Landschaftliche Pfandbriefe etc. 123 den R.-F. die Ersparnisse an Zs., ein etwaiger Gewinn beim Verkauf von Schuldverschreib., sowie alle weiteren Erübrigungen, sodass der R.-F. das Reinvermögen des Vereins darstellt. Am R.-F. haben sämtl. Vereins-Mitgl. verhältnismässigen Anteil. Am 31./12. 1919 M. 6 821 273. 3½ % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. K–U. In Umlauf am 31./12. 1919: M. 9 687 300. Zs.: jährl. Zs. 1./1. oder 1./7. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890–1919: 95.90, 94.60, 97.40, 97.25, 100.25, 101.50, 100.45, 99.50, 98.60, 95.50, 93.50, 96.90, 99, 99.60, 99.40, 99, 98, 96.20, 96.20, 97, 97.30, 97, 96.40, 94.30, 96*, –, 94, –, 89.50*, 98 %. – In Stuttgart Ende 1896–1919: 100.50, 101, 98.60, 95.50, 93.50, 96.40, 99, 99.60, 99.40, 99, 98, 96.20, 96, 97, 97.30, 97, 96.40, 94.30, 96*. –, –, –, 89.50*, 98 %. 3½ % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. A–E. Unkündbar bis 1./1. 1912. In Umlauf am 31./12. 1919: M. 24 274 600. Zs.: 1./1., 1./7., sowie 1./4., 1./10. Kurs Ende 1896–1919: In Frankf. a. M.: 101, 101, 99.50, 96, 93.30, 95.80, 98.80, 99.80, 99.80, 99.50, 97, 92.20, 92.20, 92.50, 91.60, 90.60, 89.30, 85.50, 87*, –, 78, –, 89.50*, 90 %. – In Stuttgart: 100.50, 101, 98.60, 96, 93.30, 95.90, 98.80, 99.80, 99.80, 99.50, 97, 92.20, 92.20, 92.50, 91.60, 90.60, 89.30, 85.50, 87*, –, 78, –, 89.50*, 90.50 %. 3½ % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. AA–EE. Unkündbar bis 1./1. 1912. In Umlauf am 31./12. 1919: M. 14 585 500. Zs.: 1./1., 1./7., sowie 1./4., 1./10. Kurs in Frank- furt a. M. u. Stuttgart mit 3½ % Lit. A– zus. notiert. 4 % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. AA–EE. Unkündbar bis 1./1. 1913. In Umlauf am 31./12. 1919: M. 12 972 200. Zs.: 1./1., 1 /7., sowie 1./4., 1./10. Eingeführt in Frankf. a. M. u. Stuttgart im Juni 1906. Kurs Ende 1906–1919: In Frankf. a. M.: 102.30, 99.90, 100, 100.20, 100.10, 99.80, 98.60, 95.50, 96.50*, –, 90, –, 100.75*, 99.25 %. – In Stuttgart: 102.30, 99.90, 100, 100.40, 100.10. 99.80, 98.60, 95.50, 96.50*, –, 90, –, 100.75*, 100 %. 4 % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. AA–EE. Unkündbar bis 1./1. 1917 In Umlauf am 31./12. 1919: M. 15 784 800. Zs.: 1./1., 1./7., sowie 1./4., 1./10. Eingeführt in Frankf. a. M. 28./10. 1908 zu 99.70 %. Kurs Ende 1908–1919: In Frankf. a. M.: 101, 101.40, 101.20, 100, 98.60, 96, 96.50*, –, 90, –, 100.75*, 99.25 %. – In Stuttgart: 101, 101.40, 101.20, 100, 98.60, 96, 96.50*, –, 90, –, 100.75*, 100 %. 4 % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. AA–EE. Unkündbar bis 1./1. 1920. In Umlauf am 31./12. 1919: M. 12 789 800. Zs.: 1./1., 1./7., sowie 1./4., 1./10. Eingeführt in Frankf. a. M. 1./7. 1911 zu 100.80 %. – Kurs Ende 1911–1919: In Frankf. a. M.: 100.60, 99.30, 96, 96.60*, –, 90, –, 100.75*, 99.25 %. – In Stuttgart: 100.60, 99.30, 96, 96.60*, –, 90, –, 100.75*, 100 %. 4 % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. AA–EE. Unkündbar bis 1./1. 1923. In Umlauf am 31./12. 1919: M. 6 930 100. Zs.: 1./1., 1./7. sowie 1./4., 1./10. Eingeführt in Frankf. a. M. 25./7. 1913 zu 96.50 %. Kurs Ende 1913–1919: In Frankf. a. M.: 96.50, 98*, –, 90, –, 100.75*, 99.25 %. – In Stuttgart: 96.50, 98*, –, 90, –, 100.75*, 100 %. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Mitteldeutsche Creditbank; München: Bayer. Vereinsbank; Leipzig: Frege & Co.; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank, Hch. Wm. Bassenge & Co.; Hannover: Dresdner Bank; Stuttgart: Vereinskasse. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Hypothekendarlehen: Rentendarlehen zu 3½ % 45 962 904, zu 4–5 % 44 331 522, festverzinsl. Darlehen zu 4¼–5 % 161 899, Stück-Zs. 1 131 651, Rentenrückstände (davon sind bis 29./4. 1920 M. 97 661 eingegangen) 121 567, barer Kassen- bestand 163 242, Guth. bei der Reichsbank, Württ. Notenbank u. beim Postscheckamt 105 902, Guth. bei anderen Banken 5 248 348, Wechsel: unverzinsl. Reichsschatzanweis. 2 196 826, Wertpapiere: Deutsche Reichs- u. Staatsanleihen 5 284 254, desgl. für den Pensionsfonds 232 952, eigene Schuldverschreib. 1000, im voraus eingelöste Zinsscheine 423 818, Pfand- darlehen 11 001, Kaufpreisforderung 141 550, Verwaltungsgebäude 460 000, Inventar 1000. –* Passiva: Schuldverschreib. zu 3½ % 48 547 400, do. zu 4 % 48 476 900, Stück-Zs. 1 494 747, Zinsscheinrückstände 85 267, im voraus bezahlte Renten 119 044, Ausgleichs-F. für die Zins- bogensteuer 18 860, Pensions-F. 273 741, Verschiedenes 142 203, Res.-F. 6 758 490, Reinertrag des Jahres 1919 62 783. Sa. M. 105 979 435. Gewinn u. Verlust: Einnahmen: Rentendarlehns-Zs. 3 565 391, Verzugs-Zs. 14 906, Zs. aus Kaufpreisforder. u. Pfanddarlehen 6512, Zs. aus Guth. bei Banken 152 084, Mietzinsen 1908, einmalige Vergütung für Schuldübergänge 139 764, Agio aus ausgegebenen Schuld- verschreibungen 32 876, Wechsel-Diskont 124 404, Ertrag aus aufgekauften eigenen Schuld- verschreibungen und aus deutschen Reichs- u. Staatsanleihen 415 048. – Ausgaben: Schuld- verschreib.-Zs. 3 681 446, Steuern 60 598, Provis. 3045, Verwalt.-Kosten 274 625, Beitrag z. Pens.-F. 6000, Abschreib. auf deutsche Reichs- u. Staats-Anleihen 360 350, Abschreibung auf das Verwalt.- Gebäude 743, Ausgleichsfonds für die Zinsbogensteuer 3304, Reinertrag 62 783, Sa. M. 4 452 894. Vorstand: Präsident von Schmidt, Kaufm. E. Seeger, Gemeinderat Eug. Rothenhöfer, Bank-Dir. Robert Frasch, Rechnungsrat Karl Bausch. Staatsaufsicht: Der Verein ist der Aufsicht der Staats-Reg. unterstellt. Zur Handhabung dieser Aufsicht ist ihm seitens des Ministeriums des Innern ein Reg.-Kommissär beige- geben, welcher die Aufsicht nach den Weisungen dieser Behörde ausübt. 3. ― 3....