sa. M. 5 804 424. Zahlstellen: Hauptkasse der Landesbank Wiesbaden und sämtl. Landesbankstellen; Berlin: Preuss. Central-Genoss.-Kasse; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.