― 444 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Coup. u. verlosten Oblig. ohne jeden Abzug in Mark. Kurs in Leipzig Ende 1891–1919: 104, 105.75, 105, 106.75, 107.75, 107, 106, 104, 104, 102.50, 104, 103.50, 106, 104.25, 103, –, 101.50, 103.50, 103, 102.10, 102.65, 100.80, 102, 100.25*, –, 96, –, 97*, 101 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 2 600 000, davon noch unverlost Ende 1920: M. 2 172 500 in Stücken à M. 300, 1000, 1500, 5000. Zs.: 31./3., 30./9. Tilg.: Von 1899 ab durch jährliche Verlosung innerhalb 60 Jahren, von 1908 ab Verstärkung und Total.- kündigung mit halbj. Kündigungsfrist zulässig. Zahlstellen: Teplitz-Schönau: Kasse der Stadtgemeinde Teplitz-Schönau; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Zahlung der Zinsen und der verlosten Stücke steuerfrei (insbesondere die auf die Zinsen entfallende Renten- steuer, sowie die Couponstempelgebühr wird von der Stadtgemeinde getragen) in Deutschland in Mark. Aufgelegt am 7. u. 9. Mai 1898 in Leipzig zu 97.75 %, an der Börse eingeführt im Juni 1898. Kurs in Leipzig Ende 1898–1919: 97.50, 96.50, 90, 91.25, 93, 93, 92.75, 92.50, 91, 90, 88.40, 88.10, 88, 87.25, 84.25, 79.75, 79.25*, –, 72, –, 68*, 62.50 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1912. K 3 000 000, davon noch unverlost Ende 1920: K 2 806 600 in Stücken à K 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./12. 1913 ab durch Verlos. 1./6. per 1./12. nach einem Tilg.-Plane in längstens 49 Jahren, von 1925 ab verstärkte Tilgung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Teplitz-Schönau: Stadt- kasse; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Dresden, Gebr. Arnhold. Zahl. der Zs. u. der verl. Stücke ohne jeden Abzug für Couponsstempel u. Rentensteuer in Kronenwährung oder Markwährung zum festen Um- rechnungskurse von M. 0.85 für 1 K. Aufgelegt in Leipzig u. Dresden 12./6. 1912 zu 91 %. Kurs Ende 1913–1919: In Leipzig: 85.50, 84.25*%, –, 80, –, 70*, 75 %. Auch in Dresden notiert. Verj. der Zinsscheine in 3 J. (F.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Sultanat Türkei. Stand der Staatsschuld am 1. März 1917. a) Anleihen, deren Dienst von der Administration de la Dette Publique Ottomane verwaltet wird: 4 % Unifizierte ARlebegsessgse nne,“ D è éꝓaNNNI6Pßęꝶę¼J. „ 10 484 125 4 % konsol. Anleihe von 1890 „% ... „ 2 680 700 0 % 6 „ 2 732 620 4 % Administrations-Anleihe von 19090906 ...%%3 „ 2 406 734 4 % Bagdadbahn-Anleihe Serie I 3%... „ 2 335 806 *3 5 %.......... „ 4 701 686 4 % 5 5 %%... „ 5 211 184 % c ê ͥꝑ / ęd... .. „ 2 545 004 4 % 8 „ 1905 (Tedjhisat-Askerye).... „ 2 401 476 „19901 „ 4 948 834 4 % 5 „ 099 7 „ 4 464 108 1 „ 1914. %........ „ 21 716 750 Sa. £ T. 103 428 867 b) Anleihen, deren Dienst von der Administration de la Dette Publique Ottomane niicht verwaltet wird: , ͤ R : .. ..‚Ü............. 4 % 3 (i /,(((/ %%%% %%%.... „ 1 531 090 4 % bri Zollanleihe von 19099990 „ 7 746 794 ¼ œ ... „ 4 196 720 4 % „ 1891 „ 695 712 3 % Egyptische Tributanleihe von 1804.. . . . 7 604 740 4 % Anleihe von 19099 . .3 „.... „ 6 332 898 4 % ... „ 6 489 450 4 % „ 1909 (Hodeaidah-Sanaa.... 3 940 698 4 % „ 1910 (Soma-Panderma)... „ 1 694 088 ¾¾¾ t/ %=..... „ 320 000 Anleihe zur Bewässerung der Konia-Ebene 75 961 036 Sa. £ T. 45 117 236 Hierzu kommen die im Kriege aufgenommenen Schulden, die Ende August 1917 £ T. 182 655 940 betrugen. Budget pro 1918/19: Einnahmen: £ I. 37 016 698, Ausgaben: £ T. 51 402 473 Ergebnis der Administration (Rechnungsjahr März-Febr.) für 1910/11 1911/12 1912/13 1913/14 1914/15 Gesamt-Einnahmen . . . T. 4 797 463 5 090 836 4 552 687 5 378 872 3 581 434 Rein-Einnahmmen..... 4 066 312 4 126 599 3 743 334 4 385 914 2 888 088 Ab: 4 % Zs. auf die unifiz. Schuld 1 691 031 1 691 031 1 691 031 1 691 031 1 691 031 Tilg. der unifizierten Schuld 196 344 196 344 196 344 196 344 196 344 Annuität für die Türkenlose 270 000 270 000 270 000 270 000 270 000 Bleiben 1 908 937 1 969 223 1 585 959 2 228 539 730 713 8 8= =