412 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. M. 2.16 gerechnet, vorher Rbl. 1 = M. 3.30. Vom 2./4. 1918 versteht sich der Handel für Stücke mit allen nach dem 1./14. Sept. 1917 fällig. Zinsscheinen u. Zs.-Berechnung vom 1./14. Sept. 1917. 0 5 % Russisch-Engl. Anleihe von 1822. $ 6 001 030 = Rbl. G. 38 925 600 in Stücken à £ 111, 148, 518, 1036. Zs.: 1./14. März, 1./14. Sept. Tilg.: Durch jährl. Rückkauf, Totalkünd. nicht zulässig. Zahlst.: London: N. M. Rothschild & Sons. Coup. steuerfrei, gelten als Zoll-Coup. Kurs in Berlin Ende 1890–1919: 118.30, 111.50, 118, 126, 131, 130, 145.25, 152.50, 148.50, 130.50 (kl. 131.50), 129.25 (kl. 130.25), (kl. 130.50), 134 (kl. 135), 125, 108, –, –, –, –, 112, –, 124.50, –, 121.50, –, –, 92, –, 75, 70* %. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel £ 1 = M. 20.40 gerechnet, vorher £ 1 = M. 20. Der Handel versteht sich für Stücke mit allen nach dem 1./14. März 1918 fälligen Zinsscheinen u. Zs.-Berechnung vom 1./14. Sept. 1917. 3 % Russisch-Englische Anleihe von 1859. £ 12 000 000, davon begeben £ 7 000 000 in Stücken à £ 100, 1000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Ankauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuw., Verstärk. nicht zulässig. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co.; London: J. Thomson T. Bonar et Cie. Coup. steuerfrei, gelten als Zoll-Coup., in Deutschl. zum festen Umrechnungskurse von £ 1 = M. 20.25. Kurs in Berlin Ende 1890–1919: 86.60, 82.25, 82.50, 86, 93, 91, 92, 93.75, 92.25, 85, 82.50, 83.25, 85.10, 82, 75, –, –, 98.25, –, –, –, 79, –, 76, –*, –, 60, –, 48*, 45* %. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel £ 1 = M. 20.40 gerechnet, vorher £ 1 = M. 20; Stücke à £ 1000 in Berlin nicht lieferbar. Vom 2./4. 1918 ab versteht sich der Handel für Stücke mit allen nach dem 1./11. 1917 fälligen Zinsscheinen u. Zs.-Berechnung vom 1./11. 1917. 4 % Russische konsol. Gold-Anleihe von 1880, VI. Em. Rbl. G. 150 000 000 in Stücken à Rbl. 125, 625 = M. 406.25, 203 1.25. Zs.: 1./14. Mai, 1./14. Nov. Tilg.: Vom 1./13. Mai 1881 ab durch Verlosung am 1./14. Mai per 1./14. November innerhalb 81 Jahren. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co., Disconto-Ges., S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Gebr. Sulzbach; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Coup. und verlosten Stücke steuerfrei in Deutschland mit M. 406.25 u. 2031.25 pro 1 resp. 5 Stück u. M. 8.125 u. 40.625 pro Coup. der 1- resp. 5fachen Stücke gelten als Zoll-Coup. Aufgel. 19.–21./11. 1880 zu 75 %. Kurs Ende 1890–1919: In Berlin: 96.90, 93.10, 95.60, 98.50, 101.25, 100.70, 102.70, 103, 102.20, 98.25, 99.30, 100.20, 100.30, 98, 89.30, 81.30, 78.60, 79.30, 83.80 (kl. 84.75), 91.10, 93.80, 91.70, 88.75, 87.60, 81*, –, 73, –, 57*, 76.75 %. – In Frankf. a. M.: 96.85, 93.30, 95.40, 98.60, 101.20, 100.90 102.55, 102.70, 102, 98, 99.50, 99.70, 100.20, 97.40, 89.20, 81.90, 78.50, 79.30, 83.75, 91.50, 93.40, 91.40, 88.30, 87.80, –*, –, 73, –, 57*, – %. – In Hamburg: 95.25, 91.30, 93.25, 96.75, 100.25, 99.50, 101, 101.60, 100.90, 97.50, 98.50, 99.75, 100, 97.45, 89.40, 82, 78.60, 79.75, 83.50, 90.80, 93.10, 91.10, 88, 87.60, 80.30*, –, 73, –, 57*, – %. – In Leipzig: 96.90, 93.20, 96.20, 99, 101.30, —–, 102.75, –, –, –, –—, –, –, –, —–, –, –, –, –, 90, 93, 91.25, 88.50, 87.75, 83.50*, –, 73, –, 57*, – %. – In München Ende 1900–1919: 99.40, –, 100.20, 98, 89.20, 81.25, 78.25, 79.50, –, 91, 93.50, 91.40, 88.30, 87.75, –*, –, 73, –, 57*, – %. – Ausserdem notiert in Breslau, Cöln, Dresden. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel 1 Stück = M. 406.25 ge- rechnet, vorher in Berlin, Breslau, Cöln, Dresden, Frankf. a. M., Leipzig, München 1 Stück = M. 400, während in Hamburg schon früher 1 Stück = M. 406.25. Der Handel versteht sich einschliessl. Zinserneuerungsschein mit Zs. vom 1./5. 1916. 4 % Russische Gold-Anleihe von 1889, I. Em. Rbl. G. 125 000 000 = M. 404 000 000 in Stücken à Rbl. 125, 625, 3125 = M. 404, 2020, 10 100. Zs.: Viertelj. 1./3., 1./6., 1./9., 1./12. Tilg.: Vom 1./9. 1889 ab durch halbj. Verl. 1./3. u. 1./9. per 1./6. resp. 1./12. mit halbj. 0.084281 % u. Zs.-Zuwachs innerhalb 81 J., Verstärkung nicht ausgeschlossen. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co., Berl. Handels-Ges. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Reichsmark. Die Coup. gelten als Zoll-Coup. Aufgelegt in Deutsch- land nur zum Umtausch v. 1./12. 1888 bis 31./3. 1889 zu 85.60 % vom Nom.-Betrage in Mark. Kurs Ende 1890–1919: In Berlin: 98, 94, 96.25, 99.25, 101.80, 100.80, –, 103, 102, 98.75, 100.75, 101.25, 101, 98.60, — (kl. 90), 81.50, –, 78.50, —–, –, 93.50, 93 (kl. 93.60), —, 87.75. –*, –, 72, —, 58*, 65* %. – In Frankf. a. M.: 98, 94.20, 97, 99.50, 102.50, 100.90, 103.50, 103.30, 101.50, 98.50, 100.40, 100.20, 101.70, 98.40, 90, 81, 77, 79, 83, 90.70, 93, 92, 89 (kl. 90), 88, –*, –, 72, –, 58 65 % n feipeis 98.50, 94.25, 97% 100h –, –, –, –, 90.75, 95, –, 88.50, 88.50, –*, –, 72, –, 58*, 65* %. – Ausserdem notiert in Breslau, Dresden. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel 1 Stück = M. 404 gerechnet, vorher 1 Stück = M. 400. Seit 2./4. 1918 versteht sich der Handel für Stücke mit sämtlichen nach dem 1./3. 1918 fälligen Zinsscheinen u. Zs.-Berechnung vom 1./3. 1918. 4 % Russ. Gold-Anleihe von 1890, II. Em. Rbl. G. 90 000 000 = M. 290 880 000 in Stücken à Rbl. 125, 625, 3125 = M. 404, 2020, 10 100. Zs.: Viertelj.: 1./3., 1./6., 1./9., 1./12. Tilg.: Vom 1./9. 1890 durch halbj. Verl. 1./3. u. 1./9. per 1./6. resp. 1./12. mit halbj. 0.084281 % u. Zs.-Zuw. innerh. 80 J.; Verstärk. u. Totalkünd. von 1900 an zulässig. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co. Zahl. der Coup. und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Berlin in Mark (Zoll-Coup.). Aufgelegt in Berlin am 8./20. Febr. 1890 zu 93 % vom Nominalbetrage in Mark. Kurs Ende 1890–1919: In Berlin: 97.50, 94.30, 96.10, 99.25, 102, 101.25, 102.75, 103, 102, 98.80, 99.75, 101.25, 101, 98.60, 88.90, 81.75, –, 78.40, 83.60, —, 93.50, 92, –, 87.75, 83.40*, –, 72, –, 57*, 65* %. – In Hamburg: 94.90, 90.50, 92.50, 95.75, 98.75, 99.10, 100.50, 99.50, 98.75, 97.25, 99.25, 99.50, 100.50, 97, 89, 81, 76.50, 78, 82.50, 90.25, 92.50, 91.25, 86.75, 87, 82.50*, –, 72, – 57*, 65* %. – In Frankf. a. M. seit 6./5. 1896 notiert. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1896–1919: 104. 103.50, 101.50, 99, 99.90, 100, 101, 98.30, 90, 81, 77, 78, 83, 90.70, 93, 92, 88.70, 88, –*, –, 72, –, 57*, 65* 0%%. Usance: wie bei Gold- Anleihe v. 1889. *