Republik China. 327 Jahr Einfuhrzölle Ausfuhrzölle Küstenhandel Tonnengelder Transitzölle Opiumsteuer Total 1906 16 100 954 9 825 706 2 208 192 1 326 619 2 277 101 4 330 083 36 068 595 1907 14 879 247 9 454 645 1 768 982 1 321 192 2 066 400 4 370 877 33 861 346 1908 13 134 509 10 983 485 1 856 605 1 264 915 1 790 959 3 871 422 32 901 895 1909 14 084 736 12 335 678 2 016 506 1 276 218 1 920 817 3 905 965 35 539 917 1910 14 087 232 13 128 635 2 123 798 1 329 024 2 064 167 2 839 023 35 571 879 1911 14 742 801 12 622 759 2 035 694 1 346 385 1 868 030 3 564 156 36 179 825 1912 16 045 202 13 809 148 2 334 927 1 371 614 1 965 604 4 424 117 39 950 612 1913 19 938 860 13 948 315 2 439 166 1 534 878 2 289 501 3 819 133 43 969 853 Stand der Ausländischen Staatsschuld am 1. Jan. 1913. Bezeichnung der Schuld 0% Mosinal Naefeal „ 1894 Silber-Anleihe in Shanghai-Taéls. 7 Taäöéls 10 900 000 Taéls 1 090 000 1914 1895 Gold-Anleighge 3 000 000 400 000 1914 1895 Gold-Anleihe, emittiert in London 5 09909000 200 000 1915 1895 5 „ Berlin 1 000 000 „ 133 300 1915 1895 Russisch-Chinesische Anleihe. 4 frs. 400 000 000 frs. 277 845 221 1931 1896 Deutsch-Englische Anleihe. „ 16 000 000 12 050 350 1932 1898 8 . 4½ „ 16 000 000 „ 13 818 400 1943 1899 Eisenbahn-Anleihe von 1899 (Eisenbahn Nord-China . . . 5 „ 2 300 000 „ 1 840 000 1944 Forder. der Mächte lt. Protokoll vom Haikuan Taéls 7./9. 1901 aus der Kriegsentschädig. 4 450 000 000 ca. 436 630 679 1941 1902 Eisenbahn-Anleihe v. 1902 (Eisenbahn Cheng-Ting-Fu-Tai-Yuen-Fu). 5 frs. 40 000 000 frs. 40 000 000 1932 1904 Eisenbahn-Anleihe von 1904 (Eisenbahn Shanghai-Nanking) 6 =― 3 250 000 bisher begeben 33 2 900 000 2 900 000 1953 1905 Eisenbahn-Anleihe von 1903 (Eisenbahn Honanfu-Kaiföng). 5 frs. 41 000 000 frs. 41 000 000 1934 1905 Eisenbahn Canton-Hankow. . . . 4½ –£ 1 100 000 330 000 1915 1905 Eisenbahn-Anleihe (Tackou-Chingho) . 5 „ 795 800 „ 795 800 1934 1907 Eisenbahn-Anleihe von 1907 (Eisenbahn Canton-Kowloon). 5 = 1 500 000 £ 1 500 000 1937 1908 Anleihe der Hongkong & Shanghai Banking Corporation u. der Banque %.. 5 000 000 „ 5 000 000 1938 Die letzten 15 Jahre 4½ 1908 Eisenbahn Shanghai-Hangchou-Ningpo 5 „ 1 500 000 „ 1 500 000 1938 1908 Eisenbahn Tientsin-Pukowc. . . 5 „ 5 000 000 „ 5 000 000 1938 1909 Eisenb.-Anleihe (Hsinmintun-Mukden) 5 Yen 320 000 YVen 266 666.70 1926 1909 Eisenbahn-Anleihe (Kirin-Changechun) 5 „ 2 150 000 „ 2 150 000 1933 1910 Eisenbahn Tientsin-Pukow (Ergänz.-Anleihe) %%% %.% 4 800 000 bisher begeben 3 000 000 £ 3 000 000 1940 1910 Japanisch-Chines. Anleihe . . 5 vYen 10 000 000 Ven 10 000 000 1936 1911 Hukuang-Eisenbahn-Anleihe „ 6 000 000 £ 6 000 000 1951 1912 Erste Österreichische Anleihe 6 „ 300 000 . 300 000 1916 1912 Zweite Österreichische Anleihe . . . 6 „ 450 000 „ 450 000 1922 1912 Englisch-Chinesische (Crisp) Anleihe. 5 „ 3 000 000 „ 3 000 000 1952 5 % Chinesische Gold-Anleihe von 1896. £ 16 000 000, davon noch in Umlauf am 1./1. 1913: £ 12 050 350 in Stücken à £ 25, 50, 100, 500. Zs.: 1./4., 1./10. Der am 1./10. 1917 fällige Zinsschein wurde erst vom 5./10. 1917 ab eingelöst. Tilg.: Von 1897 ab nach einem Tilg.- Plan innerh. 36 J.; Verstärk. u. Totalkündig. nicht zulässig. Zahlst.: Berlin: Deutsch-Asiat. Bank, Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Berliner Handels-Ges., Nationalb. f. Deutschl., S. Bleichröder, Mendelssohn & Co.; Berlin, Bremen u. Frankf. a. M.: Disc.-Ges., Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin, Dresden, Bremen, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig, München: Deutsche Bank; Berlin, Dresden, Bremen, Hamburg, Nürnberg: Dresdner Bank; FErankf. a. M.: Jacob S. H. Stern; Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne, Hamburg, Hongkong and Shanghai Banking Corporation; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Als Sicherheit der Anleihe dienen die Zoll- einkünfte aus den Vertragshäfen; als fernere Sicherheit werden bei der Hongkong and Shanghai Banking Corporation und bei der Deutsch-Asiat. Bank in China Zoll-Oblig. in der Höhe des gesamten Anleihebetrags hinterlegt. Kapital u. Zs. zahlbar in Deutschland zum jeweiligen Tageskurse von kurz London. Aufgelegt 31./3. u. 1./4. 1896 der Teilbetrag von £― 10 000 000 zu 98.75 %, wobei £ 1 = M. 20.45 gerechnet wurde; der Rest von £ 6 000 000 am 15./9, 1896 zu 99 %, wobei £ 1 = M. 20.40 gerechnet wurde. Kurs Ende 1896–1919: In Berlin: 98.50, 96.25, 98.70, 96.25, 93.50, 97.60, 99.70, 98.30, 100, 101.70, 101.25, 100.10, 101.90, 102.50, 102.60, 100.60, 99, 97.90, 98.50*, –, 94, –, 128*, – %. – In Frankf. a. M.: 100.45, 98.10, 100.50, 96.50, 93.70, Bank f. Handel u. Ind. Fil. 3