434 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. genérale pour favoriser le développement du commerte et de Tindustrie en France, Comptoir National d'Escompte de Paris. 5 % Pfandbriefe von 1913 der Stadthypothekenkasse des Königreiches Schweden. Kr. 20 000 000, die am Ende 1919 sämtlich in Umlauf waren, in Stücken à Kr. 1000 u. 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1921 ab durch Verlos. im März per 1./7. oder darch Kündig. bis 1968; vom 1./7. 1921 ab verstärkte Verlos. oder Totalkändig. mit 6 monab. Frist zulässig. Zahlst.: Stockholm: Sveriges Riksbank, Siockholms Enskilda Bank, Skandinaviska Kredit. aktiebolaget, Aktiebolaget Stockholms Handelsbank, Aktiebolaget Göteborgs Bank, Aktie- bolaget Sveriges Privata Centralbank. 4½ % Pfandbriefe von 1914 der Stadthypothekenkasse des Königreiches Schweden. Kr. 30 000 000, davon in Umlauf am Ende 1919: Kr. 4 897 000 in Stücken à Kr. 1000, 5000 u. 10 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1921 ab durch Verlos. im März per 1./7. oder durch Kündig. bis 1970; vom 1./7. 1921 ab verstärkte Verlos. oder Totalkändig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Stockholm: Stadthypothekenkasse des Königreiches Schweden. 5 % Pfandbriefe von 1914 der Stadthypothekenkasse des Königreiches Schweden. Kr. 20 000 000, die am Ende 1919 sämtlich in Umlauf waren, in Stücken à Kr. 1000, 5000 u. 10 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1921 ab durch Verles. im März per 1./7. oder durch Kündig. bis 1970; vom 1./7. 1921 ab verstärkte Verlos. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Stockholm: Stadthypothekenkasse des Königreiches Schweden. 5 % Pfandbriefe von 1815 der Stadthypethekenkasse des Königreiches Schweden. Kr. 50 000 000, davon in Umlauf am Ende 1919: Kr. 39 714 500 in Stücken à Kr. 500, 1000, 5000 u. 10 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1921 ab durch Verlos. im März per 1./7. oder dunch Kündig. bis 1970; vom 1./7. 1921 ab verstärkte Verlos. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Stockholm: Stadthypothekenkasse des Königreiches Schweden. Verj. der Zinsscheine u. verl. Stücke in 10 J. n. F. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: An Stadthypoth.-Vereine gewährte Darlehen: Vorschuss Darlehen 1 498 342, Amort.- do. 133 874 830, Darlehen mit festem Rückzahl.-Termin 90029243, Amort.-Darlehen an Kommunen 4 922 166, Darlehen gegen Hypoth. auf Grundeigentun 631 429, Guth. bei einheimischen Banken 4 132 042, do. bei ausländ. Banken 138 778, gekaufte Oblig. 58 875, Grundstücke 347 000, Inventar 1, Kap.-Rabatt 11 288 178, Kassa 60 140. — Passiva: Umlauf. Pfandbr. 242 295 100, do. Grund-F.-Öblig. 5600, ausgel. u. fällige, noch nicht zur Einlös. präsent. Pfandbr. 7067, fällige, noch nicht zur Einlös. präsent. Coup. 1 588 261, nicht fällige Coup. eingelöster verloster Oblig. 219, nicht präsent. Gewinn-Coup. der Grund-F.-Oblig 5303, Diverse 14, aufgelaufene, nicht fällige Zs. 829 460, R.-F. 2 250 000. Sa. Kr. 246 981 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 152 371, Annuitätskosten 134 371, Tilg von Kapitalrabatt 445 724, Überweis. an R.-F. 100 000. – Kredit: Zs. 832 466. Königreiches Schweden; Paris: Crédit Lyonnais, Banque de Paris et des Pays-Bas, Société Stockholmer Hypotheken-Kasse (Stockholms Hypothekskassa) in Stockholm. Die Stockholmer Hypoth.-Kasse hat den Zweck, Hypoth. auf im Stockholmer Stad. bezirke belegene Gebäude bis zur Höhe von des Tax- und Brandkassenwertes zu ge. währen. Die zu beleihenden Gebäude müssen gegen Feuersgefahr versichert sein und mus ihre Police bei der Hypoth.-Kasse deponiert werden. Das Institut untersteht der Aufsicht der Regierung. Grund-F. am 31./12. 1919 Kr. 498 200; R.-F. am 31./12. 1919 Kr. 148 635 Von den Oblig. der Kasse werden nur die Oblig. von 1886 in Deutschland gehandelt. 3½ % Oblig. von 1886. Kr. 3 000 000, davon noch unverlost 31./12. 1919: Kr. 2 078 800 in Stücken à Kr. 400, 2000, 4000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl. im Mai per 1./11. innerb 60 J., von 1897 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Hamburg: L. Behrens & Söhne Kurs in Hamburg Ende 1891–1919: 90, 89.65, 91, 95, 96.90, 96.75, 96, 95, 84, 83, 86, 86.50, 9 –, 88, 87, –, 83.50, 83.50, 84, 83, 79, 87.50, –*, –, 106, –, 115*, 340* %. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 8747, Inventar 100, Amortis.-Darlehen 1 505 66, Extra-Darlehen 1 907 700, Oblig. 213 712, Guthaben b. Banken 109 301, Debit. 4003, unbezahlt Zs. 39 009, unbezahlte Verwaltungs-Ausgaben 1769. – Passiva: Grundfond 498 200, R.I. 148 626, Amort.-F. der Oblig. 494 371, kapitalisierte Annuität für vorzeitig bezahlte Darlehel 12 001, 5 Oblig. 447 000, 3½ % Oblig. 2 078 800, Kreditoren 29 965, verloste Oblig. u. fällig Zs.-Coup. 3439, Gewinn 77 610, Sa. Kr. 3 790 012. Schweizerische Eidgenossenschaft. Abrechnung für 1905: Einnahmen frs. 129 303 264, Ausgaben frs. 116 716 179 3 „ 1906: „133 395 482, „128 556 873 „ 1907: „145 914 260, „139 310 085 3 „ 1908: „147 391 133, „150 879 386 „ 1909: 5 „155 678 421, „158 842 817 „ 1910: „166 866 721, „161 330 519 0 „ 1911: „ „ 98 044 099, „98 296 045*) 5 „1912: „102 338 649, „100 933 098 „1913: „ 99 957 112, 105 310 651