390 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Eisenbahngesellschaft zur Selbstzahlung und gewährte an die Aktionäre als Abfindung auf je 100 Aktien K 40 308 Österreich. 4 % Kronenrente und einen Barbetrag von K 411.73 5 % Silber-Prior.-Obligationen von 1870 (I. Em.) K 37 917 600 = fl. 18 958 800 in Stücken à K 400 = fl. 200; davon unverlost u. nicht konvertiert 30./6. 1917: K 3 969 200 (9923 Stücke à 200 fl. = 400 K). Zs.: 1./3., 1./9. Zinsschein per 1./9. 1919 wurde bei Fälligkeit nicht eingelöst. Tilgung: Durch Verlosung im März per 1./9. von 1873 ab innerhalb 80 Jahren, Verstärkung nicht vorbehalten. Der grösste Teil der noch in Umlauf befindl. Oblig. wurde auf dem Wege der Abstemp. auf 3½ % freiwillig konvertiert; man erhielt für je K 100 nomin. der 5 % Oblig. K 120.50 nomin. 3½ % Oblig., d. h. für jede alte 5 % Oblig. von K 400 nomin. eine auf 3½ % abgestemp. alte Oblig. von K 400 nomin., sowie K 82 nomin. in 3½ % Oblig. von 1903. (Bei den 3½ % Prioritäts-Obligationen der ungar.-galiz. Eisenbahn I. Em., sowie der Ergänz.-Anleihe v. J. 1903: verstärkte Verlosung oder Total- kündig. ab 1912 vorbehalten.) Zahlst.: Wien: Staatsschuldenkasse, Österr. Credit-Anstalt. Zahlung der Coup. und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Silber. Beim Handel an der Berliner u. Münchner Börse seit 1./7. 1893, in Frankf. a. M. seit 1./1. 1899 fl. 100 = M. 170, vorher f. 100 = M. 200. Kurs Ende 1890–1919: In Berlin: 89.90, –, 88.50, 100.20, 104.50, 106, 108.20, 108.20, 107.80, –, 105, –, 108.80, 111.20, 111, –, 111.80, 105, 103, 104, 104.25, –, –, 100, – –, 77, –, 65*, 44 %. – In Frankf. a. M.: 90, 86.60, 87.65, 84.25, 89.50, 90.95, 91.80, 91.80, 91.80, 105, 105, 106, 108.80, 111, 110.80, 112.30, 112.30, 105, 103.50, 104, 104.50, 102.50, 99.80, 100.20 –, –, 77, –, 65*, 55 %. – In München: 89.80, 86.60, 87.50, 100.10, —–, –, 108, –, 108.10, 104.25, 104.80. 106, 108.50, 111, 110.75, 111.50, 112.25, 105, 103, 103.60, 104.40, 102.50, 100, 97.75, –, –, 77, –, 65*, 60 %. Verj. der Coup. in 3 J., der verlosten Oblig. in 30 J. n. F. Usance: Beim Handel an der Börse mit Zinsberechnung vom 1./3. 1919 einschl. Zinsschein per 1./9. 1919. Erzherzog Albrecht-Bahn ((xwerstaatlicht). 5 % Albrecht-Bahn-Silber-Oblig. von 1872. fl. 15 179 400, davon unverlost 30./6. 1917: K 1 823 400 in Stücken à fl. 300. Zs.: 1./5., 1./11. Zinsschein per 1./11. 1919 bei Fällig- keit nicht eingelöst. Tilgung: Durch Verlosung 1./5. und 1./11. Der 1./11. resp. 1./5. von 1874 ab innerhalb 80 Jahren; Verstärkung nicht zulässig. Zahlstellen: Wien: Staatsschuldenkasse; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschland; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; München: Bayer. Vereinsbank. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in fl. Silber oder dessen Kurswert. Der grösste Teil dieser Anleihe ist freiwillig in 4 % Silber-Oblig. von 1890 konvertiert. Die Konvertier. wurde eingestellt mit 5./3. 1904, Kurs Ende 1890–1919: In Berlin: 91.75, 89.70, 89.70, 103.50, 106, 108, 113, –, –, –, 105.50. 110.10, 114, 115, –, –, –, 103, –, –, 104.60, –, –, 99, –*, – 83, –, 65*, 45 %. – In Frankf. a. M.: 91.30, 89.10, 89.70, 86.50, 89, 92, 96, 95.50, 95.30, 110, 107, –, 114, 114.50, 106, 104, 103.50, 105, 103, 103.50, 104.50, 103, 103, 103, –*, –, 83, –, 65*, 55 %. – In Leipzig: 91, 89, 89.50, 103.30, 105.50, 110.50, 113, 112.30, 113, –, 109.50, 109.30, 113.75, 114.75, –, —–, 103.25, –, 103, 103, 103.25, 106, 101, 100, 100*, –, 83, –, 65*, – %. – In München: 91.50, 89.20, 89.70, –, –, –, –, 112.25, 113, 109.50, 105.10, 109, 113.60, 109, –, –, –, 105, 103, –, 104.80, 102.75, 103, 103, –*, –, 83, –, 65*, – %. Usance: Seit 1./1. 1899 werden an den deutschen Börsen fl. 100 = M. 170 gerech. net, vorher in Frankf. a. M. fl. 100 = M. 200, während an den übrigen Börsen schon seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170 gerechnet werden, früher auch fl. 100 = M. 200. Beim Handel an der Börse mit Zinsberechnung vom 1./5. 1919 einschl. Zinsschein per 1./11. 1919. Verj. der Coup. in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 5 % Albrecht-Bahn-Gold- Oblig. von 1877. M. 8 000 000, davon unverlost 30./6. 1917: M. 255 200 in Stücken à M. 400. Zs.: 1./5., 1./11. Zinsschein per 1./11. 1919 wurde bei Fälligkeit nicht eingelöst. Tilgung: Durch Verl. 1./5. u. 1./11. per 1./11. resp. 1./5., von 1880 ab innerhalb 50 Jahren; Verstärkung nicht zulässig. Zahlst. wie bei Anleihe von 1872. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Mark. Der grösste Teil der Anleihe ist freiwillig in 4 % Silber-Oblig. von 1890 konvertiert. Die Konvert. wurde mit 5./3. 1904 ein- gestellt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890–1919: 105.60, 104.50, 105.20, 105, 108, 107, 113.50, 112, 112, 109, 108, 107, 114, 114.50, 106, 104, 103, 102, 103, 102.50, 102.10, 101, 103, 100, –*, –, 88, –, 65*, 70 %. Verj. der Coup. in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Usance: Beim Handel an der Börse mit Zinsberechnung vom 1./5. 1919 einschl. Zinsschein per 1./11. 1919. 4 % gar. Albrecht-Bahn-Prior.-Oblig. von 1890. fl. 20 000 000, davon unverlost 30./0. 1917: K 32 888 000 in Stücken à fl. 200, 1000. Zs.: 1./5., 1./11. Zinsschein per 1./11. 1919 wurde bei Fälligkeit nicht eingelöst. Tilgung: Nach einem Tilgungs-Plan durch Verl. 1./5. und 1./11. per 1./11. resp. 1./5., von 1891 angefangen bis 1964; von 1900 ab Verstärk. zulässig. Zahlst. wie bei Anl. von 1872. Die Zahl. der Coup. u. verl. Stücke erfolgt steuerfrei in Silber. Kurs Ende 1891–1919: In Berlin: 78.60, 81.60, 91.90, 95.50, 97.25, 99, 99.50, 99.50, 98, 97.75, 97.10, 100.20, 101.10, 100.10, 100.20, 99.50, 97, 96.10, 95.50, 94.80, 92.50, 87, 83, –*, –, 66, –, 52*, 22 %. – In Frankf. a. M.: 79.90, 81.30, 78.55, 81, 82, 84.30, 84.40, 84.20, 97.75, 97.60, 97.40, 100, 100.80, 100.10, 100.10, 99.50, 96.70, 96, 96, 94.60, 91.80, 85, 83.50, –*, –, 66, –, 52*, 35 %. – In Leipzig: 79, 81.40, 92.50, –, –, 99.50, 99.25, 99.15, 96.75, 97.40, 97.25, 100, 101, 100.25, 100.40, 99.60, 96.50, 96, 95.25, 95, 92.45, 86.10, 3388 –, 66, –, 52*, – %. Usance: Seit 1./1. 1899 werden an den deutschen Börsen fl. 100 = M. 170 ge. rechnet, vordem in Frankf. a. M. fl. 100 = M. 200, während in Berlin u. Leipzig schon seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170 (vorher auch fl. 100 = M. 200) gerechnet werden. Beim Handel an