362 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. 1904 im Gesamtbetrage von £ 22 000 000. Von der Anleihe wurden £ 11 500 000 in der- Zeit vom 9./3.–14./3. 1907 zu 99.50 % aufgelegt; es waren zu zahlen £ 5 bei der Subskription £ 15 bei der Zuteilung, je £ 20 am 29./4., 28./5. u. 20./6. 1907 u. der Rest von £ 19.10 am 29./7. 1907. Vollzahl. war bei der Zuteilung gestattet in bar unter Diskonto-Abzug von 3 % oder in Stücken der 6 % Zoll-Anleihe, bei Ietzteren erhielten die Zeichner für £ 100 6 % Oblig. £ 100 5 % Oblig. mit Coup. per 12./9. 1907 u. bar 1.10. Kurs in London: 1907: höchster 102 / %, niedrigster 95¼ %; 1908: höchster 102 ¾ %, niedrigster 95 %; 1909: höchster 104½ %, niedrigster 100 %; 1910: höchster 107 %, niedrigster 102 %; 1911: höchster 107 %, nie- drigster 99½ %; 1912: höchster 105 %, niedrigster 97½ %; 1913: höchster 102 %, niedrigster 94½ %; 1914: höchster 100½ %, niedrigster 94½ %; 1915: höchster 94 %, niedrigster 88 %; 1916: höchster 94 %, niedrigster 87 %%; 1917: höchster 94¼ %, niedrigster 86 %; 1918: Höchster 94 %, niedrigster 81 %. 4 % Anleihe von 1910 ausgegeben auf Grund des Gesetzes Nr. 6 von 1906 u. des vom Finanzdepartement der Kaiserl. Japan. Regierung unter dem 6./5. 1910 veröffentlichter Dekrets Nr. 24. £ 11 000 000 in Stücken à £ 20, 50, 100, 200. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Die Anleihe ist rückzahlbar zu pari am 1./6. 1970; die Reg. hat sich jedoch das Recht vorbe- halten, die Anleihe vom 1./6. 1920 ab mit 6 monat. Kündigungsfrist ganz oder teilweise al pari zurückzuzahlen. Zahlst.: Tokio: Bank of Japan; London: Yokohama Specie Bank Ld.; Paris: De Rothschild Freres; Basel, Zürich, St. Gallen, Genf: Schweizer. Bankverein. Zahl. der Oblig. u. Coupons in £ und zum Tageskurs auf London. Die Anleihe wurde in der Zeit vom 10./5.–18./5. 1910 zum Teil zur Konversion der gekündigten 5 % Anleihen von 1895/96 u. 1901/02 verwendet, zum Teil zu 95 % zur Zeichnung aufgelegt. Die Anleihe gelangte in London, Paris u. in der Schweiz zur Notierung. Kurs in London: 1910: höchster 945% %, niedrigster 90 %; 1911: höchster 93¼ %, niedrigster 85 ¾ %; 1912: höchster 88 / %, niedrigster 82 %; 1913: höchster 85¼ %, niedrigster 76 %; 1914: höchster 88½ %, niedrigster 71 %; 1915: höchster 74/ %, niedrigster 68 %; 1916: höchster 73/ %, niedrigster 67 7 %; 1917: höchster 77 %, niedrigster 66 %; 1918: höchster 75½ %, niedrigster 64 %. Verj. der Zs. in 5 J., der verl. Stücke in 15 J. (F.) Königreich ltalien. Stand der Staatsschulden am 31./10. 1918. ne shuld .18 19414141442 II. Kriegsanleihen: Lire 13 636 000 000 1., 2. u. 3. Ausgabe . . . ire 4 628 000 000 4. „ 3 986 000 000 5. 35 „„... „ 6 123 000 000 „ 14 737 000 000 III. 5 % Schatzscheine (zu 3 u. 5 Jahren) %%... „ 3 052 000 000 IV. Gewöhnliche Schatzscheine „ 9 240 000 000 V. Schatzscheine im Auslande begeben u. Guthaben der Ver. Staaten „ 13 851 000 000 I Bankzhoten der Regietuihinniggg „ 2 046 000 000 VII. Noten der Emissionsbanken für Rechnung der Regierung. „ 6 536 000 000 Sa. Lire 63 098 000 000 Die Abrechnungen ergaben für: 1913/14 1914/15 1915/16 1916/17 1917/18 Einnahmen: Lire 2 523 746 000 2 559 959 000 3 733 734 000 5 345 044 000 7 532 766 000 Ausgaben: „ 2 687 661 000 5 395 397 000 10 625 242 000 17 595 260 000 25 298 807 000 „ 163 915 000 –2 835 438 000 –6 891 508 000 –12 250 216 000 –17 766 041 000 Budget für: 1918/19 1919/20 1920/21 Einnahmen: Lire 9 498 390 000 9 325 883 000 7 491 465 000 Ausgaben: „ 32 599 498 000 19 721 537 000 9 534 602 000 „ – 23 101 108 000 – 10 395 654 000 –2 043 137 000 3½ % konvert. (früher zu 5 % brutto, 4 % netto verzinsliche) Ital. Rente. In Um- lauf 30./6. 1906 (vor der Konvertierung): Lire 395 177 252 Rente = Lire 7 903 545 040 Kapital; 31./3. 1915 (zusammen mit der früheren 4 % gleichzeitig konvert. Rente): Lire 283 429 992 Rente = Lire 8 097 999 776 Kapital. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Die Titel dieser Anleihe wurden im Juli 1906 zur Rückzahlung zum Nennwert gekündigt; gleichzeitig wurde den Inhabern der gekündigten Stücke der Umtausch ihrer Titel in solche einer neuen Anleihe angeboten, welche vom 1./1. 1907 ab bis 1./1. 1912 zu 3¼ %, vom 1./1. 1912 ab zu 3½ % verzinslich und deren Kündigung bis Ende 1920 ausgeschlossen ist. Die Besitzer von Stücken, welche von dem Rechte der Konvertierung keinen Gebrauch machen wollten, hatten in der Zeit vom 2.–7./7. 1906 die bare Rückzahlung ihrer Titel zu beantragen. Von den Besitzern solcher Rententitel, welche den Antrag auf Rückzahl. in der Präklusivfrist nicht gestellt hatten, wurde das stillschweigende Einverständnis mit der Konvert. angenommen; sie erhielten den Coup. per 1./1. 1907 voll mit 4 % ausbez. u. beim Umtausch von mit deutschem Stempel ver- sehenen Stücken ebenfalls deutsch gestempelte neue Titel ohne Stempelkosten. Stücke früher à Lire 5, 10, 25, 50, 100, 200, 500, 1000 Rente, jetzt à Lire 3.75, 7.50, 18.75, 37.50, 75, 150, 375, 750. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin, Bremen u. München: Deutsche Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Mendelssohn & Co.,