Deutsche Stadt-Anleihen. 135 Verl. im Juni per 1./10. von dem auf die Begebung einer Abteil. folg. Jahre an, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Aachen: Stadtkasse, Aachener Bank für Handel u. Gewerbe, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschland. Aufgelegt in Berlin am 17./12. 1900: M. 2 000 000 zu 99.50 %, erster Kurs in Berlin 11./1. 1901: 99.50 %. Kurs Ende 1901–1919: 102.90, 103.75, 102.60, 102, 101.20, 101.10, 99, 100.30, 100.40, 100.10, 99.50, 97, 94, 95.75*, –, 90, –, 92*, 99.75 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 5 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Aachener Stadt-Anleihe von 1902. Gesamtbetrag M. 9 252 000 in 3 Abteilungen und zwar in Abteilungen von M. 5 000 000, 1 500 000 u. 2 752 000, hiervon bisher begeben: 4 % Aachener Stadt-Anleihe von 1902, VIII. Ausgabe. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Juni per 1./10. von dem auf die vollständige Begebung folg., spät. jedoch von dem dritten auf den Beginn der Begebung folg. Rechnungsjahre an mit jährl. 1.2502 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. und Gesamtrückzahlung zulässig. Die Beiträge zu den Strassenbaukosten, die von den Anliegern der aus Mitteln der Anleihe zu erbauenden neuen Strassen zur Er- nhebung gelangen, sowie der Erlös aus dem Verkaufe von Grundstücken des zu der Anstalt Mariaberg gehörenden Geländes sind zur ausserordentl. Tilg. der Anleihe zu ver- wenden. Ausserdem ist derjenige Teil der Hälfte des jährlichen Überschusses des Elektrizi- tätswerkes nach Abzug der regelmässigen Verstärkung des Erneuerungsfonds, der zur ganzen Hälfte des Überschusses in dem prozentualen Verhältnisse steht, in dem diese Anleihe am gesamten Anlagekapital beteiligt ist, zur ausserordentlichen Tilgung zu verwenden. Insofern auf solche Weise vor der Tilg. im Jahre 1907 Tilgungsmittel eingehen, werden sie bis zu diesem Zeitpunkte aufgesammelt und alsdann zur ausserordentl. Tilg. verwandt. Die durch die verstärkte Tilg. ersparten Zs. sind ebenfalls dem Tilg.-F. zuzuführen. Zahlst.: Aachen: Stadt- kasse; Berlin: Mendelssohn & Co.; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin 1./11. 1902 zu 103.10 %. Kurs in Berlin Ende 1902–1908: 103.75, 103.30, 102.10, 101.50, 101.10, 98.80, 100.10 %. Seit 2./1. 1909 Kurs mit 4 % Anleihe von 1893 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Aachener Stadt-Anleihe von 1902 unkonv. 1912, X. Ausgabe. M. 2 752 000 in Stücken à M. 200, 500 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Juni per 1./10. vom Jahre 1908 an mit jährl. 1.6786 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamt- künd. bis 1./10. 1912 ausgeschlossen. Zahlst.: Aachen: Stadtkasse, Aachener Bank f. Handel u. Gewerbe, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschland. Aufgelegt 20./6. 1907 M. 2 752 000 zu 99 %. Kurs in Berlin Ende 1907–1911: 98.80, 100.40, 100.60, 100.10, 99.80 %. Seit 2./1. 1912 Kurs mit 4 % Anleihe von 1893 u. 1902, VIII. Ausgabe, zus. notiert. 4 % Aachener Stadt-Anleihe von 1908, XI. Ausgabe. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlos. im Juni per 1./10. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs von dem auf den Beginn der Begebung folgenden, spätestens jedoch vom dritten auf den Beginn der Begebung folgenden Rechnungsjahre ab; der Stadt bleibt es überlassen, die jährl. Tilg.-Beiträge auf mehrere, höchstens 6 Jahre, anzusammeln u. alsdann den Ankauf oder die Verlos. für diese Zeit gemeinschaftlich vorzunehmen. Ver- stärkte Tilg. u. Totalkünd. bis 1./10. 1918 ausgeschlossen. Zahlst.: wie bei der 4 % Anleihe von 1902 unkonv. 1912. Aufgelegt in Berlin 23./6. 1908 M. 3 000 000 zu 97.60 %; erster Kurs 20./7. 1908: 97.90 %. Kurs in Berlin Ende 1908–1919: 100.80, 100.70, 100.10, 99.80, 97, 94, 95.50*, 930, 90,, 99.75 %, Aachener Stadt-Anleihe von 1909 im Gesamtbetrage von M. 14 500 000, davon begeben: 4 % Aachener Stadt-Anleihe von 1909, XII. Ausgabe, Abteil. I. M. 4 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Unkündbar bis 1919. Die Tilg. geschieht durch Bildung eines Tilgungsstocks, dem jährlich mind. 1.85 % des Anleihekapitals u. die zur ausserordentl. Tilg. der Anleihe zu verwendenden Beträge zugeführt werden. Diese Beträge werden zinsbar angelegt, bis der Tilgungsstock die Höhe des Nennwertes der noch in Umlauf befindlichen Schuldverschreib. erreicht hat, alsdann ist die noch bestehende Anleiheschuld zu tilgen. Der Stadt steht jedoch das Recht zu, die in Umlauf befindl. Schuld- verschreib. nach dem 1./9. 1919 jederzeit ganz oder teilweise anzukaufen, zu verlosen oder zu kündigen. Zahlst.: Aachen: Stadtkasse, Städtische Sparkasse; Berlin: Disconto-Ges., Preuss. Central-Genossenschafts- Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein u. sämtl. Zweig- niederlass. Von der Anleihe bezog die Stadt selbst M. 1 000 000 für städt. Fonds u. die städt. Sparkasse, während die restlichen M. 3 500 000 am 21./9. 1909 zu 100.90 % aufgelegt wurden. Kurs Ende 1909–1919: 101, –, 99.90, 98.90, 94, 94*, –, 90, –, 90*, 99.75 %. 4 % Aachener Stadt-Anleihe von 1909, XIII. Ausgabe, Abteil. II. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Unkündbar bis 31./8. 1920. Die Tilg. ge- schieht durch Bildung eines Tilgungsstocks, dem jährl. mind. 1.85 % des Anleihekapitals u. die zur ausserord. Tilg. der Anleihe zu verwendenden Beträge zugeführt werden. Diese Beträge werden zinsbar angelegt, bis der Tilgungsstock die Höhe des Nennwertes der noch in Umlauf befindl. Schuldverschreib. erreicht hat, alsdann ist die noch bestehende Anleihe- schuld zu tilgen. Der Stadt steht jedoch das Recht zu, die in Umlauf befindl. Schuld- verschreib. (frühestens zum 31./8. 1920) jederzeit ganz oder teilweise anzukaufen, zu verlosen oder zu kündigen. Zahlst.: Aachen: Stadtkasse, Städtische Sparkasse u. deren Zweigstellen, Aachener Bank für Handel u. Gewerbe, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Berlin: Preuss.