Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 469 CAmerique du Sud in Paris, an der Societa Commerciale d'Oriente in Konstantinopel, an der Banca Commerciale Italiana e Bulgara in Sofia, an der Banca Orientale Italiana in Fiume u. an der Banca Commerciale Italiana e Rumena in Bukarest. Kapital: Lire 400 000 000 in 760 000 Aktien à Lire 500 u. 8000 Aktien à Lire 2500. Urspr. Lire 20 000 000, erhöht um Lire 10 000 000 auf Grund des ausserord. G.-V.-B. v. 3./9. 1897 zur Erwerbung des Credito Industriale zu Turin, um weitere Lire 10 000 000 zufolge ausserord. G.-V.-B. v. 26./3. 1899, ferner um Lire 20 000 000 lt. ausserord. G.-V.-B. v. 27./5. 1900, um weitere Lire 20 000 000 lt. ausserord. G.-V.-B. v. 27./5. 1903 und um Lire 25 000 000 lt. a. o. G.-V.-B. v. 16./11. 1905. In Zus. hang mit der Errichtung einer Zweigniederlassung in London wurde lt. Beschluss der G.-V. v. 18./4. 1911 das A.-K. von Lire 105 000 000 auf Lire 130 000 000 erhöht. Weitere Erhöhungen des A.-K. fanden statt lt. Beschl. der a. o. G.-V. v. 28./3. 1914 auf Lire 156 000 000, It. Beschl. der a. o. G.-V. v. 9./7. 1918 auf Lire 208 000 000 u. lt. Beschl. d. G.-V. v. 25./3. 1919 auf Lire 260 000 000. Die a. o. G.-V. v. 30./3. 1920 beschloss, das A.-K. um Lire 140 000 000 auf Lire 400 000 000 zu erhöhen. Von den neuen Aktien sollen zunächst Lire 52 000 000 zum Kurse von Lire 800 per Aktie begeben werden; diese Aktien. welche vom 1./1.1921 div.-ber. sind. sollen den alten Aktionären (auf 5 alte Aktien 1 neue) zu Lire 800 per Aktie zum Bezuge angeboten werden. Die restierenden Lire 88 000 000 sollen nach der Entscheidung des Verwaltungsrats zum Kurse nicht unter Lire 800 per Aktie begeben werden, die Einzahlungen auf diese Aktien haben bis zum 30./6. 1921 zu erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie à Lire 500 = 1 St. und 1 Aktie à Lire 2500 = 5 St. Die Aktien sind spät. 10 Tage vor der G.-V. zu hinterlegen (der Tag der Hinterlegung u. derjenige der G.-V. wird nicht mit gerechnet). Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis derselbe 20 % des A.-K. beträgt), alsdann 4 % Div., vom Überschuss 6 % Tant. dem V.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Notenbanken 364 104 093, Guth. bei Zettelbanken u. Sorten 9 130 273, Wechselbestand in ital. u. fremden Valuten sowie Schatzscheine 2 713 476 123, Wechsel zum Inkasso 90 985 874, report. Effekten 186 554 143, eigene do. 77 906 783, Vorschüsse auf Effekten 11 547 956, Kontokorrent-Debit. 1 125 461 903, Akzept-Debit. 139 435 661, div. Debit. 69 378 441, Mobil. u. Installat.-Kosten 1, Immobil. 23 030 407, Beteilig. an Konsortialgeschäften 43 533 252, dauernde Beteilig. bei anderen Bank- Unternehm. 50 191 356, Debit. auf Avalkto 125 873 384, Effekten des Beamten-Pensions-F. 19 539 509, Effektendepositen als Garantie 434 173 739, do. als dienstl. Kaut. 4 379 118, do. zur Verwahrung 2 997 330 621, Zs. auf Bons bis zum Verfall 128 400. – Passiva: A.-K. 260 000 000, ordentl. R.-F. 52 000 000, a. o. R.-F. 50 700 000, Spez.-R.-F. für Amortisation 13 256 250, Steuer-Kto für die Ausgabe der Aktien von 1918/19 7 550 000, Pens.-Kasse für die Angestellten 22 109 198, alte Div. 1 942 215, Depos. u. Sparkassengelder sowie verzinsbare Kassabons mit festem Verfall 637 007 611, Akzepte im Umlauf 139 435 661, Schecks in Zirkulation 344 268 951, Konto- korrent-Kredit. 2 991 797 491, Inkasso-Wechsel- do. 164 212 888, div. Kredit. 182 563 594, Kredit. auf Avalkto 125 873 384, Effekten-Depos. als Garantie 434 173 739, do. als dienstl. Kaut. 4 379 118, do. zur Verwahrung 2 997 330 621, Zs. auf Wechsel bis zum Verfall 12 579 080, Vortrag von 1918 693 461, Gewinn 1919 44 287 775. Sa. Lire 8 486 161 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf neue Aktien 1 799 511, Zs. 17 687 084, Handl.-Unk. 46 626 429, Steuern 16 739 908, Zs. auf Wechsel bis zum Verfall 12 579 080, Amort. auf Immobil. 1 031 773, Nettogewinn 44 287 775. – Kredit: Ital. Wechsel u.- Schatzanweis. 91 724 374, Wechsel in fremden Valuten 12 082 743, Zs. 2 022 150, do. aus report. Effekten 7 965 522, do. aus eigenen Effekten 4 962 7 53, Gewinn auf Beteilig. u. Effekten 5 158 380, Provis. u. Diverse 16 142 738, Immobil. 564 499, Zs. auf Bons bis zum Verfall 128 400. Sa. Lire 140 751 560. Gewinn-Verwendung: an a. o. R.-F. 14 043 750, an Beamten-Pens.-F. 6 000 000, Tant. an V.-R. 2 097 744, 10 / % Div. 22 048 000, Vortrag Lire 791 742. Kurs Ende 1897–1919: 114.90, 121, 132.50, 129, 130.25, 138, 156.50, 160, –, –, –, –, –, 180, 172.50, 166, 166, –*, –, 145, –, 245*, 950 %. Notiert in Berlin. Aufgelegt in Berlin 5./2. 1897 zu 115.50 %. Usance: Lire 100 = M. 80. Dividenden: 1895 (13 Mon.): 6½ %; 1896–1919: 6½, 7, 7½, 8½, 8½, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 6, 6, 7, 9, 10, 10 %. Zahl. der Div. ohne Steuerabzug im Auslande zum Kurse für kurz Italien. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Verwaltungsrat: Präs.: Dr. Silvio Crespi, Mailand; Vice-Präs.: Senator Prof. Cesare Saldini, Ing. Pietro Fenoglio. Senator Ing. Ettore Conti, Pio Perrone; Verwalt.-Räte: Lorenzo Allievi, Cesare Balduino, Genua; Marco Besso, Präs. der Assicurazioni Generali, Venedig; Senator Graf Federico Bettoni, Advokat Ferdinand Bocca, Präs. der Handelskammer, Turin; Fürst Giberto Borromeo, Emilio Bruzzone, Senator Luigi Canzi, Mailand; Advokat Maurizio Capuano, Senator Davide Consiglio, Neapel; Ing. Guido Donegani, Ignazio Florio, Chef der Firma J. & V. Florio, Palermo; Rag. Annibale Ghisalberti, Ing. Giuseppe Orlando; Carlo Parea von der Firma L. Marsaglia (Turin); Mario Perrone, Eugenio Pollone, Turin; Graf Carlo Raggio, Dr. Piero Restelli, Senator Graf Gerolamo Rossi, Rag. Guido Sacchi, Senator Graf Henri San Martino di Valperga Maglione, Mailand; Dr. Gerolamo Serina, Ing. Nabor Soliani, Giuseppe Vernansal de Ville-Neuve Mailand; Giuseppe Volpi.