298 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 6) 3½ % Stadt-Anleihe von 1893. M. 2 000 000, davon in Umlauf Ende 1918: M. 1 758 500 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. von 1904 ab durch Verl. im Mai per 2./1. des folg. Jahres. Zahlst. wie oben. Kurs in Zwickau der 3½ % Anleihen Ende 1897–1919: 100.30, 98.90, 93.75, 92.75, 97.75, 99, 99.70, 99.25, 99.30, 96, 93.75, 93.25, 94.50, 92.25, 92, 87.50, 86, 86.75*, –, 75, –, 83*, 72.50 %. 7) 3½ % Stadt-Anleihe von 1899. M. 3 000 000, davon in Umlauf Ende 1918: M. 2 762 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. von 1910 ab durch Verl. im Mai per 2./1. des folg. Jahres. Zahlst. wie oben. Kurs in Zwickau mit der alten 3½ % Anleihe zus. notiert. Stadt-Anleihe von 1910 im Gesamtbetrage von M. 5 000 000; der Zinsfuss der ganzen Anleihe war ursprünglich 3½ %, begeben wurden zu 3½ % M. 1 000 000, während für die restl. M. 4 000 000 der Zinsfuss auf 4 % erhöht wurde. 8) 3½ % Stadt-Anleihe von 1910. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. vom Jahre 1921 ab durch Verl. im Mai per 2./1. des folg. Jahres. Zahlst. wie oben. Kurs in Zwickau mit der alten 3½ % Anleihe zus. notiert. 9) 4 % Stadt-Anleihe von 1910. M. 4 000 000, hiervon begeben bis Ende 1918: M. 2 413 500 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. vom Jahre 1921 ab durch Verlos. im Mai per 2./1. des folg. Jahres. Zahlst. wie oben. Kurs in Zwickau mit der alten 4 % Anleihe zus. notiert. 10) 4 % Stadt-Anleihe von 1913. M. 5 000 000, hiervon begeben bis Ende 1918: M. 4 590 000 (davon sind M. 153 000 getilgt) in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 2./I., 1./7. Tilg. von 1917 ab durch Auslos. oder Rückkauf. Zahlst.: Zwickau: Stadtkämmerei, Vereinsbank, Abteil. der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt, Fil. der Sächsischen Bank, Dresdner Bank Fil. Zwickau; Berlin: Dresdner Bank; Dresden: Sächs. Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Dresden, Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co., Fil. der Sächs. Bank, Dresdner Bank. Aufgelegt in Dresden u. Leipzig 17./6. 1913 M. 4 000 000 zu 96 %. Kurs Ende 1913–1919: In Leipzig: 95.75, –*, –, 88, –, 94*, 83.50 %; auch in Dresden u. Zwickau notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Anmerkung zu den Anleihen 1 bis 9: In den Tilg.-Plänen ist bestimmt worden, dass der erstmalige Tilg.-Betrag, mit dem die Tilg. der betreff. Anleihe begonnen hat, in jedem weiteren Jahre bis zur vollständigen Tilg. durch Auslos. zu decken ist. Dagegen kann die Tilg. des in den folg. Jahren durch Zs.-Ersparnis steigenden Tilg.-Betrages durch Ankauf von Schuldverschreib. erfolgen. =―= Anleihen von Korporationen, Standesherren, Gross-Industriellen ete. Berliner Stadtsyno de. I. Berliner Stadtsynodal-Anleihe von 1899 im Gesamtbetrage von M. 8 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Sicherheit: Zur Sicherung der durch die Anleihe eingegangenen Verpflichtungen haftet die Berliner Stadtsynode mit ihrem gesamten Vermögen und der Steuerkraft der Mitglieder der zu ihrem Verbande gehörigen Kirchen- gemeinden. Die Anleihe ist gemäss Art. 74 des Ausführ.-Ges. zum Bürgerl. Gesetzbuch vom 20. Sept. 1899 zur Anlegung von Mündelgeld zugelassen. Von der Anleihe sind begeben: 4 % Anleihe von 1900, I. Ausg. M. 2 000 000. Tilg.: Vom 1./7. 1901 ab durch freih. Ankauf oderVerl. im Jan. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuw. Verstärk. u. Totalkünd. bis 1./4. 1910 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: Kasse der Berl. Stadtsynode, Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges. Aufgelegt 19./1. 1900 M. 2 000 000 zu 100.40 %. Kurs in Berlin Ende 1900–1919: 100.10, 103, 103.40, 103.30, 103, 103.30, 101.20, 99.25, 100.25, 100.30, –, 99.70, 98, 96.10, –*, –, 87, –, 91*, 83* %. 3½ % Anleihe von 1903, II. Ausgabe. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1904 ab durch Verl. im Januar oder durch freihändigen Ankauf mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. bis 1./4. 1910 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: Kasse der Berl. Stadtsynode, Dresdner Bank. Eingef. in Berlin 2./1. 1903 zu 100 %. Kurs in Berlin Ende 1903–1919: 99, 99.10, 98.80, 96.75, 89.10, 91.25, 91.25, 89.80, 90.40, 87.25, 84.20, –*, –, 74, –, 80*, 71* %. 3½ % Anleihe von 1905, III. Ausgabe. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1906 ab durch Verl. im Jan. oder durch freihändigen Ankauf mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkündig. bis 1./4. 1910 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: Kasse der Berl. Stadtsynode, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Aufgel. in Berlin 23./12. 1904 zu 99 %. Kurs in Berlin mit II. Ausg. zus. notiert. 3½ % Anleihe von 1907, IV. Ausgabe. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. vom 1./7. 1908 ab durch Verlos. im Jan. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkündig. bis 1./4. 1910 ausge-