Deutsche Stadt-Anleihen. 293 4 % Stadt-Anleihe von 1908, Serie III M. 6 150 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Von 1914 ab durch Ankauf oder Verlos. im Sept. (zuerst 1913) per 1./2. des folg. Jahres mit jährl. 2.13 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamt- kündig. frühestens zum 1./2. 1922 zulässig. Zahlst.: Wie 4 % Anleihe von 1908, Serie II. Aufgelegt 11./3. 1912 M. 6 150 000 zu 99.60 %. Kurs Ende 1912–1919: In Berlin: –, 95, 97.30*, –, 90, –, 94*, – %. —– In Frankf. a. M.: 99, 94.80, –, –, 90, –, 95*, 97 %. Stadt-Anleihe von 1914 im Gesamtbetrage von M. 8 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1914, I. Ausgabe. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1915 ab durch Ankauf oder Verlos. mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. vom 1./4. 1924 ab zulässig. Zahlst.: Wiesbaden: Stadthauptkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Gebr. Schickler; Aachen: Dresdner Bank; Breslau: E. Heimann; Frankf. a. M.: Ernst Wertheimber & Co.; Ham- burg: Joh. Berenberg, Gossler & Co., Vereinsbank in Hamburg; Köln: J. H. Stein; Magde- burg: Friedrich Albert. Aufgelegt 25./4. 1914 M. 4 000 000 zu 96.60 %. Kurs Ende 1914 bis 1919: In Berlin: 96.60*, –, 90, – 93*, – %. – In Frankf. a. M.: 96.60, —, 90, –, 93*, 97 %. 4 % Stadtanleihe von 1914, II. Ausgabe. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. v. 1./4. 1920 ab durch Ankauf oder Verlos. mit jährl. 2¼ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. jederzeit zulässig; Zahlst.: Wiesbaden: Stadt- hauptkasse, Nass. Landesbank; Nass. Landesbankstelle Frankfurt a. M. u. die übrigen Nass. Landesbankstellen. Aufgelegt Ende 1918. Stadtanleihe von 1919 im Gesamtbetrage v. M. 30 000 000, davon begeben: 4 % Stadtanleihe von 1919, I. Ausgabe. M. 20 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs:: 1./1., 1./7. Tilg. nicht vor 3 Jahren nach Friedensschluss durch Ankauf oder Verlos. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zulässig Zahlst.: Wiesbaden: Stadthauptkasse, Nass. Landesbank, sowie sämtl. Wiesbadener Bankinstitute; Nass. Landesbankstelle Frankfurt a. M. u. die Nass. Landesbankstellen. Aufgelegt im März 1919 M. 20 000 000 zu 93.50 %. 4 % Stadtanleihe von 1919, II. Ausgabe. M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg. nicht vor 3 Jahren nach Friedensschluss durch Ankauf oder Verlos. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zulässig. Zahlst.: Wiesbaden: Stadthauptkasse, Nass. Landesbank u. sämtl. Wiesbadener Bankinstitute; Nass. Landesbankstelle Frankfurt a. M. u. die übrigen Nass. Landesbankstellen. Aufgelegt im Mai 1919 M. 10 000 000 zu 93.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.). Für die nicht rechtzeitig erhobenen Beträge der ausgelosten Schuldverschreib. gewährt die Stadt eine Zinsvergütung von 2 % jährlich. Wiesloch. 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. Restschuld am 1./1. 1919: M. 382 600 in Stücken M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1906 ab durch Verlos. nach einem Tilg.- Plane innerh. 39 Jahren, Verstärk. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Wiesloch: Stadtkasse, ferner Rhein. Creditbank in Mannheim, Baden-Baden, Freiburg i. Br., Heidelberg, Kaiserslautern, Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Mülhausen i. E., Öffenburg, Strass- burg i. E., Zweibrücken, Neunkirchen, Rastatt. Die Anleihe wurde in Mannheim eingeführt 16./12. 1905 zu 98.25 %. Kurs Ende 1905–1919: 98.25, 98.25, –, 91.50, 91.50, 91.50, 91.50, 91.50, 91.50, 91.50*, –, 77, – 807, 82 %. Notiert in Mannheim. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Wilhelmshaven. Stadt-Anleihe vom 15./11. 1906 u. 7./2. 1907 im Gesamtbetrage von M. 3 150 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1908. M. 2 418 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1909 ab durch Verlos. im März per 1./10. oder durch Ankauf mit jährl. mindestens 2 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./10. 1918 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zu- lässig. Zahlst.: Wilhelmshaven: Kämmereikasse, Oldenburg. Landesbank Fil. Wilhelms- haven, Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank Fil. Wilhelmshaven; Hannover: Fil. der Dresdner Bank, Disconto-Ges., Ephraim Meyer & Sohn; Oldenburg: Oldenburg. Landesbank, Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. Aufgelegt in Hannover 30./5. 1908 M. 2 250 000 zu 97.25 %. Freihändig 1./10. 1909 M. 168 000 zu 101 %. Kurs in Hannover Ende 1908–1919: 100, 100.50, 100.25, 99.50, 98, 95.10, 95.25*, –, 88, –, 92*, 94 %. Verj. der Zinssch. in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Wolfenbüttel. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 600 000, davon in Umlauf 1. 1919 M. 453 200 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7., bei den Stücken zu M. 100 ganzjährig 1./7. Tilg.: Von 1891 ab durch Rückkauf oder Verl. am 1./3. per 1./7. mit ½ % und Zs.- Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: wolfenbüttel: Stadtkasse, C. L. Seeliger; Braunschweig: Braunschw. Bank u. Creditanstalt.