402 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. 353, 375, 407, 416, 408, 390, 400, 408, 468, 457.50, 448, 455, 540, 518.60*, –, 475, –, 475*, 200 pro Stück. – In Frankf. a. M.: M. 322, 333.90, 323.90, 333, 341, 342.80, 342.70, 352.50, 343, 344, 357, 374.80, 408.50, 416, 408.50, 394, 400, 408, 465, 458, 445, 452, 524, 521*, –, 475, –, 475*, – pro Stück. – In Leipzig: M. 322, 334.50, 326, 332. –, –, –, –, –, 350, –, –, –—, –, 408, 392, –, 408, –, 460, 447, 455, 520, –*, –, 475, –, 475*%, – pro Stück. –— Ausserdem notiert Cöln. Donau-Regulierungs-Anleihe. 5 % Donau-Regulierungs-Lose von 1870. fl. 24 000 000 in 240 000 Losen à fl. 100 (mit deutschem Stempel versehen 68 769 Stück), davon noch unverlost in Umlauf Ende 1919: 12 684 Lose. Zs.: 2./1., 1./7. Verl.: Am 2./1. Auszahl.: Am nächsten Werktage nach der Zieh.; letzte Zieh. 2./1. 1920. Hauptgewinn fl. 60 000, niedrigst. Gewinn fl. 100. Plan: 1919: 1 à K 120 000, 1 à 40 000, 1 à 16 000, 1 à 8000, 1 à 2000, 12 225 à 200; 1920: 1 à K 120 000, 1 à 40 000, 1 à 12 000, 1 à 10 000, 1 à 2000, 12 679 à 200. Zahlst.: In Deutschland keine, in Wien: Osterr. Boden- Credit-Anstalt. Zahl. der Coup. ohne jeden Abzug, der gezog. Lose unter Abzug von 20 %, seit der Ziehung am 2./1. 1917 25 % Steuerabzug auf den den Nom.-Betrag übersteigenden Gewinn in Kronen. Kurs Ende 1892–1919: In Berlin: 111.25, 130, 135, 142, 140.75, 133.60, 135. 130.50, 128.75, 133, 146, 142, 140.25, 132, 130.30, 131, 132. 75, 144. 40, 147, 163, 154, % 150, –, 1500, 160 % — In Frankf. a. M.: 110. 50, 109. 50, 113. 50, –, 118. 90, 113, 110. 50, 129. 90, 128.50, 132.90, 144.10, 141.50, 139.20, 135, 132, 129, 1913 50, 143, 150, 162.50, 153, 165, 153. 9 150, –, 150*, – %. Usance: Seit 1./1. 1899 werden beim Handel an der Börse fl. 100 = M.170 gerechnet, vordem in Frankf. a. M. fl. 100 = M. 200, in Berlin schon seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, früher fl. 100 = M. 200. Fürst Schwarzenberg. 4 % Fürstlich Schwarzenbergsche Hypothekar-Anleihe von 1886. M. 6 654 000 in Stücken à M. 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1888 ab durch Verl. am 5./1. per 1./4. binnen 38 Jahren, von 1898 ab Verstärkung zulässig. Zahlst.: Wien: Oesterr. Länderbank; Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Hamburg: Commerz- u. Privat- Bank. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Mark. Kurs in Hamburg Ende 1891–1919: 99.75, 100, 100.25, 101.90, 102.25, 101.25, 101, 99.50, 98.50, 94.50, 97, 99.50, 100, 100, 100, 100, 96, 96.50, 97.50, 98.50, 98, 96, 96, 96*,. –, 88, –, 91*, 90* %. Republik Portugal. Stand der Staatsschuld am 30. Jun i 1918. I. Aussere amortisable Staatsschuld (in Gold). % Serie I (hiervon im Besitz des Staates £ 1 466 72000)0)0)0).... 20 186 280 3 % Serie II 3 1 7 80 7 6880 „ 1 144 488 3 % Serie III( 8 5 5 8 „ 72 880090 7q‟⅕‟]7ü. „ 9 019 913 Unverzinsliche Serie IIIdͥcddddddd( PH ..... „ 3 006 637 4½ % Portug. Tabak-Oblig. von 1891/ßh6666......3 „ 4 122 600 II. Innere konsolidierte Staatsschuld (in Landeswährung). 3 % Anleihe (hiervon im Besitze der Staates £ 77 337 0417...... 147 764 365 4 % amortisable Anleihe (hiervon im Besitze des Staates £ 8195).....3 „ 1 109 410 3% % amort. Anleihe (hiervon im Besitze des Staates £ 5320)0).... „ 5 112 120 3 % 3 „ von (hiervon im Besitze des Staates £ % 3 579 166 90 à„½; 5 992 408 415 % Gold-Anleihe von 1912 „ hk⅝ ....... „ 649 060 ½ñ % Anleihe von 1966.. „% %%%%R%R%%%%Q.‚ 3 514 500 3 90 5 68vt ̃ oouodoos?t ͤ .-.=o..... „ 2 028 888 Abrechnungen. 1911/12 1912/13 1913/14 1914/15 1915/16 1916/17 1917/18 Einnahmen . . Milr. 65 840 000 84 678 000 77 303 474 80 482 000 95 001 000 97 029 000 94 922 000 Ausgaben . . . „ 71 735 000 84 078 000 70 644 128 105 380 000 132 561 000 147 396 000 181 371 000 Defizit . . . Milr. — 5 895 000 – 24 898 000 – 37 560 000 — 50 367 000 – 86 449 000 Überschuss . . „ £ 600 000 – 6 659 346 Budgets: 1915/16 1916/17 1917/18 1918/19 Ordentliche Enmnahmen . . . Milr. 72 857 013 76 828 882 71 161 360 78 317 631 Ausgaben.. * 80 305 423 80 506 715 74 367 297 79 618 019 %%% ... „ 7 448 410 – 3 677 833 – 3 205 937 –1 300 388 Ausserordentl. Einnahmen.. 5 5 186 618 20 200 259 23 760 792 3 671 900 Ausgaben.. 3 8 340 528 66 889 126 107 003 785 5 792 583 1%. „ 3 153 910 –46 688 867 –83 242 993 2 120 683 Gesamt-Defizit... ―10 602 320 –50 366 700 –86 448 930 –―3 421 071 Durch das Dekret vom 13./6. 1892 wurde die Zahlung der Zinsen auf die auswärtige Schuld auf ein Drittel herabgesetzt und durch das Gesetz v. 20./5. 1893 wurden ausserdem die auswärtigen Gläubiger an dem Überschuss der Importzölle (mit Ausnahme derjenigen auf Tabak und Getreide) und Exportzölle über den Betrag von 11 400 Kontos de Reis hinaus mit der Hälfte in der Weise beteiligt, dass die Hälfte für die Erhöhung des Couponbetrages verwendet wurde. Als Sicherheit für die pünktliche und regelrechte Zahlung der Zinsen und Amortisation waren die Zolleinnahmen (mit Ausnahme der Importzölle auf Tabak und Getreide) überwiesen.