Deutsche Stadt-Anleihen. „189 Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) auf die ausgelosten Schuldverschreib., welche verspätet zur Einlösung kommen, werden 2 % Deposital-Zs. ge- währt, falls die Einlös. mehr als 3 Monate nach Fälligkeit erfolgt. Ettlingen in Baden. Gesamte Stadtschuld am 31./12. 1917: M. 4 093 857. – Vermögen der Stadt am 31./12. 1917: M. 8 062 812. 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 1 100 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4. 1./10. Tilg. bis 1./6. 1909 unkündbar und unverlosbar, vom 1./6. 1909 ab durch Verl. innerh. längstens 40 Jahren; vom 1./6. 1909 ab Verstärkung der Tilg. und Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Ettlingen: Stadtkasse; Mannheim u. Karlsruhe: Rheinische Creditbank, sowie deren übrigen Zweiganstalten; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Eingeführt in Frankf. a. M. 6./4. 1904 zu 98.75 %. Kurs Ende 1904–1919: In Frankf. a. M: 98.80, 98, 97, 95, 95, 93, 95, 91.50, 90, 86.50, 86.50*, –, 79, –, 82*, 76 %. Verj. der verl. Stücke in 30 J. (F.) Flensburg. Gesamte Stadtschuld M. 51 376 955. – Vermögen M. 55 589 119. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897, III. Ausgabe: M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Dez. per 1./7. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 2 % u. Zs.-Zuwachs von 1897 bis spät. 1926; Verstärk. u. Total- künd. zulässig Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Flensburg: Stadthauptkasse. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg am 20./5. 1897 M. 2 450 000 zu 100.75 %. Kurs Ende 1897–1919: In Berlin: 100.25, –, 92, –, 96.40, 99, 99.60, –, 98, 96, 91.50, 94, 94.10, 93, 93.60, 92.50, 93, –*, –, 88, –, 89*, 92 %. – In Hamburg: 100.25, 98, 1 95, 98.50, 99, 98.25, 97, 94.70, 90, 92, 92.50, 93.50, 92.60, 91, 91.50, 93*, –, 88, –, 89– 919 . 4 % Stadt-Anleihe von 1901, IV. Ausgabe: M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. oder durch Ankauf vom 1./4. 1902 ab mit jährl. 2½ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Preuss. Central- Genoss.-Kasse, Delbrück Schickler & Co., Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne; Flensburg: Stadthauptkasse. Auf- gelegt in Berlin u. Hamburg 2./5. 1901 M. 3 900 000 zu 100.85 %. Kurs Ende 1901–1919: In Berlin: 102.30, 103.10, 102.25, 101.20, 101, 101.20, 100.25, 100.75, 100.25, 100.10, 99.70, 97.10, 94.10, 96.75*, –, 90, –, 91*, 99 %. – In Hamburg: —–, 102.70, 101.50, 101, 100, 100, 98, 99.50, 100 25, 100, 99.75, 96.75, 93.50, 96*, –, 90, –, 91*, 96 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 0 4 % Stadt-Anleihe von 1909, V. Ausgabe: M. 5 300 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlos. im Sept. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 2¼ % u. Zs.-Zuwachs vom 1./4. 1910 bis spät. 1936; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. bis 1914 ausgeschlossen. Zahlst.: Flensburg: Stadthauptkasse, Fil. der Vereinsbank in Hamburg; Berlin: Preuss. Central-Genossenschafts-Kasse, Bank für Handel u. Ind., Delbrück Schickler & Co., Nationalbank für Deutschland; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne; Altona: Fil. der Vereinsbank in Hamburg. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg 27./8. 1909 M. 2 500 000 zu 100.75 %. Kurs Ende 1909–1912: In Berlin: 100.30, –, 99.70, 97.10 %. Vom 2./1. 1913 Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1901 zus. notiert. – In Hamburg: Ende 1909 bis 1919: 100.25, 100, 99.75, 96.75, 93.50, 96*, –, 90, –, 91*, 96 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1913, VI. Ausgabe: M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1913 ab durch Ankauf oder Verlos. im Sept. (zuerst Sept. 1913) per 1./4. des folg. Jahres (zuerst 1./4. 1914) mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./4. 1923 verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Flensburg: Stadt- hauptkasse; Berlin: Preuss. Central-Genossenschafts-Kasse, Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Bank für Handel u. Ind., Filiale Hamburg. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg 19./2. 1913 M. 4 900 000 zu 96.60 %. Kurs Ende 1913–1919: In Berlin: 93.50, 95.25*, –, 90, –, 91*, 99 %. – In Hamburg: 93.50, 95.50*, –, 90, –, 91*, 96 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1919, VII. Ausgabe: M. 10 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1920 ab durch Ankauf oder Verlos. im Sept. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1.7 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Flensburg: Stadthauptkasse, Fil. der Vereinsbank in Ham- burg, Flensburger Privatbank, Filiale der Schleswig-Holstein. Bank, Fil. der Westholsteinischen Bank; Berlin: Bank für Handel u. Industrie u. deren übrige Niederlass., Preuss. Central- Genossenschafts-Kasse, Disconto-Ges. u. deren übrige Niederlass., Delbrück, Schickler & Co., Nationalbank für Deutschland; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg, Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne; Heide: Westholsteinische Bank 3 deren übrige Niederlass.; Husum: Schleswig-Holstein. Bank u. deren übrige Niederlass. Die Anleihe wurde im No- vember 1919 freihänd. zu 100 % verkauft. Eingeführt in Berlin im Mai 1920. Kurs mit den 4 % Anleihen von 1901, 1909 u. 1912 zus. notiert.