286 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Teltower Kreis-Kommunal-Kasse, Preuss. Staatsbank (Seehandlung). Eingeführt in Berlin im Juni 1905. Kurs in Berlin Ende 1905: 99.80 %. Seit 2./1. 1906 Kurs mit 3½ % Anleihe von 1890 zus. notiert, seit 2./1. 1914 wieder getrennt notiert. Kurs in Berlin Ende 1914–1919: –*, –, 80, –—, 82*, – %. 4 % Kreis-Anleihe von 1907, Ausgabe XII. M. 13 320 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1915 ab durch Verlos. im Juni Per 1./10. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. wenigstens ½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1970; vom 1./10. 1915 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin: Teltower Kreis- kommunalkasse, Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Bank f. Handel und Industrie, S. Bleich- röder, Delbrück Schickler & Co., Disconto-Ges., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft. Aufgelegt in Berlin 14./2. 1907 M. 6 320 000 zu 101.80 %. Kurs mit 4 % Anleihe von 1900 zus. notiert Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Thorn. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 2 200 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1895/96 bis spät. 1929/30 durch Rückkauf oder Verl. im Dez. mit 1½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Thorn: Stadthauptkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., F. W. Krause & Co. Eingeführt in Berlin im März 1895 zu 102.50 %. Kurs in Berlin Ende 1895–1919: 101.25, 100.50, 97, –, –—, =, 95.75, – 98.80, 98, 98, –, 91, —–, –, –, 93.50, –, 93.75, –*, –, 85, – 87*, 60* %. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 2 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1903 ab durch Verl. im Dez. (zuerst 1902) für 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1½ % unter Zs.-Zuwachs und des Erlöses, der erzielt wird, falls von dem seitens der Stadt aus dem Anleiheerlös erworbenen Grabengelände Grundstücke abverkauft werden; verstärkte Tilg. sowie Totalkünd. bis 1911 ausgeschlossen. Zahlst.: Thorn: Stadthauptkasse; Berlin: Deutsche Bank, Preuss. Central-Genoss.-Kasse. Eingeführt in Berlin 13./5. 1901 zu 101.30 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1919: 101.80, 104.10, 103 103, 103.20, 101.50, 99, 100.10, 100.20, 100.10, 99.40, 96.60, 93.60, 94.50*, –, 90, –, 92*, 60* %., 4 % Stadt-Anleihe von 1906. M. 1 700 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1.10. Tilg. durch Ankauf oder Verlos. im Dez. (zuerst Dez. 1908) für 1.4. des folgend. Jahres mit jährl. wenigstens 1 % und Zs.-Zuwachs bis längstens 1./4. 1949; ver- stärkte Tilg. oder Gesamtkündig. bis 30./11. 1916 ausgeschlossen. Zahlst.: Thorn: Stadthaupt- kasse, Deutsche Bank Fil. Thorn; Berlin: Deutsche Bank; Königsberg i. Pr.: Bank der Ostpreuss. Landschaft. Aufgelegt in Berlin 10./12. 1906 M. 1 700 000 zu 101.25 %; erster Kurs in Berlin 18./1. 1907: 101.60 %. Kurs in Berlin Ende 1907–1913: 99, 100.10, 100.20, 100.10, 99.40, 96.60, 93.60 %. Seit 2./1. 1914 mit Anl. von 1900 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1909. M. 2 500 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. durch Ankauf oder Verlos. im Dez. für 1./4. des folg. Jahres u. zwar M. 1 000 000, die zur Deckung der Baukosten für den Erweiterungsbau des Schlacht- hauses u. zur Deckung der Abfindungssumme an den Landkreis Thorn auf Grund des Ver. trages über die Eingemeindung der früheren Landgemeinde Mocker in den Stadtbezirk Thorn bestimmt sind, vom 1./4. 1910 ab mit 1 ¾ % und Zs.-Zuwachs: M. 1 500 000, die zur Deckung des Aktienteils der Stadt Thorn an der Thorner Holzhafen-A.-G. bestimmt sind, vom 1./4. 1918 ab mit 1 % mit der Massgabe, dass, falls auf Grund des § 15 des Gesell- schaftsvertrages der A.-G. schon vor dem 1./4. 1918 Beträge des Reingewinnes zur Einziehung von Vorz.-Aktien Verwendung finden, oder nach diesem Zeitpunkte eine höhere Tilg. als 1 % des A.-K. durch Einziehung von Vorz.-Aktien stattfindet, auch die Tilg. dieses Teiles der Anleihe schon vor dem 1./4. 1918 in Höhe der verwendeten Beträge beginnt bezw. sich ihnen entsprechend erhöht. Verstärkte Tilg. u. Totalkündig. der gesamten Anleihe vom 1./4. 1919 ab zulässig. Zahlst.: Thorn: Stadthauptkasse, Deutsche Bank Fil. Thorn; Berlin: Delbrück Schickler & Co., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft. Aufgelegt 3./4. 1909 M. 2 000 000 zu 101.20 %. Kurs in Berlin Ende 1909–1913: 100.20, 100.10, 99.40, 96.60, 93.60 %. Seit 2./1. 1914 mit Anl. von 1900 zus. notiert. Veri. der Zinsscheine in 4 J. (K.). der verl. Stücke in 30 J. (F.). Stadtgemeinde Bad Tölz. 3½ % Anleihe von 1894. M. 450 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Juni, 1. Dez. Tilg.: Von 1895 ab durch Verl. innerhalb 40 J ahren, Verstärkung der Tilg. sowie Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bad Tölz: Stadtkämmerei; Frankfurt a. M.: Mitteld. Creditbank; Nürnberg u. Treuchtlingen: A. H. Meyer. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 3½ % abgest. Anleihe von 1901 (bis 1./11. 1904 zu 4 %, später zu 3½ % verzinslich). M. 350 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Die 4 % Anleihe ist zur Rückzahl. per 1./5. 1904 gekündigt. Den Inh. der gekündigten 4 % Schuldverschreib. wurde die Abstemp. in 3½ % verzinsl. Schuldverschreib. in der Zeit vom 25./2.–25./3. 1904 angeboten. Hierbei erhielten die Einreicher eine Umwandlungsvergüt. von 1 % bar, ausser- dem geniessen sie die 4 % Verzins. bis 1./11. 1904. Zahlst.: Bad Tölz: Stadtkämmerei: München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank; Nürnberg: A. H. Mepyer.