318 Ausländische Staatspapiere, Fonds ete. Schweizer Bankverein. Zahlung der Zs. u. des Kapit. ohne jeden Abzug in Deutsch- land in Mark. Die Munixipalität hat sich verpflichtet, alle brasilian. Steuern u. Abgaben, einerlei, ob bundesstaatlich, staatlich, kommunal oder anderer Art u. einerlei, ob von der Bundesregier. oder durch die Munizipalität auferlegt, zu tragen, denen die Zs.-Scheine oder Schuldverschreib. zu irgend einer Zeit unterworfen werden könnten. Verj. der Zs.-Scheine in 10 Jahren (F.), der verl. Stücke in 20 Jahren (F.). Aufgelegt 16./2. 1909 £ 800 000 = M. 16 320 000 zu 92.75 %. Eingeführt in Berlin 5./5. 1909 zu 97.80 %. Kurs Ende 1909–1919: In Berlin: 100, 101.10, 100.90, 99.80, 97.10, 94*, –, 84, –, 106*, – %. Königreich Bulgarien. Stand der konsolidierten Staatsschuld am 1. Januar 1917: 1) 6 % Staats-Hypoth.-Anleihe von 1892 3 4 0 4 Leva 63 168 000.– 2) 5 % Bulg. Staats-Gold-Anleihe von 1902. 3 0 96 710 000.– 3) 5 % Bulg. Staats-Gold-Anleihe von 1904 7 92 932 500.– 4) 4½ % Bulg. Staats-Gold-Anleihe von 19079.5 „„ 3 3 „ 139 685 000.– 5) 4¾ % Bulg. Staats-Gold-Anleihe von 19099 „ 80 839 638.– 6) 4½ % Bulg. Staats-Gold-Anleihe von 1909 2 8 95 580 000.– 7) 6 % Bulg. innere Anleihe von 1914 (am 31./8. 1915). „ 54 776 900.– 8) Anleihen an Russland für die Besetzung von Ost-Rumellen. 7 22 594 276.17 Sa. Leva 646 286 314.17 Abrechnung: 1904: Einnahmen: Leva 115 163 710 Ausgaben: Leva 110 225 237.– 1905: 3 „ 127 601 459.08 „ 114 278 856.70 1906: „ „ 134 440 656.66 3 „ 114 748 953.88 1907: 3 „ 145 554 389.65 15 „ 119 702 750.87 1908: 3 „ 148 750 488.47 3 „ 1323 337 136.41 1909*): 8 „ 161 416 675.47 5 „ 155 469 929.– 1910: 3 „ 178 023 194.– „ 169 912 667.– 1911: „ 198 795 814.25 33 „ 170 368 736.93 1912: 3 „ 170 038 591.87 7 „ 1958 665 947.65 1913: 0 „ 168 724 840.94 5 „ 156 324 185.– 1914: = „ 224 251 264.47 3 „ 227 945 652.– 1915: 73 „ 187 425 765.– 35 „ 218 817 817.– *) Während das Budget von der Sobranje alljährlich votiert u. angenommen wird, dauerte die Finanz- periode bis 1909 vom 1. Jan. bis zum 31. Aug. des folg. Jahres; seitdem beginnt sie am 1. Jan. u. endet am 30. Juni. Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Budget 1901: Leva 96 826 900 Leva 96 065 900 Budget 1910: Leva 172 248 400 Leva 172 079 096 1902: „ 95 955 400 „ 98 898 337 1911: „ 178 445 300 „ 178 395 443 1903: „ 98 017 900 „ 97 753 910 1912: „ 190 273 440 „ 188 929 057 1904: „ 106 163 400 „ 106 149 404 1913: „ 190 273 440 „ 188 929 057 1905: „ 111 920 000 „ 111 903 281 1914: „ 256 995 070 „ 256 987 677 1906: „ 117 953 000 „ 117 948 420 1915: „ 275 379 886 „ 275 366 200 1907: „ 121 983 000 „ 121 969 441 1916: 2 2 1908: „ 127 235 700 „ 127 235 700 1917: „ 431 918 000 „ 455 606 663 1909: „ 153 169 450 „ 153 142 088 6 % Bulg. Staats-Hypoth.-Anleihe von 1892. Frs. 142 780 000.= M. 115 651 800 in Stücken à frs. 500, 1000, 2500, 12 500 = M. 405, 810, 2025, 10 125. Zs.: 2./1., 1./7. Coup. per 1./7. 1919 wurde bei Fälligkeit nicht eingelöst. Tilg.: Durch Auslosung im Mai und November Per 1./7. resp. 1./1. innerhalb spätestens 33 Jahren; vom 1./1. 1898 Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Berlin: Nationalbank für Deutschland. Der halbj. Coup. lautet auf M. 12.15 Gold. Sicherheit: Für die pünktliche u. volle Einlösung der fällig werdenden Coup. u. für die Rück- zahlung der ausgelosten Oblig. haften die Eisenbahnlinien Kaspitschan-Sofia-Küstendil und Rustschuk-Varna, ferner die Häfen Varna und Burgas, auf welche samt allem Zubehör und rollendem Material die bulgar. Regierung zu gunsten der Österreichischen Länderbank als Vertreterin der Oblig.-Inhaber eine erste Hypothek bestellt hat. Sollte die Regierung binnen sechs Monaten n. F. die verfallenen Coupons oder die verlosten Oblig. nicht bezahlen, 80 steht es den Oblig.-Inhabern frei, zu ihrer Befriedigung den Betrieb der verpfändeten Eisen- bahnlinien und Häfen selbst in die Hand zu nehmen. Falls die Regierung aber die Zahlungen durch zwei Jahre nicht leisten sollte, so sind die Oblig.-Inhaber, unbeschadet ihres Rückgriffs- rechts an die Regierung für den Ausfall berechtigt, mit dem Verkauf der genannten Eisen- bahnlinien vorzugehen u. den erzielten Erlös zur Zahlung der verfallenen Coup. sowie der verlosten Oblig. u. des event. noch nicht amort. Restes der Anleihe zu verwenden. Alle diese Rechte können im Namen u. für Rechnung der Oblig.-Inhaber von der OÖsterreich. Länderbank ausgeübt werden, ohne dass jedoch die letztere hierzu verpflichtet wäre. Auf- gelegt in Berlin 9./2. 1893: frs. 32 050 000 = M. 25 960 500 zu 92.75 %. Kurs in Berlin Ende 1893–1919: 91.60, 101.50, 85.50, 94, 94.60, 97.30, 86, 83.40, 85.90, 97.40, 94.50, 99.70, 103.60, 102.70, 101.60, 102.50, 105.20, 103.25, 102.75, 101.90, 101.80, 101.75*, –, 97 (kl. 98), –, 99*, 103* %. Usance: Beim Handel an der Börse wird das Stück zu M. 405 gerechnet. In Berlin sind nur folgende Stücke lieferbar: Nr. 1–20 000, 20 000 Stücke à 1 Oblig., Nr. 61 551–85 650, 12 050 Stücke à 2 Oblig., Nr. 121 561–136 560, 3000 Stücke à 5 Oblig., Nr. 241 561–246 560, 200 Stücke à 25 Oblig. Seit 2./7. 1919 versteht sich der Handel mit Zins-Berechnung vom 2./1. 1919 einschliesslich Zinsschein per 1./7. 1919. Verj. der Coup. in 5 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. 5 % steuerfreie Bulg. Staats-Gold-Anleihe von 1902 (Bulg. Tabak-Anleihe). Leva Gold 106 000 000 = frs. 106 000 000 = Rbl. 39 750 000 = M. 85 860 000 = £ 4 197 600 = K 100912000