148 Inländische Staatspapiere, Fonds etc: 95, 94, 93.40, –, 87.50, 89.80*, –, 82, –, 86*, 76 %. – Ende 1893–1919: In Leipzig für Anleihe von 1892: 97.50, 101.25, 101.25, 100.80, 100.30, 100.10, –, –, –, –, –, –, –, 99, 92.90, 93, –, 93, 93.50, 89, 88, –*, –, 82, –, 86*, – %. 3½ % Stadt-Anleihe v. 1890. M. 55 000 000 lt. Priv. v. 27./6. 1890. In Umlauf am 31./12. 1918: M. 33 414 000. Tilg.: Ab 1./4. 1894, sonst wie 3½ % Anleihe von 1886. Aufgelegt M. 8 000 000 16./10. 1890 zu 97.50 %, in Berlin, Hannover . Strassburg; M. 15 000 000 15./1. 1891 zu 96 %, weitere M. 10 000 000 6./1. 1892 zu 96 %, in Eehe a. M., Berlin, Bremen, Breslau, Hannover, Strass- burg, Brüssel u. Antwerpen. Kurs in Berlin Ende 1918–1919: 85*, 74.75 % 3½ % Stadt-Anleihe von 1892. M. 70 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. In Umlauf 31./12. 1918: M. 33 050 000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1897 ab 1½ % mit Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. vorbehalten. Em.-Kurs: M. 20 000 000 28./12. 1892 zu 98 %, M. 15 000 000 4./1. 1894 zu 98 %. Kurs Ende 1893–1919: In Hamburg: 97.60, 101.50, 102.75, 100.10, 101, 100.25, 95.75, 96.75, 99.50, 100.25, 99.50, 99.40, 99, 98.50, 93, 93.70, 95, 94, 93, 89, –, –*, –, 82, –, 86*, 82 %. In Leipzig: 97.50, 101.25, 101.25, 100.80, 100.30, 100.10, –, –, –—, —, —, —, —, 99, 92.90, 93, –, 93, 93.50, 89, 88, –*, –, 82, –, 86*, – %. Kurs in Berlin bis 1914 mit Anleihe von 1882 zus. notiert. Kurs Ende 1919: In Berlin: 7%0 %. Kurs in Frankf. a. M. mit Anleihe von 1886 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 60 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. In Umlauf am 31./12. 1918: M. 30 651 700. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch freihänd. An- kauf oder Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 2 % und Zs.-Zuwachs v. 1./4. 1902 ab bis spät. 1931, Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Eingeführt in Berlin am 7./11. 1899 zu 96.40 %. Ein Teilbetrag der Anleihe von M. 15 000 000 wurde im Dez. 1901 von einem Konsortium unter Führung der Firma Rob. Warschauer & Co. in Berlin übernommen. u. hiervon 23./12. 1901 M. 8 000 000 zu 99.30 % in Berlin aufgelegt. Kurs Ende 1899–1919: –,96.90, 99.70, 100.50, 100.30, 99.60, 99.50, 98, 93.60, 93.80, 95.20, 94.30, 93.40, 89.20, 87.70, 88.50*, –, 82, –, 86*, 72.50 %. Notiert in Berlin. Stadt-Anleihe von 1904 im Gesamtbetrage von M. 228 000 000, eingeteilt in 2 Serien von M. 128 000 000 u. M. 100 000 000, davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1904, I. Ausgabe. M. 128 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. vom Beginn des auf die vollständige Begebung jeder Serie folgenden Rechnungsjahres ab (spät. v. 1./4. 1906) mit mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs. Ausserdem sind alle bei der Durchführung der Anleihezwecke entstehenden Rückeinnahmen zur ausserord. Tilg. spät. innerh. des auf den Eintritt der Rückeinnahme folgenden Rechnungsjahres zu verwenden. Die Ausgabe I im Betrage von M. 128 000 000 wurde in Berlin eingeführt 27./10. 1904 zu 99.80 0%, hicrvon wurden M. 40 000 000 aufgelegt 24./2. 1906 zu 99.70 %. Von der Ausgabe I waren in Umlauf am 31./12.1918: M. 81 233 200. Kurs in Berlin Ende 1904–1919: 99.90, 100.10, 98.50, 92.75, 93.30, 95.50, 94.30, 93.40, 89.50, 88, 887, –, 82, –, 857, 72.50 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1904, II. Ausgabe, 1. Teilbetrag. M. 50 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Spät. v. 1./1. 1910 ab mit mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs; ausserdem sind alle bei der Durchführung der Anleihezwecke entstehenden Rückeinnahmen. zur ausserord. Tilg. spät. innerh. des auf den Eintritt der Rückeinnahme folgend. Rechnungs- jahres zu verwenden; jedoch ist die Gesamtkünd. u. Auslos. zum Zwecke verstärkter oder ausserord. Tilg. bis 30./6. 1918 ausgeschlossen. Aufgelegt 16./6. 1908 M. 50 000 000 zu 98.75 11 Kurs In Berlin: 101.25, 101.70, 101.25, 101.25, 98.50, 97.50, 96.25*, –, 91, =95 92 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1904, II. Ausgabe, 2. Teilbetrag. M. 50 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Sept. per 1./1. des folgend. Jahres mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. bis 1./1. 1914 ausgeschlossen. Die Anleihe wurde im Februar 1909 zu 102.25 % freihändig verkauft u. am 3./4. 1909 in Berlin zu 102 % eingeführt. Kurs Ende 1909–1913: In Berlin: 100.90, 100.40, 101.25, 98.75, 97.50 %. Seit 2./1. 1914 mit 4 % Anleihe von 1904, II. Ausgabe, 1. Teilbetrag zus. notiert. Von der Ausgabe II waren in Umlauf am 31./12. 1918: M. 75 240 400. Anleihe lt. Privileg vom 19./6. 1912 im Betrage bis zu M. 262 000 000, davon begeben: 4% Stadt-Anleihe von 1912. 1. Teilbetrag M. 65 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Sept. per 1./1. des folg. Jahres mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs; bis 1./1. 1924 unterbleibt jede Tilg. durch Auslos. Eine Um- wandlung des Zinsfusses ist bis 1./7. 1922 ausgeschlossen. Aufgelegt 5./10. 1912 M. 30 000 000 zu 99.25 %, ferner 21./1. 1913 weitere M. 20 000 000 zu 99.25 %. Kurs Ende 1912–1919: In Berlin: 99.25, 97.60, 97*, –, 91, –, 94*, 90.50 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1914. 2. Teilbetrag der Anleihe von 1912 M. 80 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Aug. per 1./12. desselben Jahres mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs; bis 1./12. 1925 unterbleibt jede Tilg. durch Auslos. Eine Umwandlung des Zinssatzes ist bis 1./12. 1923 ausgeschlossen. 4 % Stadt-Anleihe von 1915. 3. Teilbetrag der Anleihe von 1912 M. 117 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Aug. per 1./12. desselben Jahres mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs; bis 1./12. 1926 unterbleibt jede Tilg. durch Auslos. Eine Umwandlung des Zinssatzes ist bis 1./12. 1924 ausgeschlossen. 4 % Stadt-Anleihe von 1919. M. 400 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Die Tilg. erfolgt vom 1./4. 1920 bis Ende März 1930 mit 1%