498 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 5 Monate eines jeden Jahres. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Die Aktien müssen mind. 14 Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst 5 % Div., hiernach vom Überschuss 5 bis 20 % an R.-F., bis des ausgegeb. A.-K. u. je ½ % den für die beiden Kategorien von pupillarsicheren u. je 1 % den für die beiden Kategorien von nichtpupillarsicheren Bank. schuldverschreib. errichteten Sicherstellungsfonds, bis sie die Höhe von 5 % aller in Umlauf befindlichen Schuldverschreib. der betreffenden Kategorie erreicht haben, von dem verbleibt Rest 5 % Tant. an V.-R., 90 % auf Antrag des V.-R. u. G.-V.-B. als Rest-Div. event. ganz oder teilweise an den a. o. R.-F. oder zu anderen Zwecken der Anstalt. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Effekten 193 158 690, Portefeuille 355 190 597, Kassa.- bestände 198 831 822, Vorschüsse a. Effekten 85 306 947, Inventar 1 426 628, Realitäten 7 914 300, Konsortialbeteilig. 113 538 310, Debit.: Guthaben bei Geldinstituten 7 13 020 097, aus dem lauf. Bank- u. Kommissionsgeschäfte 1 770 619 631, transitorische Buchungsposten 66 495 337. – Pass iva: A.-K. 200 000 000, Kapital-R.-F. 106 724 176, allgem. R.-F. 35 000 000, a. o. R.-F. 4 000 000, Immobil.-Res. 4 000 000, Kriegsverlust-Res. 5 000 000, rückst. Div. für die Jahre 1914–1918 2 630 576, Akzepte u. Anweis. 37 477 316, verzinsl. Einlagen 146 326 894, Kredit. 2 916 658 956, Gewinn per Saldo 47 684 441. Sa. K 3 505 502 359. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 31 493 925, Spesen für Miete, Bureauerforder- nisse, Drucksorten, Porti, Stempelgebühren, Anwesenheitsmarken etc. 12 141 333, Abschreib. vom Inventar 300 998, do. von den Realitäten 136 250, Steuern u. Gebühren 17 961 775, Pensionen 1 171 933, erlittene Verluste an Forderungen 30 695, Gewinn 47 648 441. – Kredit: Gewinn an Effekten u. Konsortialgeschäften 26 916 574, Zs. 48 317 876, Provis. 20 395 240, Gewinn an Devisen 13 566 605, Realitäten-Erträgnisse 100 352, nachträgliche Eingänge auf bereits abgeschriebene Forder. 75 515, verjährte Div. 2516, Gewinn-Vortrag vom Jahre 1918 1 546 672. Sa. K 110 921 350. Verwendung des Reingewinns: Tant. an Verw.-R. 1 056 888, allg. R.-F. 4 000 000, Immobil. Res. 6 000 000, Pensions-F. 10 000 000, Fürsorge-F. für Angestellte 1 000 000, 11 % % Div. auf K 200 000 000 Aktien 23 750 000, Vortrag a. 1920 K 1 877 553. Kurs: In Berlin Ende 1890–1919: 171.50, 157, 165.50, 210.25, 244.60, 219, 235.30, 220.75, 227.50, 234.10, 211.20, 201, 214.50, 215.25, 212.25, 213.25, 216.50, 198, 195.75, 211, 211.10, 204.50, 193, 202, 179*, —, 160, 209, 130*, 109.50 %. – In Leipzig: 171, 156.50, 165, 210, 242.50, 220.50, 236.25, 221.50, 228, 234, 211, 201, 214.50, 216, 213, 214, 217.50, 200, 195.50, 211, 210, 204, 193, 202.50, 179*, –, 160 , 130*, 107 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1889–1898: 294, 272 1, 249¾, 264 /, 283 %, 327 , 296, 319, 297, 307 fl. per Stück; 1899–1919: —–, 211.20, 201, 214.70, 214.60 212.60, 214.90, 218.50, 200.10, 196.50, 211.50, 211, 204.75, 193, 202.50, –*, –, 160, 211, 130*, 111 %. – In Hamburg Ende 1889–1898: 275.50, 275.75, 248.40, 264, 283, 328.50, 295.50, 320, 298.20, 308.50 fl. per Stück; 1899–1919: 235.30, 211.60, 201, 214.60, 215.50, 212.90, 214.40, 218.10, 199.70, 195.90, 211.75, 212.95, 204.50, 193, 202.75, 178.20*, –, 160, –, 130*, 108.25 %. – In München: Kurs von 1890–1899 gestrichen; 1900–1919: 210.90, –, 214.50, 215.75, –, 214, 217.50, 200.50, 195.50, 211.70, 211.50, 204.50, 193.20, 202.50, 177*, –, 160, –, 130*, – % Ausserdem notiert Augsburg, Breslau, Cöln, Dresden. Usance: Seit 2./1. 1899 versteht sich der Kurs an allen deutschen Börsen in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170 gerechnet werden, vorher in Frankf. a. M. und Hamburg fl. pro Stück, wobei fl. 100 = M. 200, an den übrigen Börsen wurden schon seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170 gerechnet. Lieferbar sind auch Stücke ohne weissen Bogen (Mantel). Dividenden: 1856–79: 24, 5, 7, 6, 5, 7 ¼, 8½, 6, 5, 4½, 5, 7, 13, 16, 146, 17½, 18 ¾, 5¾, 6, 5, 1¼, 8½, 8¾, 11¼ %; 1880–99: fl. 18, 17½, 15, 14, 15, 13½, 13, 13, 14½, 17, 17, 14, 14½, 19, 19, 19, 18, 17, 16, 18 pro Aktie; 1900–1919: K 32, 28, 28, 28, 28, 28, 30, 30, 30, 32, 32, 33, 33, 34, 22, 32, 36, 39, 20, 38 pro Aktie bezw. in % 1880–1919: 11¼, 101 16, 9 ¾, 8 /, 9 ¾, 816, 8½, 8, 9½6, 10ù8, 10 ¾, 8, 9¼6, 11¾, 11¾, 11 ¾8, 11¼, 10 ¾, 10, 11, 10, 8¾, 8¾, 8¾, 8 , 8 , 9 ¾, 9, 9 %, 10, 10, 10 16. 10 1, 10 , 6, 10, 11¼, 12 /1, 6¼, 11 %. Div.-Zahl. steuerfrei spät. am 3.Werk- tage nach der Gen.-Vers. in Noten resp. zum Kurse von kurz Wien. Zahlst.: Wien: Liquidatur der Kasse; Bozen, Bregenz, Feldkirch, Innsbruck, Klagenfurt, Laibach, Lemberg: Filialen der Anstalt; Budapest: Ungar. Allgem. Creditbank; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Mendelssohn & Co., Bank für Handel und Industrie; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank, Bank für Handel u. Industrie Fil. Breslau vorm. Breslauer Disconto-Bank, E. Heimann; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bank für Handel u. Ind. Fil. Dresden; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges., Bk. f. Handel u. Ind.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, M. M. War- burg & Co., Norddeutsche Bank, Fil. der Bank für Handel u. Ind.; Cöln: A. Schaaffh. Bank- verein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Fil. der Bank für Handel u. Ind.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Fil. der Bank für Handel u. Ind.; Merck, Finck & Co.; Prag: Böhmische Escompte-Bank u. Credit-Anstalt; Triest: Banca Commerciale Triestina; Warschau: Waschauer Disconto-Bank. Coup. darf erst nach Ver- öffentlichung der Div. getrennt werden. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ludwig von Neurath, Dr. Paul Hammerschlag, Paul Lechner, Sigmund Löwy, Friedrich Ehrenfest, Dr. Wilhelm Regendanz, Wien. Regierungs-Kommissär: Dr. Heinrich Weigl, Ministerialrat, Stellv. Dr. Anton Nechwalsky, Oberfinanzrat. Verwaltungsrat: Präs.: Vakat; Vize-Präs.: Dr. Hans Mauthner; Verw.-Räte: Dr. Sieg- mund Brosche, Anton Cziräky, Adolf Engländer, Willy Ginzkey, Dr. Philipp Gomperz, 7