Deutsche Stadt-Anleihen. 193 1./10. oder Rückkauf mit jährl. mind.3½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1./10.1937; vom 1./4. 1918 ab ver- stärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Frankf. a. M.: Stadthauptkasse; Berlin: Mendels- sohn & Co., Berl. Handels-Ges. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 28./12. 1907 M. 15 000 000 zu 98.80 %. Kurs Ende 1908–1919: In Berlin: 101.70, 101, 100.80, 100.30, 98, 95.40, 96.75*, –, 91, –, 95*, 106.75 %. – In Frankf. a. M.: 102, 101, 101.50, 100.40, 98.50, 95.50, 97*, –, 91, –, 95*, 102.50 %. Betriebs-Anleihe von 1908 im Gesamtbetrage von M. 50 000 000, davon begeben: 4 % Anleihe von 1908, Abt. I. M. 20 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./4. 1910 ab mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuw. durch Verlos. im Juni per 1./11. oder durch Rückkauf; die Stadt hat das Recht, vom 1./4. 1918 an jederzeit auch grössere Beträge durch Verlos. oder durch Ankauf zu tilgen, sowie sämtliche noch um- laufende Anleihescheine mit 3monat. Frist zu kündigen. Zahlst.: Frankf. a. M.: Stadthaupt- kasse; Berlin: Mendelssohn & Co., Berl. Handels-Ges. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 8./9. 1908 M. 20 000 000 zu 99 %. Kurs Ende 1908–1919: In Berlin: 101, 100.90, 100.80, 100.60, 98.50, 95.50, 97*, –, 91, –, 95*, 106.75 %. – In Frankf. a, M.: 101, 100.90, 101.50, 100.40, 98.50, 95.50, 97.40*, –, 91, –, 95*, 102.50 %. 4 % Anleihe von 1908, Abt. II M. 20 000 000, Abt. III M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Abt. II u. III v. 1./4. 1911 ab mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs durch Verlos. im Juni per 1./11. oder durch Rückkauf; die Stadt hat das Recht, vom 1./4. 1918 an jederzeit auch grössere Beträge durch Verlos. oder durch Ankauf zu tilgen sowie sämtliche noch umlaufende Anleihescheine mit 3 monat. Frist zu kündigen. Zahlst.: Frankfurt a. M.: Stadthauptkasse; Berlin: Mendelssohn & Co., Berl. Handels-Ges. Ein- geführt in Berlin u. Frankf. a. M. im Jan. 1909. Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. mit Abt. I zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1910. M. 20 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1912 ab durch Verlos. im Mai per 1./9. oder durch Rückkauf mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 1./4. 1920 ausgeschlossen. Zahlst.: Frankf. a. M.: Stadthauptkasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Delbrück Schickler & Co., Nationalbank für Deutschland; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Strassburg i. E.: Ch. Staehling, L. Valentin & Cie., Commandit-Ges. a. Aktien (Strassburger Bank). Aufgelegt 6./9. 1910 M. 12 000 000 zu 100.90 %. Eingeführt in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg im Okt. 1910. Kurs Ende 1910–1919: In Berlin: 101.50, 100.70, 98.40, 96, 97*, –, 91, –, 95*, 106.75 %. – In FErankf. a. M.: 101.50, 100.40, 97.80, 95.80, 97*, –, 91, –, 95*, 102.50 %. – In Hamburg: –, 100.80, 98, 95.25, 96.15*, –, 91, –, 95*, 100 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1911 (Spezial-Anleihe für Grunderwerb) im Gesamtbetrage von M. 32 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg. von 1922 ab durch Rückkaut oder Verlos. im April per 1./9. mit jährl. mind. 3½ % u. Zs.-Zuwachs innerhalb läng- stens 20 Jahren. Die Rückeinnahmen aus Verkaufserlösen der aus Mitteln der Anleihe im Osthafengebiet u. bei der Spezialkasse für städt. Grundbesitz erworbenen Grundstücke sollen nur zur Verzinsung u. Tilg. Verwend. finden u. zunächst an die hierfür bestimmten Tilg.- Fonds abgeführt werden. Die Einnahmen aus Verpacht. im Osthafengebiet fliessen den betreffenden Tilg.-F. gleichfalls zu, soweit sie nicht für die Kosten der Unterhaltung u. lauf. Verwalt. erforderlich sind. Je nach der Höhe dieser Tilg.-F. kann zu gegebener Zeit auch ein höherer Tilgungssatz als 3½ % festgelegt werden. Die durch die verstärkte Tilg. er- sparten Zs. wachsen ebenfalls dem Tilgungsstock zu. Zahlst.: Frankf. a. M.: Stadthauptkasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Commerz- und Privat- Bank, Delbrück Schickler & Co., Nationalbank für Deutschland, Gebr. Schickler; Hamburg: M. M. Warburg & Co., Commerz- u. Privat-Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Commerz- u. Privat- Bank Fil. Hannover; Strassburg i. Els.: Ch. Staehling, L. Valentin & Cie. Commandit- Ges. a. Aktien (Strassb. Bank). Aufgelegt 18./11. 1911 M. 12 500 000 zu 100.75 %. Kurs Ende 1911–1919: In Berlin: 100.80, 98.40, 95.75, 96.75*, –, 91, –, 95*, 106.75 %. — In Frankf. a. M.: 100.80, 98.25, 95.80, 97*, –, 91, –, 95*, 102.50 %. – In Hamburg: 100.80, 98, 95.25, 86.15*, –, 91, –, 95*, 100 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1913. M. 30 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 15./6., 15./12. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlos. im Aug. per 15./12. mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. bis 1./4. 1924 ausgeschlossen. Zahlst.: Frankf. a. M.: Stadthauptkasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung). Aufgelegt 12./5. 1914 M. 12 000 000 zu 96.80 %. Kurs Ende 1914–1919: In Berlin: 97.20*, –, 91, –, 95*, 106.75 %. – In Frank- furt a. M.: 97.80*, –, 91, –, 95*, 102.50 %. 5 % Stadt-Anleihe von 1918. M. 20 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Rückzahl. der Anleihe erfolgt am 1./4. 1928. Zahlst.: Frankfurt a. M.: Stadthauptkasse; Berlin: Mendelssohn & Co., Berliner Handels-Gesellschaft. 4 % Stadt-Anleihe von Januar 1919. M. 50 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./7., 1./1. Tilg.: jährl. 1½ %, beginnend im dritten Jahre nach Friedens- schluss durch Rückkauf oder Verlos. im August per 1. Januar, Die Stadt hat das Recht, auch grössere Beträge durch Verlosung oder durch Ankauf zu tilgen, sowie sämtliche noch umlaufende Anleihescheine auf einmal zu kündigen. Zahlst.: Frankfurt a. M.: Stadthaupt- kasse. Die Anleihe wurde im Januar u. Februar 1919 freihändig zu 94 % verkauft. Staatspapiere etc. 1920/1921. I. XIII