Deutsche Stadt-Anleihen. 243 4 % Stadt-Anleihe von 1919, Lit. U. M. 15 000 000 in Stücken à 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1925 ab durch Verlos. oder Rückkauf innerhalb 41 Jahren; unkündbar bis 1929. Zahlst.: Mainz: Stadtkasse, Bank f. Handel u. Industrie, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mitteld. Creditbank, Elsäss. Bankges., Mainzer Volksbank, Isaac Fulda, Kronenberger & Cie., Jac. Lazar, M. Schlesinger, Simon & Cie.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., Mitteld. Creditbk.; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Disconto- Ges., Mitteld. Creditbk., Elsäss. Bankges. Aufgelegt im Febr. 1919 zu 93.50 %. 4 % Stadt-Anleihe v. 1919, Lit. V. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Von 1925 ab durch Verlos. oder Rückkauf innerhalb 41 Jahren; unkündbar bis 1929. Zahlst.: Mainz: Stadtka sse, Bank für Handel u. Industrie, Disconto-Ges., Mitteld. Creditbank, Elsäss. Bankges., Mainzer Volksbank, Isaac Fulda, Kronenberger & Cie., Jakob Lazar, Lebrecht & Benfey, Max Schlesinger, Sumon & Cie.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., Mitteld, Creditbank; Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind., Disconto-Ges., Mitteld. Creditbk., Elsäss. Bankges. Aufgelegt im Juli 1919 zu 94.50 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1920, Lit. W. M. 25 000 000 in Stücken à M. 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1928 ab durch Verlos. oder Rückkauf innerhalb 41 J., unkündbar bis 1930. Zahlst.: Mainz: Stadtkasse, Allgem. Elsäss. Bankges., Bank f. Handel u. Industrie, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bk., Isaac Fulda, Carl Koch & Cie., Kronenberger & Cie., Jacob Lazar, Mainzer Volksbank, Mitteld. Creditbank, Simon & Cie., Max Schlesinger; Berlin: Bank f. Handel u. Industrie, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mitteld. Creditbank; Frankf. a. M.: die gleichen Einlösungsstellen wie Berlin, sowie noch die Elsäss. Bankgesellschaft. Aufgelegt im März 1920 zu 105.75 %. Verj. der Zinsscheine der Anleihen von 1900, 1905, 1907, 1911, 1914, 1919 u. 1920 in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Mannheim. Gesamte Stadtschuld 1./1. 1920: M. 188 280 000. – Kämmerei-Vermögen: M. 246 633 940. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1885, seit 1895 von 4 % auf 3½ % herabesetzt. M. 2 000 000 in Stücken à M. 100, 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1890–1931 mit 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Jan. per 1./10. Zahlst.: Berlin: Dresdner-Bank; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Mannheim: Stadtkasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil. Kurs in Mannheim Ende 1892–1919: 101.5, 102, 101, –, 100.50, 100.30, 97.80, 94.50, 92.50, 97, 99. 100, 98.20, 98, 95.40, 90, 91.70, 93.50, 92.50, 91, 88, 89, 88.50*, –, 83, –, 87*, 87 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 6 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1893 ab durch Verl. mit jährl. mind. 1.2 %; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Delbrück Schickler & Co.; Frank- furt a. M.: Mitteld. Creditbank; Mannheim: Stadtkasse, Dd. Oppenheim. Kurs Ende 1891 bis 1919: In Berlin: 94.50, 96.30, 96, 100.75, 101.75, 100.30, 99.50, –, –, –, 96.50, 98.75, 99.90, 98.40, 98, 94.75, 91.50, 92, 92, 91.90, 90.75, 87.60, 84.50, 87.60*, —, 81, —, 83*, – %. – In Frankf. a. M.: 93.50, 96.35, 96.50, 101.15, 101.50, 100, 100.30, 99, 94.50, 92, 96.50, 99, 100, 98.20, 97.60, 95.20, 91, 92, 92.20, 91.50, 90.80, 88, 86.80, 89.80*, –, 81, —, 83*, 78 %. – In Mannheim Ende 1896–1919: 100.50, 100.50, 99, 96.50, 92.50, 97, 99, 100, 98.20, 98, 95.40, 90, 92, 92.20, 92, 90.80, 88, 86.80, 87*, –, 81, –, 83*, 87 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 6 000 000 in Stücken 3 M. 100, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Von 1900 ab mit 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Verlosung per 1./8.; Verstärkung u. Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Mannheim: Stadtkasse, Südd. Disconto-Ges., Rhein. Creditbank u. Fil.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, E. Ladenburg: Berlin, Frankf. a. M. u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Strass- burg: Akt.-Ges. für Boden- u. Kommunal-Kredit. Kurs Ende 1896–1919: In Frankf. a. M.: 100.50, 100.50, 99, 94.50, 92, 96.50, 99, 100, 98.20, 97.70, 95.20, 91, 92, 92.20, 91.50, 89.80, 88, 84.70, –*, –, 80, –, 85*, 78 %. – In Mannheim: 101, 100.75, 99, 96, 92.50, 97, 99, 100, 99.20, 98, 95.40, 90, 92, 92.20, 91.50, 89.80, 88, 84.70, 87*, –, 80, –, 85*, 85 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 5 000 000 in Stücken a M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. mit jährl. mind. 1.2 % u. Zs.-Zuwachs von 1902 ab bis spätestens 1941; Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Mannheim: Stadtkasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung); Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Diese Anleihe wurde im Mai 1897 den Inhabern der gekünd. Anleihe von 1892 zum Kurse von 101.10 % an- geboten. Eingef. in Berlin 25./8. 1898 zu 100.20 %. Kurs Ende 1898–1902: –, –, –, 96.50, 98.75 %. Notiert in Berlin. Vom 2./1. 1903 Kurs in Berlin mit 3½ % Anleihe von 1888 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 6 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1903 ab durch Verl. mit jährl. 1.2 % u. Zs.-Zuwachs bis 1942, Verstärkung und Totalkündigung mit 3 monatiger Frist zulässig. Zahlstellen: Mannheim: Stadtkasse, Süddeutsche Disconto-Ges., Rhein. Creditbank, sowie deren Fil. in Heidelberg, Karlsruhe, Baden-Baden, Freiburg i. Br. u. Konstanz; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Berlin, Frankf. a. M. u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, E. Ladenburg; Strassburg: Akt.-Ges. f. Boden- u. Kommunal-Kredit; XVI*