182 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. zu tilgende Summe von Schuldverschreib. freihändig anzukaufen u. zu tilgen ist. Vom Jahre 1919 ab geschieht die Tilg. entweder durch freihändigen Ankauf oder durch Verlos. im Juli per 31./12. der aus dem Tilg.-Plane sich ergebenden Anzahl von Schuldverschreib. Von 1919 ab ist auch verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Eisenach: Stadthauptkasse; Hannover: Commerz- u. Privat-Bank, Mitteld. Creditbank Fil. Hannover vorm. Heinr. Narjes, A. Spiegelberg. Die Anleihe wurde im Jan. 1909 zu 101 % freihändig verkauft u. 19./2. 1909 zu 101.50 % in Hannover eingeführt. Kurs Ende 1909–1919: In Hannover: 100.50, 101, 99.50, 98.50, 94, 95*, –, 88, –, 91*, 92* %. Für sämtl. städtische Anleihen wird ein Depositalzins von 2 % unter Beobachtung einer Sperrzeit von 3 Monaten gewährt. – Verj. der Zinsscheine 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) Elberfeld. Gesamte Stadtschuld: M. 144 800 000. – Gesamt-Vermögen: M. 186 000 000. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1883, früher 4 %, seit 1887 auf 3½ % konvertiert. M. 3 300 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Jan. per 1./7. mit 1.18 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. vorbehalten. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Elberfeld: Stadthauptkasse. Kurs mit 3½ % Anl. v. 1889 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 8 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1890 ab durch Rückkauf oder Verl. im Nov. per 1./7. mit 1¼ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. vorbehalten. Zahlst. wie 1883er Anleihe. Kurs in Berlin Ende 1890 bis 1919: 96.10, 95.10, 96, 96, 100.70, 101.25, 100.60, 99.80, 97.90, –, –, 96.60, 99.10, 98.75, –, 98.40, 95.60, –, 94.10, 96.80, 94.80, 94.30, –, 91.40, –*, –, 83, –, 87*, 85* %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der Stücke in 30 J. Stadt-Anleihe lt. Priv. v. 9./5. 1899 im Gesamtbetr. von M. 25 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1899, Abt. I. M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. oder freih. Ankauf vom 1./7. 1900 ab 1) mit wenigstens 1 % und Zs.-Zuwachs; 2) mit dem Erlös aus der allmählichen Wiederveräusserung der zu beiden Seiten einer neuen Verbindungsstrasse zwischen der Königstrasse u. dem Hof- kamp liegen bleibenden Grundstücke; 3) mit den Überschüssen des Elektricitätswerkes u. der elektr. Rundbahn, soweit die Kosten dieser beiden Anlagen aus dieser Anl. bestritten werden; 4) bezüglich des zur Erwerbung von Grundstücken für später zu erfüllende Zwecke vor- gesehenen Kapitalbetrages von M. 200 000 in der von dem Bezirksausschusse festzustellenden Weise. Zahlst.: Elberfeld: Stadthauptkasse, Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank, von der Heydt-Kersten & Söhne, J. Wichelhaus P. Sohn; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Bank für Handel und Ind., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges. Aufgelegt 25./7. 1899 M. 10 000 000 zu 101.20 %. Kurs in Berlin Ende 1899–1919: 100.75, 99.90, 102.30, 103.60, 102.20, 101.70, 101.25, 101.60, 98.40, 100.50, 100.70, 100.10, 99.60, 97.20, 95.25, 97.10*, –, 89, –, 92*, 87* %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1899, Abt. II. M. 7 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. oder freih. Ankauf v. 1./7. 1901 ab in derselben Weise wie die I. Ausg. Zahlst. wie I. Ausg. Aufgelegt in Berlin 19./4. 1900 M. 7 500 000 zu 99.60 %. Kurs mit I. Ausg. zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1899, Abt. III. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. oder freih. Ankauf v. 1./7. 1903 ab in derselben Weise wie die I. Ausg. Zahlst. wie I. Ausg. Eingef. in Berlin im Jan. 1902. Kurs mit Ausg. I. zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1899, Abt. IV. M. 2 800 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. oder freih. Ankauf v. 1./7. 1904 ab in derselben Weise wie bei der I. Ausg. Zahlst. wie I. Ausgabe. Eingeführt in Berlin im April 1903; Kurs mit I. Ausg. zus. notiert. Stadt-Anleihe vom 23./3. 1908 im Gesamtbetrage von M. 25 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1908, I. Abteil. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1910 ab durch Verlos. im Nov. (zuerst Nov. 1909) per 1./4. des folg. Jahres oder durch Rückkauf mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1941; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. zulässig. Zahlst.: Elberfeld: Stadthauptkasse, Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank, von der Heydt-Kersten & Söhne, J. Wichelhaus P. Sohn; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Bank für Handel u. Ind., S. Bleich- röder, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges. Die Anleihe wurde vom Konsortium im Aug. 1908 zu 97.90 % freihändig untergebracht, erster Kurs in Berlin 9./9. 1908: 98.50 %. Kurs Ende 1908–1919: In Berlin: 100.50, 100.70, 100.30, 99.80, 97.25, 95.50, 97.10% =– 39, 92 87 % 4 % Stadt-Anleihe von 1908, II. Abteil. von 1910. M. 7 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1912 ab durch Verlos. im Nov. (zuerst Nov. 1911) per 1./4. des folg. Jahres oder durch Rückkauf mit jährl. mind. 1 ¼ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1./4. 1943; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zulässig. Zahlst.: Elber- feld: Stadthauptkasse, Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank, von der Heydt-Kersten & Söhne, J. Wichelhaus P. Sohn; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Bank für Handel u. Ind., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges. Eingeführt in Berlin 19./7. 1910 zu 100.70 %; Kurs in Berlin mit 4 % Anl. v. 1908 I. Abteil. zus. notiert.