150 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 3½ % Anleihe vom 6./3. 1899 der früheren Landgemeinde Boxhagen-Rummelsburg. M. 2 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. wenigstens 1¼ % u. Zs.-Zuwachs von 1902 bis spät. 1940; Verstärk. u. Totalkünd. nur mit Genehm. der Bank f. Handel u. Ind. zulässig. Zahlst.: Berlin-Lichtenberg: Stadthauptkasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Hardy & Co., G. m. b. H. Aufgelegt in Berlin 2./6. 1899 zu 94.60 %. Kurs in Berlin Ende 1899–1919: 93, 89.25, 95.20, 99, 99, 98.25, 98.10, –, 90, 91.50, 92.60, 90.50, 90, 88.50, 87.75, 87.50*, –, 84, —– 82*, – %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. n. F. Landgemeinde Berlin-Lichterfelde. Gesamt-Schulden: M. 20 456 202.62. – Vermögen: M. 16 998 330.15. 3½ % Anleihe von 1896. M. 2 321 000, davon in Umlauf M. 1 044 700 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlosung im Dezember per 1./4. mit 1½ % und Zs.-Zuwachs; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin-Lichterfelde: Gemeindehauptkasse; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Eingef. in Berlin im April 1896 zu 102.25 Kurs in Berlin Ende 1896–1919: 102.2,5, 100.40, –, 93, 91, 96.50, 99.30, 98.75, 98.50, –, 98.75, 92.50, 93.50, 94.60, 94.50, 93, 91.50, 92.50, –*, –, 84, –, 89*, – %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. n. F. 7? Berlin-Schöneberg. 3½ % Gemeinde-Anleihe von 1896 lt. Privil. v. 6./2. 1896. M. 7 000 000 in Stücken à M. 500, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1898 ab durch Verl. im Jan. per 1./10. mit 1 % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1931; Verstärkung zulässig. Zahlst.: Berlin-Schöneberg: Stadthauptkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft. Auf- gelegt in Berlin M. 5 490 000 am 4./4. 1896 zu 102 %. Kurs in Berlin Ende 1896–1919: 101.40, 99.90, 98.70, –, –, 97.50, 99.60, 99.40, 99.50, 98.50, 95.60, 93.50, 92.25, 93, 93.50, 94.25, 92.80, 91.50, 91.75*, –, 85, –, 85*, 89 %. Stadt-Anleihe von 1904 lt. Privil. v. 18./7. 1904 im Gesamtbetrage von M. 26 000 000, davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1904, Abt. I. M. 12 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1906 ab durch Verl. im Juli per 1./4. des folg. Jahres oder freihänd. Ankauf mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1937; vom 1./4. 1912 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin-Schöneberg: Stadthauptkasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), S. Bleichröder, Disconto-Ges. Von der Anleihe wurden M. 5 000 000 der Sparkasse der Stadt Schöneberg überlassen, der Restbetrag von M. 7 000 000 wurde aufgel. 28./3. 1905 zu 99.70 %. Kurs in Berlin Ende 1905–1919: 99.20, 96.25, 93, 92.25, 93, 93.50, 94.50, 92.30, 93.50, 91.50*, –, 82, –, 86*, 88.75 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1904, Abt. II. M. 8 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. 4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1908 ab durch Verlos. im Juli per 1./4. des folg. Jahres oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. mind. 1¾ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 32 Jahren; verstärkte Tilg. u. Kündig. bis 1./4. 1917 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin-Schöne- berg: Stadthauptkasse, Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Bank für Handel u. Ind. S. Bleichröder, Disconto-Ges., Hardy & Co. Ges. m. b. H. Aufgelegt M. 4 000 000 28./3. 1907 zu 99.75 %, M. 4 000 000 18./6. 1907 zu 99.25 %. Von dem letzten Betrage sind M. 140 000 als Tilgungsrate für 1908 einbehalten. Kurs in Berlin Ende 1907–1910: 99.50, 101, 100.90, 100.40 %. Seit 1./6. 1911 Kurs mit 4 % Anleihe von 1907 Abt. I zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1904, Abt. III. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1913 ab durch Verl. im Juli per 1./4. des folg. Jahres oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. mind. 1¾ % u. Zs.-Zuw. in längstens 32 Jahren; verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. vor 1./4. 1921 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin-Schöneberg: Stadthauptkasse; Berlin: Deutsche Bank u. Fil., Preuss. Central-Genoss.-Kasse. Aufgelegt 4./4. 1911 M. 5 895 000 zu 100.60 %. Seit 1./6. 1911 Kurs mit 4 % Anleihe von 1907 Abt. II zus. notiert. Stadt-Anleihe von 1907 lt. Privil. vom 17./11. 1907 im Gesamtbetrage von M. 14 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1907 Abt. I. M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1908 ab durch Verlos. im Juli per 1./4. des folg. Jahres oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1937, verstärkte Tilg. u. Kündig. vor 1./4. 1918 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin-Schöneberg: Stadt- hauptkasse; Berlin: Deutsche Bank u. Fil., Preuss. Central-Genossenschafts-Kasse; Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank. Aufgelegt in Berlin 27./2. 1908 zu 98.10 %. Von diesem Betrage sind M. 200 000 als Tilgungsrate für 1909 einbehalten. Kurs in Berlin Ende 1908–1913: 101, 100.90, 100.40, 99.75, 97.10, 95.20 %. Seit 2./1. 1914 mit 4 % Anleihe von 1904, Abt. II–III u. 1907 11 zus. notiert. 3 4 % Stadt-Anleihe von 1907, Abt. II. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.; Vom 1./4. 1913 ab durch Verlos. im Juli per 1./4. des folg. Jahres