170 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 1917 ausgeschlossen. Zahlst. siehe unten. Eingeführt in Berlin im Juli 1908. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1904, II. Ausgabe zus. notiert. Stadt-Anleihe vom 8./3. 1909 im Gesamtbetrage von M. 10 200 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1909. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1910 ab durch Ankauf oder Verlos. im März per 1./10. mit jährl. wenigstens 1.4 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1944; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. vom 1./10. 1919 ab zulässig. Zahlst. siehe unten. Aufgelegt 16./9. 1909 M. 4 000 000 zu 100.75 %. Kurs Ende 1909–1913: In Berlin: 100.50, –, 99.60, 96.75, 93.90 %. Seit 2./1. 1914 mit 4 % Anleihe von 1904 zus. notiert. — Ende 1909–1919: In Hamburg: 100.75, 100, 99.50, 96.50, 93.50, –*, –, 92, –, 91*, 100 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1911. M. 6 200 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1912 ab durch Ankauf oder Verlos. im März per 1./10. mit jährl. wenigstens 1.4 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1946; verstärkte Tilg. u. Total- kündig. vom 1./10. 1921 ab zulässig. Zahlst. siehe unten. Aufgelegt 23./3. 1911 M. 6 200 000 zu 100.10 %. Kurs mit 4 % Anleihe von 1909 zus. notiert. Zahlstellen für sämtliche Anleihen: Danzig: Kämmereikasse, Danziger Privat-Actienbank, Deutsche Bank, Disconto-Gesellschaft, Landschaftliche Bank der Provinz Westpreussen, Meyer & Gelhorn, Ostbank für Handel u. Gewerbe; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Bank für Handel u. Industrie, Nationalbank für Deutschland, Deutsche Bank, Preuss. Central- genossenschaftskasse, Disconto-Gesellschaft; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Vereinsbank, Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank; Posen: Danziger Privat-Actienbank, Deutsche Bank, Ostbank für Handel u. Gewerbe. Stadt-Anleihe von 1919 im Gesamtbetrage bis zu M. 71/000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1919. M. 7 900 000 in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1920 ab durch Ankauf oder Verlos. im März zum 1./10. mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilgung u. Gesamttilgung bis zum 1./10. 1929 ausgeschlossen. Zahlst.: Danzig: Kämmereikasse, Danziger Privat-Actienbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Landschaftliche Bank der Provinz Westpreussen, Meyer & Gelhorn, Ostbank für Handel u. Gewerbe; Berlin: Otto Markiewicz. Eingeführt in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Für die nicht recht- zeitig erhobenen Beträge der ausgelosten Schuldverschreib. gewährt die Stadt auf Antrag eine Zs. vergüt. von 3½ % jährl. Darmstadt. Gesamte Stadtschuld M. 82 534 739.09. – Vermögen M. 114 314 625.92. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1879 Lit. U., anfangs 4½ %, auf 3½ % herab- gesetzt. M. 1 700 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Jährl. ½ % mit Zs.-Zuw. durch Verl. im Nov. per 1./6. innerh. der Zeit von 1885–1937, Verstärk. vorbehalten. Zahlst.: Darmstadt: Stadtkasse; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. 3½ % Gaswerks-Anleihe von 1881 Lit. A., anfangs 4 %, auf 3½ % herabgesetzt. M. 250 000 in 1250 Stücken zu M. 200. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. ½ % m. Zs. 1881–1936. Verstärk. vorbehalten. Verl. im Nov. auf 1./10. Zahlst.: Darmstadt: Stadtkasse; Darmstadt u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1881 Lit. V., anfangs 4 %, auf 3½ % herab- gesetzt. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: ½ % mit Zs.-Zuwachs von 1882 ab innerh. 56 Jahren durch Verlos. im Mai per 1./9. Zahlst.: Darm- stadt: Stadtkasse; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Kurs für obige 3 Anleihen Ende 1891–1919: 93.40, 97.40, 97.50, 100.80, 101.60, 100.90, 100.20, 98.40, 94, 92.50, 96.70, 98.80, 99.20, 98.30, 97.80, 95.10, 91, 92.10, 92.40, 91.40, 90.70, 89, 86.50, 87.206*, =―― 31, 857 76 %. Notiert in Frankf. A. M. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888 Lit. G. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1889 ab durch Verlos. im März per 1./7. innerh. 61 Jahren, Ver- stärk. u. Totalkünd. vorbehalten. Zahlst. wie oben. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1891 Lit. H., anfangs 4 %, im April 1903 auf 3½ % herabgesetzt. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Von 1893 ab mit ½ % u. Zs.-Zuwachs durch Verlos. im Nov. per 1./2.; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Darmstadt: Stadtkasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Frankf. a. M. 17./11. 1891 zu 100.75 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891–1902: 101, 102.85, 102.55, 103.10, 103.20, 102, 101.50, 101, 101, 100.50, 102.50, 102.50 %. Kurs für 3½ % abgest. Anleihe in Frankf. a. M. Ende „ –, 98.30, 97.80, 95.10, 91, 92.10, 92.40, 91.40, 90.60, 89, 86.50, 87.20*, –, 8 5„5 76 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894 Lit. J. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1899 ab innerh. 44 J. durch Verl. im Mai per 1./11.: Verstärk. u. Totalkünd. vorbehalten. Zahlst.: Darmstadt: Stadtkasse; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Aufgelegt 6./7. 1894 zu 99 %. Kurs in Frankf. a. M. für Anleihen von 1888 u. 1894 Ende 1891–1919: 93.40, 97.50, 97.50, 100.80, 101.60, 100.90, 100.40, 89.40, 94, 92.50, 96.70, 98.80, 99.20, 98.30, 97.80, 95.10, 91, 92.10, 92.40, 91.40, 90.60, 89, 86.50, 87.20*, –, 81, 5 %