Deutsche Stadt-Anleihen. 271 95.30, 95.80, 92.75, 91.25, 93.30*, –, 86, –, 87*, 88 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). „ 4 % Stadt-Anleihe von 1919. M. 5 000 000, davon in Umlauf 1./4. 1919: M. 4 500 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 2 % des Anleihekap. unter Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Potsdam: Stadthauptkasse; Berlin: Girozentrale der Prov. Brandenburg. Eingeführt in Berlin 13./2. 1920 zu 95 %. Pulsnitz. 3½ % Stadt-Anleihe von 1882/91 im Gesamtbetrage von M. 300 000, und zwar 1882 M. 200 000 u. 1891 M. 100 000, Stücke à M. 100, 500 (1882 er), M. 200, 300, 500 (1891 er). Zs.: Für 1882 er Anleihe 1./4., 1./10., für 1891 er Anleihe 2./1., 1./7. Tilg.: 1882 er Anleihe bis 1932, 1891 er Anlerhe von 1900–1939. Verl. jährl. im Mai. Zahlst.: Pulsnitz: Stadtkasse; Dresden: Deutsche Bank. Eingef. in Dresden. Kurs in Dresden Ende 1896–1919: 100, –, –, –, –, –, 99, –, %%. ......... 83, 80, 85*, 75 %. 7 Quedlinburg. 4 % Stadt-Anleihe von 1903 Ausgabe III. M. 1 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1909 ab durch Verlos. oder Ankauf mit jährl. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis zum 1./4. 1918 ausgeschlossen. Zahlst.: Quedlinburg: Stadthauptkasse, G. Vogler, Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Magdeburg: Disconto-Ges., Commerz u. Privat-Bank. Aufgelegt in Berlin 18./3. 1908 M. 1 200 000 zu 98 %. Kurs Ende 1908–1919: In Berlin: 100.25, 100.50, 100.50, 99.50, –, 95.75, –*, –, 89, –, 91*, 91* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Rastatt. Gesamte Stadtschuld 1./1. 1914: M. 5 197 006.78. – Vermögen 1. 1914: M. 6 836 183.10. 4 % Stadt-Anleihe von 1908. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./12. 1918 ab durch Verlos. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs in 41 Jahren; vom 1./12. 1918 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. mit 3 monat. Frist zulässig; bei der verstärkten Tilg. kann die Tilg. auch durch Ankauf an der Börse geschehen. Zahlst.: Rastatt: Stadtkasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., sowie deren Niederlass. in Freiburg i. Br., Heidelberg, Lahr i. B., Landau u. Pforzheim; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Karlsruhe: Straus & Cie.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Die Anleihe wurde im Okt. 1908 freihändig zu 97.32 % begeben u. am 14./11. 1908 zu 98.70 % in Frankf. a. M. eingeführt. Kurs Ende 1908–1919: In Frankf. a. M.: 99.80, 100.10, 100.10, 99.50, 97, 92.90, –*, –, 88, –, 90*, 89 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.) der verl. Stücke in 30 J. (F.) Regensburg. Gesamte Stadtschuld Ende 1915: M. 21 297 195. – Kämmerei-Vermögen rund M. 28 754 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: ½ % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. am 1./7. per 1./10. von 1894 ab innerh. 60 Jahren; Verstärk. vorbehalten. Kurs in München Ende 1891–1919: 93.25, 95, 96.20, 99.30, 99.70, –, 99.80, 97.40, 93.20, 92, 96, 98, 98.40, 97.70, 97.80, 95, 90.10, 91.80, 92.25, 90.90, 89.75, 88, 85, 85.75*, –, 80, –, 85*, 78 %. 3 % Stadt-Anleihe von 1889. M. 3 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: ½ % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. am 1./7. per 1./8. in 66 Jahren; Verstärkung zulässig. Kurs Ende 1890–1919: In Berlin: 87, 83, 85.70, 86.50, 92, 96.75, 94.50, –, –, –, —, –, 89, 89.40, 89.30, 88.40, 85.50, –, 85, 84, –, 84.25, 82.50, 82.70, 82.75*, –, 70, –, 73*, 72 %. – In München: 87, 82.50, 85.80, 85.75, 92.40, 96.50, 94.50, 93, –, 84.50, 82, 87.50, 89.50, 89.20, 89.20, 87.80, 85, 83.50, –, 84, 83.50, 84.50, 82, 81, 83.50*, –, 70, –, 73*, 72 0%. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894. M. 500 000 in Stücken à M. 400, 800, 1200, 2400. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1895 ab mit jährl. ½ % und Zs.-Zuwachs durch Verl. am 1./7. per 1./12. innerh. 60 Jahren; Verstärkung vorbehalten. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1903 an durch Verl. am 1./7. per 31./12. nach einem Tilg.-Plan innerh. 61 Jahren. Die Abschnitte à M. 5000 nehmen an der planmässigen Verl. erst vom Jahre 1908 ab teil; vom 1./7. 1903 an auch Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Eingeführt in Berlin u. München am 3./11. 1897 M. 1 000 000 zu 99.70 %. Kurs Ende 1897–1919: In Berlin: 99.90, –, –, –, 96.10, 98.60, 99, 98.80, –, 94.40, 90.50, 91.75, 91.90, 91, 89.75, 86.30, 83.50, 85.50*, –, 80, –, 84*, 77* %. – In München: Kurs mit 3½ % Anl. von 1888 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1901. M 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1912 ab durch Verl. am 1./7. per 1./11. mit jährl. mind. ½ % u. Zs.- Zuwachs, von 1912 ab auch verstärkte Verl. und Gesamtkünd. zulässig. Zahlst. für alle An-