134 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co., Bank für Handel u. Ind. Fil. Leipzig sowie die vom Verbande zu bezeichnenden Sparkassen. Aufgelegt in Leipzig 19./8. 1913 zu 98 %. Kure Ende 1913–1919: In Leipzig: 102, 102.40*, –, 93, –, 100*, 93 %. Weißeritz-Talsperren-Genossenschaft in Hainsberg. 4 % Anleihe von 1910, ausgegeben zum Zwecke des Baues der Talsperren bei Malter u. Klingenberg. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Jährl. ¼ % u. Zs.-Zuwachs von 1914 ab bis 1./1. 1930 durch Rückkauf, von dieser Zeit ab durch Auslos. oder Rückkauf; die Kündig. der Anleihe vor 1./1. 1930 ist nicht zulässig. Sicherheit: Für Verzinsung u. Tilg. der Anleihe leistet der Staatsfiskus in Sachsen nach dem Gesetze vom 27./4. 1906 auf die Dauer von 80 Jahren Gewähr. Durch Verordnung des Ministerium des Innern vom 6./7. 1910 ist die Anleihe für mündelsicher erklärt worden. Zahlst.: Dresden: Sächs. Bank, Dresdner Bank, Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank Fil. Dresden, Gebr. Arnhold; Leipzig: Fil. der Sächs. Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat- Bank. Die Anleihe wurde eingeführt in Dresden 12./7. 1910 zu 101.50 %, in Leipzig 16./7. 1910 zu 101.50 %. Kurs Ende 1910–1919: In Dresden: 101.65, 101, 98.90, 98, 96.50*, –, 90, –, 96.50*, 91 %; auch notiert in Leipzig. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Zweckverband „Electrizitätsverband Stade“. Der Zweckverband wird z. Z. von folgenden Kreisen gebildet: Achim, Blumenthal Bremervörde, Geestemünde, Hadeln, Harburg-„Land', Jork, Kehdingen, Lehe, Neuhaus, Oster- holz, Rotenburg, Soltau, Stade, Winsen u. Zeven. Zwecks Beschaffung der Mittel zur Ausführung eines Überlandnetzes, zur Fortleitung u. Verteilung von Elektrizität ist dem Zweckverbande die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreib. auf den Inhaber bis zum Betrage von M. 25 000 000 erteilt worden, für deren Sicherheit der Zweckverband mit seinem Vermögen u. mit der Steuerkraft der ihm angehörenden Stadt- u. Land- kreise haftet. 4 % reichsmündelsichere Anleihe von 1914. M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./5. 1924 ab durch Rückkauf oder Verlos. im Nov. (zuerst Nov. 1923) per 1./5. des folg. Jahres nach einem Tilg.-Plan bis spät. 1954; die Anleihe kann mit halbj. Frist auf einen Zinsfälligkeitstermin, jedoch frühestens zum 1./5. 1924 gekündigt werden; vom 1./5. 1924 ab ist auch verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Bremen: Deutsche Nationalbank; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Vereinsbank; Hannover: Commerz- u. Privat-Bank Fil. Hannover, Disconto-Ges., Hannoversche Bank, Mitteld. Creditbank Fil. Hannover vorm. Heinr. Narjes. Aufgelegt 17./3. 1914 M. 5 000 000 zu 94.70 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 2 ―― ― Deutsche Stadt-Anleihen. Abechen Gesamte Stadtschuld: M. 31 000 000. – Kämmerei-Vermögen, ausschl. Stiftungsvermögen M. 65 000 000. 3½ % Aachener Stadt-Anleihe von 1884, IV. Ausgabe (früher 4 %, 1905 in 3½ % konv.), lt. Privileg v. 18./2. 1884 im Gesamtbetrage von M. 2 565 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. 3000. Zs.: 31./12. ganzjährig. Tilg.: 1½ % mit Zs.-Zuwachs, durch Verlos. im Juni (erste 1886), 3½ % Aachener Stadt-Anleihe von 1893, V. Ausgabe (Teilbetrag der Anleihe lt. Priv. v. 27./2. 1893 im Gesamtbetrage von M. 5 500 000). M. 3 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Jährl. 1.2734 % mit Zs.-Zuwachs durch Ankauf oder Verl. im Juni per 1./10.; Verstärk. u. Gesamt-Tilg. vorbehalten. Zahlst.: Aachen: Stadtkasse; Berlin: Dresdner Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Em.-Kurs am 6./6. 1893: 98¼ %. Kurs Ende 1893–1919: 97, 101.20, 102, 100.80, –, –, 93.20, –, 98.10, 99.20, 99.90, 99.50, 98.50, 96.50, 92.25, 92.75, –, –, 92, 93, 90.25, –*, –, 82, –, 89*, 89 %. Notiert Berlin u. Cöln. Verj. der Coup. in 5 J., der Stücke in 30 J. 4 % Aachener Stadt-Anleihe von 1893, VI. u. VII. Ausgabe (Restbetrag der Anleihe lt. Priv. v. 27./2. 1893 im Gesamtbetrage von M. 5 500 000). M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. bei der VI. Ausgabe (M. 1 000 000), jährl. 1.568 % und Zs.-Zuwachs, bei der VII. Ausgabe (M. 1 000 000) jährl. 1.137 % und Zs.-Zuwachs durch *