340 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. 95.80, 94.50, 94.50, 93.70, 94, 91, 93.50, 92.50, 93, 93, 92.50, 90, –*, –, 117, –, 155*, 530* %. — In Hamburg: 90.75, 93.60, 93.50, 99, 99, 99, 98.80, 95, 90, 88.35, 92.50, 96, 95.30, 96.10, 96, 95.75, 90.60, 92.45, 93.25, 93, 93, 92.50, 90.50, 90.10*, –, 117, –, 155*, 530* %. 4 % Obligationen Abteilung I. Kr. 20 000 000, hiervon begeben bis 31. März 1902; Kr. 19 649 400, wovon noch unverl. in Umlauf am 31./3. 1920: Kr. 7 808 150 in Stücken zu Kr. 50, 200, 400, 500, 2000 = M. 56.25, 225, 450, 562.50, 2250 = £ 2.15, 11, 22, 27.10, 110. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. zum Nennwert bis spät. 1959. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.;: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne; London: C. J. Hambro & Son; Kopenhagen: Dän. Landmannsbank. Zahlung der Zinsscheine und verl. Stücke in Deutschl. in Mark zum festen Umrechnungskurse von Kr. 100 = M. 112.50. Eingef. in Hamburg im Aug. 1899, erster Kurs 15./8. 1899: 99.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1899–1919: 97.35, 94.15, 99.60, 100.55, 100.60, 100.75, 100.35, 99.60, 96.10, 96.50, 98.25, 98.40, 99, 98.10, 98.25, 97.50*, –, 128, –, 165*, 440* %. Verj. der Zinsscheine u. verl. Stücke in 20 J. n. F. 4 % Oblig. Abteil. II. Kr. 50 000 000 = M. 56 250 000 = £ 2 750 000, hiervon begeben bis 31./3. 1907: Kr. 46 251 250, wovon noch unverlost in Umlauf 31./3. 1920: Kr. 23 022 050 in Stücken à Kr. 50, 200, 400, 500, 2000 = M. 56.25, 225, 450, 562.50, 2250 = £ 2.15, 11, 22, 27.10, 110, Zs. 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. zum Nennwert bis spät. 1964. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne; London: C. J. Hambro & Son; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank; Aalborg: Kasse des Creditvereins. Zahlung der Zinsscheine u. der verl. Stücke in Deutschland in Mark zum festen Umrechnungskurse von Kr. 100 = M. 112.50. Eingeführt in Hamburg am 25./6. 1903 zu 101.10 %. Kurs in Hamburg Ende 1908–1919: 96.35, 98.10, 98.20, 98.25, 97.20, 97.50, 97*, –, 125, –, 162*, 425* %. Verj. der Zinsscheine u. verl. Stücke in 20 J. n. F. 4 % Oblig., Abteil. III. Kr. 100 000 000 = M. 112 500 000 = £ 5 500 000, hiervon begeben bis 31./3. 1918: Kr. 68 172 800, wovon noch unverlost in Umlauf am 31./3. 1920: Kr. 45 759 650 in Stücken à Kr. 50, 200, 400, 500, 2000 = M. 56.25, 225, 450, 562.50, 2250 = £― 2.15, 11, 22, 27.10, 110. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. zum Nennwert bis spät. 1975. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Privat-Bank, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.: London: C. J. Hambro & Son; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank; Aalborg: Kasse des Kredit- vereins. Zahlung der Zinsscheine u. der verl. Stücke in Deutschland in Mark zum festen Umrechnungskurse von Kr. 100 = M. 112.50. Eingeführt in Hamburg 14./1. 1908 zu 95.75 %. Kurs in Hamburg Ende 1908–1919: 95.90, 98, 97.70, 97.85, 95.50, 93.50, 93.10*, –, 124, –, 155, 410* %. Verj. der Zinsscheine u. verl. Stücke in 20 J. n. F. Direktion: Präs. Hausbes. Rechnagel, R. af Dbg., Holsted; adm. Dir. Justizrat L. Petersen, Aalborg; Hausbes. Hans Jensen, Hurup; Proprietär Claus Johannsen, Waarst; Hausbes. M. A. Madsen, Hasseris. Repräsentantenschaft: Präs. Reichstagsabgeordneter J. Christensen, Silkeborg; Vice-Präs. Hausbes. K. Hansen, Greisdalen; Hausbes. P. H. Markmann, Arden; Johs. Peder- sen, Brabrand; Marius Nielsen, Mellerup; Kr. Hansen-Barkholt, Hjörring; N. P. Hansen, Gjörding; J. Jesperrus, Skerre; Marius Bojsen, Tvingstrup; K. O. Steffensen, Karby; Johs. Andersen, Sall; N. Christiansen. Sparkjär. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: 3½ % Darlehensschuldner, Abt. I 1 560 731, do. II 3 145 896, do. III 4 873 844, do. IV 92 174, 4 % do. Abt. I 7 826 073, do. II 23 050 807, do. III 45 782 509, 4½ % do. I 22 496 847, do. II 18 324 488, Aktiva der Reserve- u. Administrations-F. 9 088 616, Amort.-F. Abt. I 28 371, do. II 17 923, do. III 28 757, do. IV 22 859, do. V 1224, do. VI 3447, do. VII 3588, Landmannsbanken Kjobenhayvn 2 226 617, Kto für Rückstände 283 793, do. vorausbez. Zs. 16 480, do. Taxationsvergüt. 11 889, Kassa-Kto 127, Aktiva d. Hilfs- F.-Kto 96 568, Guth. der Reserve- u. Administrations-F.-Beitr. 90 472, Fil. d. Landmannsbank in Aalborg 78 114. Sa. Kr. 139 152 219. – Passiva: 3½ % Oblig. Abt. I 9 552 100, do. II 90 950, 4 % do. Abt. I 7 808 150, do. II 23 022 050, do. III 45 759 650, 4½ % do. Abt. 1 22 493 400, do. II 18 320 900, Bilanzkto für die Darlehensschulden u. die Kassen-Oblig. 106 171, Kto für Rechnungsverhältnis mit den Darlehen-Suchenden 21 197, R.-F. Abt. I 311 410, do. II 3 715 965, do. III 2 892 388, do. IV 394 430, do. V 197 517, Administr.-F. 1 576 906, ver- loste Oblig. 3½ % Abt. I 27 900, do. I1 400, do. 4 % Abt. I 90 950, do. II 190 250, do. III 240 200, do. 4½ % Abt. I 9 650, do. II 6 500, schuldige Oblig.-Zs. 3½ % Abt. I 149 362, do. II 1 615, do. 4 % Abt. I 156 405, do. II 434 396, do. III 783 450, do. 4½ % Abt. I 438 005, do. II 263 383, Hilfs-F. für hilfsbedürftige Interessenten 96 568. Sa. Kr. 139 152 219. Kreditverein von Eigentümern kleinerer Realitäten auf dem Lande in den dänischen Inselstiften (Kreditforeningen af Ejere af mindre Ejendomme paa Landet i Ostifterne) in Kopenhagen. Errichtet: 7./9. 1880 auf Grund des Ges. vom 28./5. 1880, abgeändert durch Ges. vom 12./5. 1882, 21./3. 1902 u. 10./7. 1915. Zweck: Der Kreditverein bezweckt, seinen Interessenten gegen hypothekarische Ver- pfändung von Realitäten Darlehen zu verschaffen resp. zu gewähren, welche durch Rück- zahlungen in Raten zu tilgen sind. In den Verein können nur Besitzer von kleineren Realitäten auf dem Lande oder von Feldern der Provinzstädte, deren Schätzungswert Kr. 10 000 bis 12 000 nicht übersteigt, und welche in den Inselstiften belegen sind, aufgenommen