258 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889 Serie I. In Umlauf Ende 1919: M. 4 844 400 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg. v. 1901 ab innerh. 35 Jahren durch Verl. im Mai per 1./11. Zahlst.: Nürnberg: Stadthauptkasse, Bayer. Staatsbank u. deren sämtliche Nieder. Iassungen, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber; München: Merck, Finck & Co., Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Eingef. in Frankf. a. M. am 6./11. 1889. Kurs Ende 1890–1919:. In Frankf. a. M.: 96.30, 91.50, 97.20, —, 100.20, 101.10, 101.20, 99.50, 97.90, 93.50, 91.80, 97, 99.10, 99.20, 98.40, 98.20, 96, 91.50, 93.90, 93, 91.75, 90.70, 86.70, 84.30, 88*, –, 81, –, 86*, 78 %. – In München: 97, —–, —, 96.75, 100.25, 101.50, –, 99, 97.50, 93.40, 91, 96.70, 98.50, 99.20, 98.20, 98.25, 95.70, 91.50, 93.80, 94, 92, 90.50, 88, 85.50, 87.50*, –, 81, –, 86*, 78.25 %. 3½ % Stadt-Anleihe Serie II von 1896, unkündbar bis 1901 (Teilbetrag der Anleihe von 1889). In Umlauf Ende 1919: M. 2 893 200 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1901 ab innerhalb 42 Jahren durch Rückkauf oder Verlosung im Mai per 1./11.; Ver- stärkung u. Künd. zulässig. Zahlst.: Nürnberg: Stadthauptkasse, Dresdner Bank; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Dresden: Gebr. Arnhold. Aufgelegt M. 2 000 000 am 15./5. 1896 zu 102.50 %, weitere M. 2 000 000 am 20./1. 1897 zu 101.35 %. Kurs in Berlin mit 3½ % An- leihe von 1891–93, 1897, 1898 zus. notiert. In München mit 3½ % Anleihe von 1889 zus.- notiert. Kurs in Berlin Ende 1897–1919: In Berlin: –, –, –, –, 96.50, 99, 99.25, 98.30, 98.20, 95.50, 91.60, 94.20, 93.10, 91.75, 90.75, 87, 85, 87.60*, –, 80, –, 84*, 81 %. – In Dresden Ende 1896–1919: 102, 100.50, 97.50, –, –, –. –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, 84, –*, – 80, –, 84*, 88 %. 3½ % Stadt-Anleihe Serie II von 1896/97, unkündbar bis 1905 (Restbetrag der Anleihe zu M. 19 116 000 v. 1889). In Umlauf Ende 1919: M. 1 085 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Eine Verl. oder Künd. der Anleihe war bis 1./1. 1905 ausgeschl., im übrigen erfolgt die Tilg. mit jährl. 1ͥ % u. Zs.-Zuwachs v. Jahre 1901 an in längst. 42 Jahren mittels Verl., Künd. oder Rückkauf; die bis Jan. 1905 entfallenden Tilg.-Quoten wurden zinstragend angelegt. Zahlst.: Nürnberg: Stadthauptkasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung) Deutsche Bank u. Fil. derselben in München u. Frankf. a. M. Eingef. in Berlin u. Frankf. a. M. im Juni 1897. Kurs: In Berlin Ende 1897–99: 100.50, –, 93.50 %. Seit 1./7. 1900 in Berlin mit An- leihe v. 1896 zus. notiert. – Ende 1897–1899: In Frankf. a. M.: 101, 97.95, – %. Seit 1./8. 1900 in Frankf. a. M. mit Anleihe von 1889, Serie I, zus. notiert. — In München mit 3½ % Anleihe von 1889 u. 1896 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889, Serie II, Ausgabe von 1898. M. 5 000 000, davon in Umlauf Ende 1919: M. 3 682 200 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl., Künd. oder freih. Ankauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis 1942; bis 1./1. 1908 Verl. u. Künd. ausgeschlossen. Die bis 1./1. 1908 entfallenden Tilg.-Quoten wurden zinstragend angelegt, und im Jahre 1908 zur Schuldentilg. verwendet. Zahlst.: Nürnberg: Stadthauptkasse, Dresdner Bank; Berlin: Bank für Handel u. Ind.; Breslau: Bank für Handel u. Ind.. E. Heimann; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank; Han- nover: Ephraim Meyer & Sohn; München: Bank für Handel u. Ind. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. am 16./6. 1898 zu 100.50 %. Kurs: In Berlin Ende 1898–99: –, – %. Seit 1./7. 1900 in Berlin mit Anleihe von 1896 zus. notiert. – Ende 1898–1899: In Frankf. a. M.: 97.95, 93.50 %. Seit 1./8. 1900 in Frankf. a. M. mit Anleihe von 1889, Serie I, zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe, Serie III, Ausgabe von 1898. M. 3 000 000, davon in Umlauf Ende 1919: M. 2 209 300 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl., Künd. oder freih. Ankauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs von 1901–42, jedoch war bis 1./1. 1909 Verl. u. Künd. ausgeschlossen; die Tilg.-Quoten für die Jahre 1901–1909 wurden angesammelt u. zuzügl. Zs.-Zuwachs zur verstärkten Tilg. verwendet. Zahlst.: Nürnberg: Stadt- hauptkasse, Dresdner Bank; Berlin: Bank für Handel u. Ind.; Breslau: Bank für Handel u. Ind.: E. Heimann; Dresden: Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank: Mannheim: Rhein. Creditbank; München, Nürnberg u. Fürth: Bank für Handel u. Ind.; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. am 19./10. 1898 zu 98.25 %. Kurs: In Berlin Ende 1898–99: –—, – %. Seit 1./7. 1900 in Berlin mit Anleihe von 1896 zus. notiert. – Ende 1898–99: In Frankf. a. M.: 97.95, 93.50 %. Seit 1./8. 1900 in Frank- furt a. M. mit Anl. von 1889, Serie I, zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe Serie II, Ausgabe von 1899. M. 4 000 000, davon in Umlauf Ende 1919: M. 2 945 800 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Verl., Künd. oder freih. Ankauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs von 1901–42, jedoch war bis 1./1. 1910 Verl. u. Künd. ausgeschlossen; die von 1901–10 fälligen Tilg.-Quoten wurden ange- sammelt u. angelegt, u. im Jahre 1910 zur verstärkten Tilg. verwendet. Zahlst.: Nürnberg: Stadthauptkasse, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. am 10./7. 1899 M. 2 500 000 zu 101.25 %. Kurs Ende 1899–1919: In Berlin: –, 100, 102.70, 104.30, 103.80, 103.70, 103.25, 102.20, 98.80, 100.25, 100.30, 100.50, 99.80, 97.10, 95, 95.70*, –, 90, –, 97*, 91 %. – In Frankf. a. M.: 102.05, 100.60, 102.90, 104.20, 103.60, 103.30, 103, 102, 98.40, 100.30, 100.40, 100, 99.80, 97.40, 95.90, 95.600*, –, 90, –, 97*, 92 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe, Serie III, Ausgabe von 1900. M. 5 000 000, davon in Umlauf Ende 1919: M. 3 685 100 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl., Künd. oder freih. Ankauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs von 1901–42, jedoch war bis 1./1. 1911 Verl. u. Künd. ausgeschlossen: die von 1901–11 fälligen Tilg.-Quoten wurden angesammelt u. im Jahre 1911 zur Tilg. mitverwendet. Zahlst.: Nürnberg: Stadthauptkasse, 7