Deutsche Stadt-Anleihen. 163 4 % Stadt-Anleihe von 1907. M. 19 220 000, davon in Umlauf Ende März 1917: M. 15 758 700 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1908 ab durch Rückkauf oder Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 33 Jahren; bis 1./4. 1912 ist die Tilg. durch Auslos. von Schuldverschreib. ausgeschlossen; vom 1./4. 1917 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Von der An- leihe hatte die Stadt Charlottenburg M. 1 561 500 für eigene Zwecke zurückbehalten, der Rest von M. 17 658 500 wurde aufgelegt 7./3. 1907 zu 101.10 %. Kurs Ende 1907–1919: In Berlin: 100.40, 101.20, 101.10, 100.80, 100.80, 97.80, 95.90, 97*, –, 91, –, 97*, 90.75 %. Stadt-Anleihe von 1908 im Gesamtbetrage von M. 40 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1908 Abteil. I, M. 20 000 000, davon in Umlauf Ende März 1917: M. 16 840 700 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1910 ab durch freihänd. Ankauf oder Verlos. im März per 1./7. mit jährl. 2 % u. Zs.-Zu- wachs in längstens 29 Jahren; vom 1./7. 1918 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Aufgelegt 6./7. 1908 M. 20 000 000 zu 98 ¾ %. Kurs in Berlin Ende 1908–1913: 101.20, 101.25, 101, 100.70, 97.80, 95.90 %. Seit 2./1. 1914 mit 4 % Anleihe von 1907 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1908, Abt. II. M. 20 000 000 davon in Umlauf Ende März 1917: M. 17 346 900 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1912 ab durch freihänd. Ankauf oder Verlos. im Dez. per 1./4. des folgenden Jahres mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs in längstens 29 Jahren; vom 1./4. 1920 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Aufgelegt 6./4. 1910 M. 20 000 000 zu 101.30 %. Kurs mit 4 % Anleihe von 1908 Abt. I zus. notiert. Stadt-Anleihe vom 17./11. 1911 (0pernhaus-Anleihe) im Gesamtbetrage von M. 5 260 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1911 (Opernhaus-Anleihe). M. 4 470 700 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im März per 1./7. mit jährl. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs vom 1./7. 1912 an bis spät. 1948; eine Verlos. findet frühestens im März 1922 statt; vom 1./7. 1922 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Eingeführt in Berlin am 21./2. 1912 zu 100.30 %. Kurs mit der 4 % Anleihe I. Abt. von 1912 zus. notiert. Stadt-Anleihe vom 20./11. 1911 im Gesamtbetrage von M. 42 500 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe, Abt. I, von 1912. M. 32 500 000, davon in Umlauf Ende März 1917: M. 29 739 800 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1914 ab durch Ankauf oder Verlos. mit jährl. wenigstens 2 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. bis 1./4. 1922 ausgeschlossen. Aufgelegt 22./1. 1912 M. 32 500 000 zu 100.30 %. Erster Kurs in Berlin 21./2. 1912: 100.30 %, in Hamburg 9./4. 1912: 100 %. Kurs Ende 1912 bis 1919: In „ 97.80, 95.70, 96*, –, 91, –, 97*, 90.75 %. – In Hamburg: 98.25, 95.75, 97*, –, 91, 97 91 %. 4 % Stadt-Anleihe, Abt. II, von 1912. M. 10 000 000, davon in Umlauf Ende März 1917: M. 9 800 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./5. 1916 ab durch Ankauf oder Verlos. mit jährl. wenigstens 2 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1943; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. vom 1./5. 1924 ab zulässig. Von der Anleihe hatte die Stadt Charlottenburg M. 1 000 000 für eigene Zwecke zurückbehalten, der Rest von M. 9 000 000 wurde im April 1914 zu 97 % aufgelegt. 4 % Stadt-Anleihe von 1919. M. 40 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Von 1924 ab durch freihänd. Ankauf oder Verlos. mit jährlich 1½ % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Charlottenburg: Stadt-Hauptkasse; Berlin: Girozentrale der Provinz Brandenburg, Deutsche Girozentrale, Gebr. Arnhold, C. H. Kretzschmar; Breslau: Girozentrale Schlesien; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Dresden: Gebr. Arnhold; Essen: Simon Hirschland; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Ernst Wertheimber & Co.; Hannover: Sparkassengirozentrale; Kassel: Hessischer Bankverein; Magdeburg: Zentrale des Sparkassen-Giroverbandes für Sachsen, Thüringen u. Anhalt, Friedrich Albert. Die An- leihe wurde im Juli 1919 freihändig zu 93.75 % verkauft. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Für nicht rechzeitig erhobene Beträge der ausgelosten Schulverschreib. gewährt die Stadt auf Antrag eine Zinsvergütung von 2 % jährlich. Chennitz. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000 Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Aug. per 31./3. des folg. Jahres oder durch Rückkauf bis 1929. Zahlst. wie oben. Kurs Ende 1892–1919: 98, 97.75, 101.50, 102.50, –, 99.90, 99.50, 95.50, 96, 99, 100, 100.30, 99.60, 99, 96.75, 92.25, 95.35, 95.50, 95.25, 93.50, 90, 92, 96*, –, 93, –, 94*, 83.50 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 25 000 000 in Stücken à M. 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1907 ab entweder durch Verlos. im Mai per 31./12. oder freihänd. Rückkauf mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs bis 1950; von 1908 ab verstärkte Tilg. und Totalkünd. mit halbjähriger Frist zulässig. Zahlst. wie oben. (Bis 30./4. 1913 M. 19 537 000 begeben.) Kurs Ende 1902–1919: 100.25, 100.90, 99.90, 98.60, 96.75, 92, 93.90, 93.30, 93, 90.50, 88.75, 83.70, 85*, –, 78, –, 80*, 72.50 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. Verj. der Zins- scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) XI