Deutsche Stadt-Anleihen. 177 1./7. mit halbj. Frist gestattet. Coup.-Verj. 4 J. nach dem 31./12. des Jahres der Fälligkeit. Kurs in Dresden Ende 1906–1919: 99.90, 99.25, 100.50, 100.10, 100.30, 100.20, –, 96.50, 97.25*, –, 90, –, 97*, 82 %. Zahlstellen für sämtliche Dresdner Stadtanleihen einschl. der Anleihen der vormaligen Strassenbahn-Gesellschaften: Sächs. Bank zu Dresden u. deren Fil., Dresdner Bank in Dresden u. deren Fil., Deutsche Bank in Berlin u. deren Fil., Allg. Deutsche Credit- Anstalt in Leipzig u. deren Fil., Commerz- u. Privat-Bank u. deren Fil., Gebr. Arnhold, Bondi & Maron, Philipp Elimeyer, sämtlich in Dresden; überdies: Zahlst. für die Anleihen aus den Jahren 1875, 1886 u. 1893: S. Bleichröder in Berlin; Zahlst. für die Anleihen vom Jahre 1900: Nationalbank für Deutschland in Berlin, Delbrück Schickler & Co. in Berlin, für die Anleihen aus den Jahren 1900 u. 1908: Disconto-Ges. Berlin u. A. Schaaffh. Bank- verein in Köln nebst dessen Fil. „ Düren. 3½ % Anleihe lt. Privileg vom 11. Okt. 1891 (anfangs 3½ %, lt. Allerh. E. v. 13./9- 1892 auf 4 % erhöht u. sodann lt. Allerh. E. v. 12./10. 1896 auf 3½ % herabgesetzt). M. 1 600 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1892 ab durch Verl. im Dez. per 1./7. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Düren: Stadtkasse, Dürener Bank, Dürener Volksbank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Aachen: Dresdner Bank. Aufgel. 17./6. 1899 M. 500 000 zu 94.50 %. Kurs in Berlin Ende 1899 –1919: –, 89.25, 96.50, 98.50, 99, 98.20, –, 96.50, 92.75, 93, 92, 92.10, 91.90, 90, –, –, 78, 82 830 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1900 lt. Privileg vom 13. Nov. 1899. M. 1 650 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1901 ab mittels Verl. hinsichtl. des für Strassenbauten bestimmten Betrages von M. 140 000 mit jährl. wenigstens 3 %, hinsichtl. des Restbetrages von M. 1 510 000 mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs. Auch soll die Stadt verpflichtet sein, die etwaigen Betriebsüberschüsse des Schlachthauses zur ausserord. Tilg. zu verwenden; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Düren: Stadtkasse, Dürener Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Nationalbank für Deutschland; Aachen: Dresdner Bank. Aufgelegt in Berlin am 30./3. 1900 M. 1 500 000 zu 99.80 % erster Kurs am 23./4. 1900: 99.80 % Kurs in Berlin Ende 1900–1919: 99.80. 103, 103.50, 102.50, 102, –, 101.75, 100, 101, 100.40, 100, 100.25, 97.50, 96, –*, –, 89, –, 92*, 95* %. 4 % Stadt-Anleihe vom 1./1. 1902, 9. Ausgabe. M. 1 200 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Dez. (zuerst Dez. 1902) per 1./7. oder durch Rückkauf mit jährl. mind. 2 % und Zs.-Zuwachs binnen längstens 28 Jahren, verstärkte Tilg. sowie Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Düren: Stadtkasse, Dürener Volksbank, Dürener Bank; Aachen: Dresdner Bank; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Delbrück Schickler & Co.; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Eingeführt in Berlin im Juni 1902. Kurs in Berlin Ende 1902–1906: 103.50, 102.75, 102.50, 102.70, 102.25 %. Seit 2./1. 1907 mit 4 % Anleihe von 1900 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Düsseldorf. Gesamte Stadtschuld M. 405 879 162. – Kämmerei-Vermögen M. 461 040 059. 3½ % Stadt-Anleihe von 1882. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg. entweder durch Rückkauf oder Verl. im Sept. (zuerst 1886) per 1./1. des folg. Jahres mit 1 % u. Zs.-Zuwachs bis 1922. Zahlst.: Düsseldorf: Stadtkasse. Mot. in Düsseldorf. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Sept. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. vorbehalten. Zahlst.: Düsseldorf: Stadtkasse, C. G. Trinkaus; Berlin: Nationalbank für Deutschl. Eingeführt in Berlin im April 1895. Kurs Ende 1895–1919: 101.20, 100, =, –, 96.50, 91.10, 96.50, –, 99.50, 98.50, 98.20, 95.75, 91.50, 92.10, 92.75, 93.25, 91.30, 87.60, 85, 86*, –, 81, –, 84*, 86* %. Notiert in Berlin u. Düsseldorf. 3½ % Stadt-Anleihe von 1890. M. 6 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1895 ab durch Rückkauf oder Verl. im Dez. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Düsseldorf: Stadtkasse, C. G. Trinkaus. Eingef. in Berlin am 12./2. 1891 zu 95.50 %. Kurs Ende 1891–99: 94, 96.50, 96.60, 100.50, 101.20, 100, –, –, 95.50 %. Seit 1./7. 1900 in Berlin mit Anleihe von 1888 zus. notiert. Notiert in Berlin u. Düsseldorf. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1891. M. 2 400 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. von 1894 ab im März mit wenigstens 1½ % von M. 1 200 000 und wenigstens 1 % der restierenden M. 1 200 000 u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Düsseldorf: Stadtkasse. Kurs in Düssel- Aef Rae 1897. 1919% , Q , 93 20, 91.30, 87.60, 85, 81, 84*, 86* %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894. M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1897 ab durch Rückkauf oder Verl. im Aug. mit 1 % von M. 3 500 000 u. 1½ % von M. 1 500 000 u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Düssel- Staatspapiere etc. 1920/1921. I. XII