Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 519 Direktoren: Dr. Gabriel Cuker, Theodor Elek, Georg Fettick, Paul Freund, Bela Gerlöczy, Bela Greiner, Ludwig György, Béla Haläsz, Andor Salamon, Kornél Somogyi, Julius Szathmäry. Direktorstellvertreter: Robert Bloch, Moriz Dénes, Béla Hüvös, Artur Meer, Theodor von Särközy, Alexander von Szävoszt, Hugo Szécsi, Rudolf Szél. Prokuristen: Eugen Balla, Dr. Béla Balthazar, Eugen Beko, Armin Bergmann, Julius Bertalan, Julius Domäny, Armin Faragé, Béla Fenyö, Flemér Gallia, Arnold Garai, Julius Görög, Desider Kellner, Julius Klug, Bernat Koväcz, Max Koväcz, Sekretär, Dr. Desider Kürthi, Güterdirektor, Heinrich Major, Géza Miklos, Karl Reich, Hermann Seiden, Stephan Teöke, Dr. Karl Vimmer, Géza Weiller. Aufsichtsrat: Akusius Baron von Kemény, Präs., Paul Bakonyi, Dr. Alexander von Simonyi-Semadam, Julius Wellisch. Ungarische Allgemeine Creditbank, Budapest, Zentrale: V. Jözsef-tér 2/3. (Magyar Altalanos Hitelbank.) Filialen in Budapest: I. Disz-tér 16, III. Tavaszut 13, redi Budapest, IV. Egyetem ut 11, V. Berlini-téer 9, VII. Käroly kyraly üt 3, VII. Andrässy üt 23. – Filialen in der Provinz: Brasso, Debreczen, Fiume, Györ, Kassa, Kecskemét, Nagyvärad, obuda, Pécs, Pozsony, Szabadka, Temesvär und Térezvaros. Produkten- einkaufs-Exposituren: Csongräd, Mezötür, Mezökövesd, Obecse, Szat- märnémeti, Karczag, Kisujszälläs, Turkeve, Miskolcz, Nagybecskerek, Szarvas, Pärkäny, Szeged, Pancsova, Szoln ok. Die Bank ist beteiligt an der „Hermes“ Ungar. Allgem. Wechselstuben A.-G. Vertragsverhältnis mit der Szegeder Handels- u. Gewerbebank, der Maros-Vasaärhelyer Sparcassa A.-G., der Miskolczer Credit- anstalt, der Oberungarischen Creditbank, dem Eperjeser Bankvereine, der Land- wirtschaftlichen Spar- und Creditbank A.-G. in Szombathely, der Unger Komi- tats-Sparkassa, der Nagybecskereker Sparkassa, der Kroatischen Allgemeinen Kreditbank A.-G., Dévaer Sparkassa, der Transdanubischen Agrarbank A.-G. in Kaposvar, der Rozsnyéer Sparkassa und Pfandleih-Anstalt A.-G., der Tolnaer Comitats-Spar- u. Creditbank A.-G. in Szekszaärd, der Szatmärer Komitats- Sparkassa, der Arader Ersten Sparkassa, dem Békés-Csabaer Sparkassa-Ver- ein, der Koloszvarer Commercialbank A.-G. in Kolozsvar, der Vereinigten Czegléder Gewerbe-, Handels- und Volksbank A.-G., der Ersekujvärer Volks- bank A.-G., der Creditanstalt und Sparcasse A.-G. für die Theissgegend in Szol- nok, Gyöngyöser Sparcassa Verein, Regional-Sparkassa A.-G. in Komärom, Szaboleser Creditbank, Nyireghaäza, Obecseer erste Sparcassa und Creditbank, Pöstyener Sparcassa A.-G., Putwoker Sparkassa A.-G., Päpaer Städtis che und Regional-Sparcassa A.-G., Kreditanstalt für Lan dwirtschaft u. Handel A.-G. in Kisvaärda, der Alsöfehérvärer Komitats-Landwirtschaftlichen Bank und Sparkassa A.-G., Nagyenyed, der Veszprimer Komitatssparcassa A.- G., der Malackaer Sparkassa, der Soproner Creditbank A.-G., der Agrar-Sparcassa A.-G., Eger, und der Zolyomer Sparcassa A.-G. Ferner ist die Bank interessiert an der Privil. Landesbank für Bosnien und Herce- govina, an der Deutschen Orientbank, an der Banque Balkanique in Sofia, an der Transatlantic Trust Company in New YVork sowie an der Brasilianischen Bank für Deutschland und der Bank für Chile u. Deutschland. Gegründet: 10./8. 1867. Dauer 50 Jahre. Revid. Statut v. 3./4. 1918. Zweck: Die finanziellen, kommerziellen u. landwirtschaftl. Interessen des Königreiches Ungarn u. seiner Nebenländer zu fördern. Die Bank ist auch berechtigt, eigene verzinsl. Schuldverschreib., auf den Namen oder auf den Überbringer lautend, auszugeben. Mit der Oesterreich. Credit-Anstalt in Wien hatte die Ges. 1870 einen Kartellvertrag bis Ende 1890 abgeschlossen, nach welchem sich die Credit-Anstalt bei der Bank- u. Warenabteilung der Ges. mit einer Kapitaleinlage von fl. 3 000 000 beteiligte und hierfür aus dem Gewinn dieser Abteil. 40 % erhielt. Zufolge der neuen Vereinbarung von 1890 fand eine Verlängerung auf 5 Jahre bezügl. auf weitere 5 Jahre bis 31./12. 1900 statt, es bezog die Credit-Anstalt für 1891 noch 30 %, für die weiteren Jahre indes infolge der am 24./1, 1891 zurückgezahlten Einlage nur noch 25 %. Die G.-V. v. 19./3. 1900 genehmigte ein neues Übereinkommen mit der Oesterr. Credit- Anstalt, welches unter Aufrechterhaltung aller anderen gegenseitig stipulierten vertragsm. Beziehungen die prozentuale Beteilig. ganz fallen lässt und an Stelle derselben einen für die Besorgung der lauf. Geschäfte in Österreich entsprech. Provis.-Pauschalbetrag festsetzt. Dieses Übereinkommen ist auf 5 Jahre, d. h. bis Ende 1905 abgeschlossen u. im Jahre 1905 auf 3 Jahre verlängert worden. Seitdem gilt das Kartell, falls nicht bis zum 30. Juni eines jeden Jahres eine Kündig. auf den 31. Dez. desselben Jahres erfolgt ist, jeweils auf 1 Jahr verlängert. Kapital: K 160 000 000 in 400 000 Aktien à K 400. Reserve: K 166 500 000, Immob.-Res. K 6 500 000 inkl. Überweisung per 1919. Urspr. begeben 75 000 Aktien mit 80 % Einzahlung,