516 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Verhältnis von M. 112.50 = Kr. 100 in Gold. Aufgelegt in Hamburg am 6./6. 1891 zu 98.50 %. Kurs in Hamburg mit 4 % Pfandbr. von 1886 zus. notiert. Ende 1916–1919: 116, –, 145*, 525* %. 3½ % Pfandbr. von 1894. Kr. 8 000 000, davon in Umlauf Ende 1919: Kr. 5 652 300 in Stücken à Kr. 100, 400, 1000, 4000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im März per 1./10. von 1895 ab innerh. 75 Jahren; v. 1./10. 1904 ab Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland im Verhältnis von M. 112.50 = Kr. 100 in Gold. Kurs Ende 1895–1919: 98, 96.40, 96.40, 95, 84.75, 84.10, 86, 89.25, 90.45, 90.50, 88, 87, 83.50, 84.50, 84.50, 84, 84.50, 79, 78.75, 78.50*, –, 107, –, –, 500* %. Notiert Hamburg. – In Berlin notiert seit 21./7. 1896; erster Kurs 98.50 %. Kurs in Berlin Ende 1896–1919: 97.25, 96.70, 95.50, –, 84.75, 86, 88.50, 89, 90.50, 89, –, 82, 85, 84.50, 83.50, 83.75, 81.50, 78.50, –*, –, 107, –, 125*, 500* %. – Verj. der Coup. u. verl. Stücke in 10 J. n. F. 4 % Pfandbriefe von 1904. Kr: 64 800 000 = frs. 90 000 000 = M. 72 900 000, davon in Umlauf Ende 1919: Kr. 56 935 440 in Stücken à Kr. 360 = frs. 500 = M. 405. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. nach einem Tilg.-Plane bis längstens 2./1. 1979; verstärkte Tilg. vor dem Jahre 1913 ausgeschlossen, Gesamtrückzahlung vor dem 2./1. 1914 ausgeschlossen. Zahlst.: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Paris: Comptoir National d'Escompte de Paris; Brüssel: Deutsche Bank; Genf: Chauvet Haim & Cie.; Stockholm: Gesellschaftskasse. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Hamburg im Verhältnis von M. 112.50 = Kr. 100. Eingeführt in Hamburg 9./1. 1904 Kr. 7 200 000 zu 101.15 %, weitere Kr. 7 200 000 im Febr. 1905. Kurs in Hamburg Ende 1904–1919: 101, 101, 99.50, 94, 96.50, 97, 96, 95.50, 91.50, 88, –*, –, 116, –, 136*, 425* %. Verj. der Coup. u. der verl. Stücke in 10 J. n. F. 4 % Pfandbriefe von 1906. Kr. 7 200 000 = frs. 10 000 000 =. M. 8 100 000, davon in Umlauf Ende 1919: Kr. 6 895 440 in Stücken à Kr. 360 = frs. 500 = M. 405. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. nach einem Tilg.-Plane bis längstens 2./1. 1981, verstärkte Tilg. vor dem Jahre 1915, Gesamtrückzahl. vor dem 2./1. 1916 ausgeschlossen. Zahlst.: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Amsterdam: Hope & Co.; Basel: Schweizer. Bankverein, Paravicini, Christ & Cie., A. Sarasin & Cie.; Genf: Chauvet Haim & Cie.; Neuchatel: Berthoud & Cie.; Stockholm: Gesellschaftskasse. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Hamburg im Verhältnis von M. 112.50 = Kr. 100. Aufgelegt in Hamburg 5. u. 6./1. 1906 zu 99.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1906–1919: 99.50, 94, 96.50, 97, 96, 95.50, 91, 88, –*, –, 116, –, 134*, 410* %. Verj. der Coup. u. verl. Stücke in 10 J. n. F. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 1 994 349, Bankgebäude u. Mobil. 2 000 000, Guth. bei schwed. Banken 3 000 000, Guth. bei ausländ. Banken u. Bankiers 298 884, zins- trag. Oblig. 37 082 238, Aktien 513 137, Hypoth.-Darlehen 130 886 400, Darl. gegen Effekten- verpfänd. 20 099 735, Wechsel 902 585, Kredit-Rechn. 13 527 008, übr. Rechn. 626 147. – Passiva: Postrimessen im Umlauf 409 165, Einlagen auf Girokto, lauf. Rechn. u. Zirkular- kredite 15 581340, do. Depos.- u. Kapital-Rechn. 25 003 066, do. Sparkassenkto 4 688 623, eig. verlosbare Oblig. 105 382 980, do. kündbare Oblig. 22 475 500, Schuld an ausländ. Banken u. Bankiers 114 488, sonst. Rechn. 1 162 207, Grund-F. 18 000 000, R.-F. 14 000 000, Gewinn- Verwend.: Div. 2 700 000, zur Zahl. von Steuern 400 000, Zuweis. zum Pens.-F. der Angestellten 100 000, Vortrag 913 114. Sa. Kr. 210 930 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 223 352, Verwalt.- u. andere Unk. 1 095 823, Beamten-Pens.-F. 15 000, zus. 1 334 175; Gewinn 4 113 114. Kredit: Zs. 3 648 409, Provis. u. Agio 981 584, vorjähriger Gewinnübertrag 817 296. Sa. Kr. 5 447 289. Dividenden 1884-–1919: 10, 10, 10, 8½, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8¼, 8¼, 8, 8½, 8½, 8¼, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 13, 13½, 15, 15 %. Direktion: J. H. Palme, Vors.; Berndt Hay, Gust. Lagercrantz, L. Pripp, Gust. Svensson, Ivar Kreuger. Ungarische Agrar- und Rentenbank Actien-Gesellschaft in Budapest V, Nador-utca 16. Gegründet: 1./6. 1895, ins Handelsregister eingetr. 5./7. 1895. Neuestes Statut 4./4. 1918. Dauer 90 Jahre. Zweck: 1. Kreditgewährung an landwirtschaftl. Genossenschaften im Wege der dermalen bestehenden bezw. einer gesetzl. neu zu schaffenden Genossenschafts-Zentrale, Errichtung und Organisierung von Kreditverbänden anderer Art, sowie überhaupt von Genossenschaften und Verbänden, Vereinigungen welcher Art immer, ferner Industrieunternehmungen im Interesse der Bodenverbesserung, der Kolonisation und der Förderung von land- und forst- wirtschaftl. und Verkehrszwecken in den Ländern der ungar. Krone. Beteilig. hierbei und Geldbeschaffung hierfür durch Gewährung von Darlehen auch im Wege eines event. zu er- richtenden einheitl., auf das Gesamtgebiet der Länder der ungar. Krone sich erstreckenden Kreditvereins für Grundbesitzer, Landwirte, Genossenschaften, Verbände, lokale Kredit vereine und Darlehenskassen. 2. Gewährung von Darlehen an Eigentümer unbewegl. Güter, mit Inbegriff von Häusern gegen grundbücherliche Einverleibung. 3. Übernahme be- stehender hypothek. Kapitalforderungen. 4. Gewährung von Darlehen an Munizipien, Städte, Gemeinden, Wassergenossenschaften und andere juristische Personen – soweit dieselben zu deren Aufnahme durch das Gesetz oder durch die gesetzmässig erwirkte Bewilligung be-