Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 481 zu 97 %. Kurs in Hamburg Ende 1899–1919: 96.80, 95.75, 95.50, 99.20, 100.25, 100.50, 100.25, 99, 95.65, 95.50, 95.70, 94. 75, 94.50, 91.40, 91.20, 91.90*, – 116, –, 145*, 390* %. 4) 4 % Komm.- Oblig. Ser. IV. M. 7875000 = Kr. 7 000 000. 'In UmlaufEnde 1919: Kr. 6014 933.33 in Stücken zu M. 300, 900, 1500, 3000 = Kr. 266¾, 800, 1333, 2666. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1906 ab durch halbj. Verl. zum Nennwerte im Juni u. Dez. per 1./10. resp. 1./4. innerhalb 45 J., verstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis 1911 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank, Vereinsbank, L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin, Hamburg, Hannover 21./2. 1901 zu 96.25 %. in Hamburg mit Serie III zus. notiert. 5) 4 % Eomm. -Oblig. Ser. V: M. 5 625 000 = Kr. 5 000 000. In Umlauf Ende 1919: Kr. 4 974 400 in Stücken à M. 300, 900, 1500, 3000 = Kr. 266, 800, 1333, 2666 /. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Von 1919 ab durch halbj. Verl. zum Nennwert im Mai u. Nov. per 1./8. resp. 1./2. des folgenden Jahres bis spät. 1959; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. von 1919 ab zulässig. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Hamburg: Norddeutsche Bank, Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne, M. M. & Co.: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin, Hamburg 20./7. 1909 M. 5 625 000 = Kr. 5 000 000 zu 96.25 %. Kurs Ende 1909–1919: In Hamburg: 95. 15, 95.10, 94.60, 91.40, 90.75, 91.90*, –, 113, –, 142*, 370* %. Verj. der Zs.-Scheine in 4 J., der verl. Stücke in 20 J. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1–4 A. = 1 St., 5–9 = 2 St., 10–19 = 3 St., 20–34 = 4 St., 35–49 = 5 St., 50–74 = 6 St., 75–99 = 7 St., 100–149 = 8 St., 150–249 = 9 St., 250–349 = 10 St., 350–449 = 11 St., mehr wie 449 = 12 St. als Maximum. 1 Aktie à Kr 1000 = 2 St. à Kr 400, 2 Aktien à Kr 1000 = 5 St. à Kr 400 etc.; niemand kann mehr als 12 St. weder im eigenen Namen noch als Bevollmächtigter für andere abgeben. Der Bevollmächtigte muss Aktionär der Bank sein. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn vorweg 4 % Div., vom Rest 10 % z. Disp.-F., 3 % an A.-R,, 9 % an Dir. u. Beamte. Der Aufsichtsrat kann eine Herabsetzung der Tan- tiemen bestimmen, der Rest ist als Zuschlagsdividende an die Aktionäre zu verteilen, jedoch dergestalt, dass, nachdem die gesamte Div. 12 % erreicht hat, nach Bestimmung des A.-R. weitere Rückstellung an den Dispos.- oder an andere Extra-Fonds erfolgen kann. Die Dividende ist spätestens am 30. April jeden Jahres zur Auszahlung fällig. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva:. Inländ. Wechsel 171 503 919, do. ausländ. u. Guth. bei ausländ. Korrespondenten 61 499 361, Lombard 305 433 184, Kredite gegen Bürgschaft 180 677 137, Effekten 128 666 873, Münzen, Coup. u. gezog. Oblig. 3 505 228, Hypoth.-Abt. 10 870 704, div. Debit. 510 844 075, Gebäude u. Inventar 9 365 174, Kassa 36 943 019. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 25 000 000, Dispos.-F. 20 000 000, Pens.- u. Unterst.-F. 666 442, Depos. 400 058 943, Sparkasse 132 066 357, Giro-Kto 68 640 038, Akzepte 1 125 310, Kontokorrent- Kto 632 214 480, div. Kredit. 9 564 467, alte Div. 72 404, Zs.-Kto 1920 1 480 350, Tant. 2 307 692, 12 % auf das A.-K. von Kr. 100 000 000: 12 000 000, Vortrag 14 112 192. Sa. Kr. 1 419 308 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Saldo-Vortrag 14 140 809, vereinnahmte Zs. 23 940 571, do. Prov. 5 134 133, Zs. u. Agio auf ausländische Valuta 14 675 029, Eingang auf früher als Verlust abgeschriebene Forder. 42 115, Nettogewinn der Hypoth.-Abt. 380 410, alte Div. 2368. – Ausgaben: Besoldung. u. Teuerungszulagen 6 683 525, Miete 535 798, Porto, Telegramme, Stempel, Reisespesen, Annoncen u. Versicherungsspesen 457 992, Bücher, Kontorutensilien, Feuerung u. Beleuchtung 1 253 345, div. Ausgaben 1 008 767, Steuern 4 085 602, Mehreinnahme-Steuer 5 467 662. Kassendifferenzen 9845, Abschreib. für Verluste 102 191, Kursverlust auf dem Effektenbestand nach Abzug von Zs. u. Gewinn 290 824, 12 % Div. auf das Aktienkapital 12 000 000, Rückstell. für Dispos.-F. 10 000 000, Tant. an Bankrat u. Delegierte 576 923, do. an Dir. u. Beamte 1 730 769, Vortrag 14 112 192. Sa. Kr. 58 315 435. Kurs der Aktien Ende 1890–1919: In Berlin: 116.40, 107.75, 107.60, 106.50, 117.50, 121, 122.25, 124.50, 125.50, 118.50, 113.75, 118.50, 115.80, 123, 125.25, 127.50, 131.75, 124.50, 128.75, 131.90, 136.90, 142, 138.50, 140, 133*, –, 250, –, 330 , 1100* %. – In Hamburg: 116.10, 107.25, 107.80, 107.50, 117. 45, 121. 90, 123. 90, 125. 50, 125. 20, 117.75, 114.50, 118.50, 115.90, 123.35, 126. 40, 127. 20, 132.25, 125.40, 129. 10, 132. 10, 136. 75, 141. 10, 138.90, 139. 75, 134, 250 3307, 1100* %. Usance: Kr. 100 = M. 112.50. Ber Div.-Schein wird nach Schluss des Geschäftsjahres bis zur Einlös. mitgeliefert. Dividenden 1872–1919: 6, 5½, 6, 6, 5¾, 5½, 6, 7, 7½, 6½, 7, 7, 7, 7, 6½, 6, 19 , 6½, 5½, 5, % 6 6... 6½, 6½, 6½, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 12, 12, 12, 12 %, ausser- 6 für 1915 ein Bonus von 2 % auf die alten aktien. Verj. der Div. 4 J. 106 Vorstand: Emil Glückstadt, C. Harhoff, Ove Ringberg, E. Rasmussen, Fr. Rothe. Aufsichtsrat: Vors. Vize-Admiral Kammerherr A. du Plessis de Richelieu, Vize-Vors. Departementschef a. D. L. E. Wulff, N. Schack-Eyber, Professor Dr. jur. Bentzon, Kammer- herr Graf F. Brockenhuus-Schack, Kammerherr Kapitän Otto Bull, Hofjägermeister Holger Collet, Kaufmann A. Collstrop, Bir. der staatlichen Obervormundschaft M. P. Friis, Kauf- mann Allan Hansen, Dir. Wilhelm Hansen, Dir. H. Heilbuth, Graf A. G. Moltke zu Espe, Lehnsgraf F. C. Moltke zu Bregentved, Dir. H. P. Prior, Lehnsgraf Fr. Raben-Levetzau zu Aafholm, Bank-Dir. N. C. V. Reimer, Dir. Kay Reinhard, Gutspächter O. C. S. Sonne, Fabrikbes. Björn Stephensen, Hofjägermeister A. Tesdorf, Lehnsgraf B. Wedell zu Wedells- borg, Kammerherr Departementschef O. C. Scavenius. Zahlstellen: Für Div.: Kopenhagen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder, F. W. Krause & Co., Bankgeschäft; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Joh. Berenberg, Gossler & Co. etc. 1920/1921. I. XXXNI