376 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. der Verein. Staaten von Mexiko unbedingt garantiert u. tragen einen diesbezügl. Aufdruck. Zur Sicherung der Rechte aus den Oblig. ist eine vom 2./11. 1908 datierte Trusturkunde zu Gunsten der New York Trust Company als Treuhänder für die Inhaber der Oblig. bestellt worden. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen, Deutsche Bank; Hamburg: Deutsche Bank; New York: Speyer & Co., National City Bank; London: Speyer Brothers; Amsterdam: Gebr. Teixeira de Mattos. Coup. per 1./5. 1914 u. folg. wurden nicht eingelöst, daher Kursnotiz jetzt franko Zs. inkl. Coup. per 1./5. 1914. Zahlung der Zs. u. des Kapitak ohne Abzug irgend welcher gegenwärt. oder künft. Steuern (die Ges. übernimmt ausdrück. lich die Verpflichtung zur Zahlung derartiger Steuern) nach Wahl des Inhabers in der Landeswährung zu den vorstehend genannten festen Umrechnungssätzen. Verj. der Zins. scheine in 6 Jahren, der verlosten Oblig. in 20 J. (F.) Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M, Hamburg etc. 28./10. 1908 mex. Pes. 40 000 000 = M. 84 000 000 zu 92.50 %. Eingeführt in Frankf. a. M.: 14./1. 1909 zu 93 %; in Berlin: 13./2. 1909 zu 94.25 %; in Hamburg: 23./2. 1909 zu 94.30 %. Kurs Ende 1909–1919: In Berlin: 96, 97.90, 94.10, 88.50, 73, 66*, –, 47, – 89*, 171 %. – In Frankf. a. M.: 95.90, 97.70, 93. 50, 89 70. 80, 65 395 –, 47, –, 89*, 180. 50 % — In Hamburg: 95.50, 96.75, 93.10, 88. 80, 72, –„ –, 47, Usance: Die Stücke sind auch dann Heferbar, wenn die letzten daran Be Zinscheine mit einem Firmenstempel versehen sind. Seit 1./5. 1914 Notiz franko Zs. mit Zinsschein per 1./5. 1914. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; das erste Geschäftsjahr vom 5./10. 1908 bis 31./12. 1909. Gen.-Vers.: vor dem 31./5. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis zur Hälfte des A.-K.); sodann eine Div. bis zu 8 %; vom verbleibenden Betrag % an die Aktionäre, % an die mexikan. Reg., jedoch nur solange bis die Div. 12 % beträgt, darüber hinaus % an die Reg. u. % an die Aktionäre. Bilanz am 30. Dez. 1913: Aktiva: Darlehen, gesichert durch Hypoth. 51 289 547, do. Bankbürgschaft 17344 557, do. Bankbürgschaft u. Pfandbestellung 439 341, Anlagen in Wertb. 890 779, div. Debit. 3 050 156, Mobil. 3183, Guth. bei einheim. u. auswärt. Banken u. Bank. häusern 6 097 989, Einricht. Kosten 37 188, Farm Carrizos 153 087, Konsort. für Grundbesitz San Cristobal 2 204 285, Guth. bei Speyer & Co., bestimmt zur Coup. Einlös. 2 677 217, Disagio u. Spesen bei Begeb. der Oblig. 5 079 274, Dokumente zum Einzug 27 995, Kassenbestand 83 638. – Passiva: A.-K. 10 000 000, 4½ % Gold-Oblig. 50 000 000, R.-F. 248 818, div. Kredit. 689 364, zur Anlage bestimmte Depos. 5 775 414, Guth. der Comision de Cambios Y Moneda 3 000 000, Zs.-Dienst der 4½ % Gold-Oblig.: Zs. bis 1./11. 1913 2 677 217, aufgelaufene, noch nicht fällige Zs. v. 1./11.–31./12. 1913 512 295, alte Div. 458, Gewinn 474 672. Sa. mex. $ 73 378 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 29 003, Saldo des Provis.-Kto 2153, do. Wechsel-Kto 330 954, do. Zs.-Kto 505 695. – Ausgaben: Kursverluste auf Effekten 257.323, allg. Unk. 135 811, Reingewinn inkl. Vortrag 474 672. Sa, mex. $ 867 806. Verwendung des Reingewinns: Abschreib. auf Einricht. u. Mobil. 2019, Tilg. der bei Begebung der Oblig. entstandenen Spesen 169 309, an R.-F. 27 434, einsbveilige Rückstellung 250 000, bleibt Vortrag mex. $ 25 910. Dividenden 1910–1913: 6, 10.34, 6, 0 %. Verwaltungsrat: (15 Mitglieder, von denen 3 von der mexikan. Reg., 5 von den Gründern, 7 von den übrigen Aktionären gewählt werden): Roberto Nufez, Antonio Pliego Peérez, Xavier Jcaza (von der Reg.); Pablo Macedo, Präs. Luis Elguero, I. Vize-Präs. José Sanchez Ramos, II. Vize-Präs. Fernando Pimentel y Fagoaga, Hugo Scherer jr. (von den Gründern); Jorge Braniff, José Escandon y Pliego, Diego Moreno, Placido Pastor, Romualdo Pasquel, Vicente Vertiz, Angel Vivanco (von den Aktionären). Direktion: Direktor Carlos Robles; Kassenführer Javier Cervantes; Schriftführer Luis Velasco Rus. Königreich der Niederlande. Stand der Staatsschuld 1. Jan. 1918: 2½ % öffentliche Schuld hfl. 574 817 600, 3 % do. Hfl. 489 018 200, 3½ % do. hfl. 48 449 100, 4 % do. hfl. 125 000 000, 4 % do. hfl. 124 687 500, 5 % do. hfl. 247 500 000. Sa. hfl. 1 609 471 400. Einnahmen „% Ausgaben eb Budget für 1904 hfl. 164 315 055 hfl. 395 000 hfl. 182 007 838 hfl. 7 253 605 3 „ 1905 „ 166 016 152 5 330 000 „ 180 267 420 „ 5 621 540 „ 1906 „ 171 481 002 3 360 000 „ 185 591 312 „ 6 901 425 5 „ 1907 „ 178 040 765 452 350 „ 189 945 682 „ 4 959 550 3 „ 1908 „1383 077 171 3 861 553 „ 207 269 454 „ 6 451 600 3 „ 909 „ 185 862 351 „ 1 670 460 „ 203 646 976 „ 6 803 600 1910 „ 194 526 473 „2 429 772 „ 212 093 381 „ 8 447 350 „ 11 „ 194 237 010 „ 1 861 000 „ 214 845 345 „ 7 552 000 „ „ 1912 „ 205 068 215 „ 1 628 000 „ 222 241 840 „ 11 285 500 3 „ 1913 „ 209 531 459 „ 1 597 480 „ 231 219 968 „ 11 982 100 „ 1914 „ 228 415 617 „10 400 880 „ 254 561 823 „ 20 953 600 5 „19 16 „ 223 512 715 „ 4.190 745 „ 272 653 314 „ 28 250 737 „ . „ 250 265 428 „ 8 925 491 „ 300 388 545 „ 36 584 410 3 „ 1918 „ 285 677 443 „ 9 198 932 „ 334 551 289 „ 47 308 388