152 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Bankverein A.-G. u. dessen übrige Niederlass.; Hamburg: Bank für Handel u. Ind., Commerz- u. Privat-Bank, Norddeutsche Bank. Aufgelegt 27./2. 1914 M. 6 000 000 zu 96.40 %. Kurs Ende 1916–1919: 90, –, 94*, –%. 4 % Stadt-Anleihe von 1913, II. Ausgabe 1915. M. 17 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./., 1./8. Tilg.: Vom 1./2. 1919 ab durch Ankauf oder Verlos. im OÖktober per 1./2. des folg. Jahres mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs in längstens 29 Jahren, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis 1929 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin u. Hamburg: Otto Markiewicz; Magdeburg: Friedrich Albert. Die Anleihe wurde im Juli 1919 freihändig zu 94 % verkauft. Bielefeld. 4 % Stadt-Anleihe von 1899 Ausgabe I/II, Buchstabe D. M. 6 579 000, noch in Umlauf MH. 4 152 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1900 ab durch freihänd. Ankauf oder Verl. im Sept. per 1./4. des folg. Jahres von einem Betrage von M. 4 939 500 mit jährl. 1 % u. von einem Betrage von M. 1 639 500 mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs, sowie den etwaigen Überschüssen der Kanalisation u einem Betrage von M. 20 000 aus den Über- schüssen der Wasserwerke, verstärkte Tilgung sowie Gesamtkündigung zulässig. Zahlst.: Bielefeld: Stadtkämmerei; Berlin, Darmstadt u. Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Aufgelegt 14./6. 1899 Ausg. I im Betrage von M. 4 939 500 zu 101 0%%, Ausg. II im Betrage von M. 1 639 500 3./2. 1900 zu 100.25 %. Kurs in Berlin Ende 1899–1908: –, 100.10, 102.20, 103.60, 102.30, 102.10, 101.25, 101.40, 98.90, 100.50 %. Seit 2./1. 1909 mit 4 % Anleihe von 1902 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1900, Ausgabe I/II, Buchstabe E. M. 1 825 500, noch in Umlauf M. 1 499 500 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1901 ab durch freihänd. Ankauf oder Verl. im Sept. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Bielefeld: Stadtkämmerei; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. etc. 6./8. 1900: Aus- gabe I M. 2 000 000 zu 97 ¾ %; do. II M. 1 079 000, eingef. in Berlin im Febr 1901. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1899 Buchstabe D zus. notiert. Seit 2./1. 1909 mit 4 % Anleihe von 1902 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1902, Buchstabe F. M. 2 380 000, noch in Umlauf M. 1 825 500 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1903 ab durch Verl. im Sept. per 1./4. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1 % von M. 2 218 000 u. mind. 2 % von M. 162 000 u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1944; vom 1./10. 1908 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bielefeld: Stadtkämmerei, Dresdner Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Aufgel. in Berlin am 7./10. 1902 M. 2 380 000 zu 104 %. Kurs in Berlin Ende 1902–1919: 104, 103.80, 102.60, 102, 101.40, 98.90, 100.50, 100.50, 100.20, 99.80, 97.60, 94.80, 97*, –, 89, –, 92*, 90 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1903, Buchstabe G. M. 2 650 000, noch in Umlauf M. 1 938 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1903 ab durch Verl. im Sept. Per 1./4. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. wenigstens 1 % von M. 1 742 600 u. mind. 2 % von M. 907 400 u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1944; vom 1./10. 1908 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie 4 % Anleihe von 1902, Buchstabe F. Eingef. in Berlin im Febr. 1903. Kurs mit 4 % Anleihe von 1902, Buchstabe F, zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Bingen. Gesamte Stadtschuld: M. 9 827 052.57. – Kämmerei-Vermögen: M. 14 180 688.89. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilgung: Von 1893 ab durch Verlosung im Januar per 1./4. innerhalb 44 9 ahren; Ver- stärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bingen: Stadtkasse; Karlsruhe: Veit L. Hom- burger. Em.-Kurs am 1./4. 1889: 100.14 %; die Anleihe wird nicht notiert. Verj. der Zins- scheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 3 % Stadt-Anleihe von 1895. M. 1 080 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4, 1./10. Tilg.: Von 1899 ab durch Verl. im Januar per 1./4., lt. Tilg.-Plan innerhalb 57 Jahren. Verstärkung u. Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Bingen: Stadtkasse; Frankf. a. M. u. Mannheim: Pfälz. Bank; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Em.-Kurs am 1./4. 1895: 96.20 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1895–1919: 97.20, 96.60, 94, 91, 85, 83, 85.50, 86, 87.50, 87, 85, 86, 80, 84, 81, 83, 84, 76.50, 77, –*, –, 65, –, 70*, 65 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1901 ab durch Verl. im Jan. per 1./4. mit jährl. % und Zs.-Zuwachs bis spätestens 1951/52, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Bingen: Stadtkasse, Bank f. Handel u. Industrie, Disconto-Ges., Emil J. Seligmann; Cöln: A. Schaaffh. Bankver. u. Filialen; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Mitteld. Creditbank; Hanno- ver: Ephraim Meyer & Sohn. Eingef. in Frankf. a. M. 16./5. 1898, erster Kurs 17/5. 1898: 99.30 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1898–1919: 99, 94, 90.50, 96, 98.50, 98.90, 98, 97.40, 94.80, 90.50, 91.60, 91.50, 91.20, 89.50, 86.50, 84.20, –*, –, 77, –, 82*, 75 %. Verj. der Zins- scheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J n. F.