294 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 400 000, davon in Umlauf 1./10. 1918: M. 347 100 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1900 ab mit ½½ % u. Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Verl. am 1./6. per 1./10.; seit 1./6. 1905 Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Wolfenbüttel: Stadtkasse, A. Fink; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Kurs in Braunschweig Ende 1896–1919: 100, 101, 99.60, –, –, –, –, –, 99, 99, 97.50, – 82, ==, =―,― –, 85, – –, – –, —–, 76 %. Verj. der Zs. in 4 J., der verl. Stücke in 11 J. n. F. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 1 500 000, davon in Umlauf 1./10. 1918: M. 1 185 500 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7.; bei den Stücken à M. 100 ganz- jährige Coup. 2./1. Tilg.: Von 1903 ab mit 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Verl. am 1./6. per 1./10.; seit 1./10. 1907 Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Wolfenbüttel: Stadtkasse; Hannover: Dresdner Bank. Eingeführt in Hannover 14./2. 1902 zu 98.50 %. Kurs in Hannover Ende 1902–1919: 99, 99.25, 99.10, 99, 97.50, 90.50, 92, 93, 91.25, 90, 87.50, 87, 87*, –, 81, –, 84*, 82 %. Verj. der Zs. in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Distriktsgemeinde Wolfratshausen, Oberbayern. 3½ % Anleihe der Distriktsgemeinde von 1904. M. 400 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1905 ab durch Verl. 1./5. per 1./9. oder durch freihänd. Rückkauf innerh. 44 J.; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Wolfratshausen: Distriktsgemeindekasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Nürn- berg: A. H. Meyer. Die Anleihe wurde in München 6./7. 1904 zu 99 % eingeführt. Kurs in München Ende 1904–1919: 98.70, –, –, –, –, –, , 89.50, 87, 84, –*, –, 78, –, 806*, 80* %. 3½ % Anleihe der Marktgemeinde von 1896. M. 150 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1903 ab innerhalb 55 Jahren. Zahlst.: Wolfratshausen: Gemeindekasse; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Nürnberg: A. H. Meyer. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 3½ % Anleihe der Marktgemeinde von 1905. M. 230 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1906 ab durch Verl. 1./3. per 1./7. oder durch freih. Rück- kauf innerh. 55 J., verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Wolfrats- hausen: Gemeindekasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Nürnberg: A. H. Meyer. Eingeführt in München 4./11. 1905 zu 98 %. Kurs in München Ende 1905–1919: 98.25, 96, –, –, —, 90.50, 89.50, 87.50, 84. 88*, –, 79, –, 82*, 80 %. Worms. Gesamte Stadtschuld: 1./4. 1916: M. 30 667 936.74. –— Vermögen: 1./4. 1916: M. 65 708 823.27. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. M. 1 600 000, davon in Umlauf 1./4. 1917: M. 512 600 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juni per 1./10.; Verstärkung zulässig. Zahlst.: Worms: Stadtkasse; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Aufgelegt am 13./10. 1887 zu 97.50 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 1 300 000, davon in Umlauf 1./4. 1917: M. 694 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verlos. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres von 1889 ab innerh. 44 Jahren; Verstärkung zulässig. Zahlst. wie oben. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 2 000 000, davon in Umlauf 1./4. 1917: M. 1 066 500 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres von 1890 ab innerh. 44 Jahren; Verstärkung zulässig. Zahlst.: Worms: Stadtkasse, Fil. d. Pfälz. Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Aufgelegt 16./7. 1889 zu 101 %. Kurs in Frankf. a. M. für obige Anleihen Ende 1890–1919: 95, 93, 95, 96.45, 100, 100.60, 100.20, 99.40, 97.50, 94, 92, 96.40, 99, 99.20, 98.20, 97.70, 94.50, 90.20, 92, 92, 91.50, 89.70, 87, 84.50, –*, –, 80, –, 84*, 78 %. 3% % abgest. Stadt-Anleihe von 1892. (Anfangs 4 %, lt. Beschl. der Stadtverordneten- Vers. v. 3./3. 1903 auf 3½ % herabgesetzt.) M. 1 200 000, davon in Umlauf 1./4. 1917: M. 938 500 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Worms: Stadtkasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschl.; Hambg.: L. Behrens & Söhne, Vereinsbk. Hambg.; Frkf. a. M.: Dresdn. Bank; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Zweigniederlass. Kurs der 4 % Anleihe in Frankf. a. M. Ende 1893–1902: 103.40, 104.20, 105.50, 102.75, 101.40, 101.40, 101, 100.50, 103, 102.20 %. Die 3½ % abgest. Anleihen von 1892 u. 1894 wurden eingeführt in Berlin 18./3. 1904 zu 99.25 %. Kurs in Berlin Ende 1904–1919: 98.30, 98.50, 94.40, 90.60, 91.75, 92.25, 92.50, 90.60, 90.90, 85.60, 87.25*, –, 79, –, 82*, 78* %. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1894. (Anfangs 4 %, lIt. Beschl. der Stadtverordneten- Vers. v. 3./3. 1903 auf 3½ % herabgesetzt.) M. 500 000, davon in Umlauf 1./4. 1917: M. 391 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1902 ab durcn Verl. mit 1 % u. Zs.- Zuwachs. Zahlst. wie Anleihe von 1892. Kurs in Berlin mit 3½ % Anleihe von 1892 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 1 914 000, davon in Umlauf 1./4. 1917: M. 1 501 500 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1902 ab durch Verl. im Sept. Per 1./1. innerh. 43 Jahren; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Worms: Stadtkasse; Frank- furt a. M. u. Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil. Eingeführt 11./4. 1896 zu 102.20 %.