520 Ausländische Banken, Hypothekenbanken und Sparkassen. alsdann lt. Beschluss v. 11./4. 1874 in 60 000 vollbezahlt. Aktien zus. gelegt u. lt. Beschluss v. 14./1. 1877 10 000 Aktien zurückgekauft. Geaze G.-V.-B. v. 17./12. 1890 20 000 neue Aktien aà fl. 290 per Stück, ferner gemäss G.-V.-B. v. 29./3. 1897 15 000 neue Aktien à fl. 325 ber Stück, gemäss G.-V.-B. v. 5./1. 1905 25 000 neue Aktien zum Kurse von K 700 per Aktie à K 400 u. lt. G.-V.-B. v. 29./1. 1907 40 000 neue Aktien zum Kurse von K 725 per Aktie à K 400. Eine weitere Kapitalserhöhung um K 20 000 000 erfolgte auf Beschl. der G.-V. vom 18./3. 1911. Die neuen Aktien, welche vom 1./1. 1911 ab div.-ber. waren, wurden den Besitzern der alten Aktien in der Zeit vom 20./3. bis 30./3. 1911 einschl. zum Preise von K 780 pro Aktie à K. 400 zum Bezuge angeboten u. zwar entfiel auf je 3 alte Aktien eine neue Aktie. In der a. o. G.-V. vom 23./12. 1916 wurde beschlossen, das A.-K. auf K 120 000 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, aelk v. 1./1.1917 ab div. berechtigt waren, wurden den Besitzern von alten Aktien in der Zeit vom 3./1. bis 11./1. 1917 einschl. zum Preise von K 850 für die Aktie zu K 400 zum Bezuge angeboten, und zwar entfiel auf je 2 alte Aktien 1 neue Aktie. Die G.-V. v. 3./4. 1918 beschloss, das A.-K. um weitere K 40 000 000 auf K 160 000 000 zu er- höhen. Die neuen Aktien, welche vom 1./1. 1918 divid.-berechtigt sind, wurden den Besitzern von alten Aktien in der Zeit vom 4./4. bis 12./4. 1918 einschl. zum Preise von K 1000 für die Aktie zu K 400 zum Bezuge angeboten, und zwar entfiel auf je 3 alte Aktien 1 neue Aktie, wobei Bruchteile nicht berücksichtigt wurden. Die Aktionäre haben bei neuen Emissionen von Aktien ein Bezugsvorrecht. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % Div. auf einbezahltes A.-K., von dem Übrigen mind. 5 % an Res. Von dem verbleib. Gewinn 10 % Tant. an die Direktion. Rest zur Verf. der G.-V. Der Anteil der einzelnen Mitgl. der Dir. wird vertragsm. festgesetzt. Div. kann event. aus der Reserve bis auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 313 610 043, Portefeuille 319 448 745, Effekten 77 073 088, Debit. 1 698 754 910, Kriegsanleihe-Kti 224 458 314, Beteil. an Konsortialgeschäften 70 410 570, div. Aktiva 23 306 149, Realitäten 17 104 473, Inventar 1000. – Passiva: A.-K. 160 000 000, R.-F. 165 000 000, Immobil.-Res. 5 000 000, unbehob. Div. 110 608, Akzepte 6 505 800, Spareinlagen u. Kassascheine 318 821 174, Kredit. 2 018 949 311, div. Passiva 28 748 947, Gewinn per Saldo 41 031 451. Sa. K 2 744 167 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 7 896 401, sonst. Personal-Auslagen 30 471 084, Spesen 10 623 939, Verluste an Forder. 949 550, Steuern 15 764 269, ausserordentl. Spenden 2 297 615, Verlust an Geldnoten der Räteregierung 1 623 660, Gewinn per Saldo 41 031 451. – Kredit: Zs. 66 538 839, Provis. 18 633 443, Konsortialgewinne 7 194 905, Gewinn an Effekten 9 423 790, do. an Devisen u. Valuten 4 359 269, do. an Waren 2 539 925, Realitäten- Erträgnisse 915 407, Gewinn-Vortrag vom Jahre 1917 1 052 391. Sa. K 110 657 969. Verwendung des Reingewinns: Zum R.-F. 1 500 000, zur Immob.-Res. 1 500 000, f. Heim- beförderung der Kriegsgefangenen 1 000 000, zur Stärkung des Pens.-F. 1 000 000, Tant. für Dir. 2 397 906, 20 % Div. f. 1918 u. 1919 32 000 000, Vortrag auf 1920 K 1 633 545. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1890–98: 322, 282, 303, 340, 402.50, 345, 350, 322¼, 332 fl. ber Stück; Ende 1899–1919: 188, 169, 165, –, 191, 199, 194, 212, 192, 180, 199, 216, 213, 202, 210, –*, –, 190, –, 127*, 125*% —iIn Berlin Ende 1890—- 1919 160, –, 156, 161. 20 -3B - ; ᷣ̊(́aGa Kg KkT //// ·cé hc oé hG ?. 127*, 125*0%. Usance: In En sich der Kurs seit 1888 in „„ wobei 16 1./7. 1893 f1. 100 = M. 170, früher fl. 100 = M. 09 in Frankf. a. M. seit 1./1. 1899 dieselbe Kursnotiz, vorher fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200. Dividenden 1873–1919: 5⅝, 8½, 5, 2½, 1 10, 12 9% 16%% % /MP[PQPqę. 10, 9, 97 9, 9, 7½, 8½, 9, 9½, 9½, 10, 10, 10, 19, 10½, 11½, 11Ä, % 11. 12, 1, 10, 10 % Zahlung der Div. 1./4. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Präs.: Graf Anton Cziräky; Vizepräs.: Baron Adolf von Ullmann; Mitgl.: Graf Alexander Andrässy, Dr. Aurél Egry von Egerszeg, Baron Emerich Ghiläny, Baron Johann Harkänyi, Dr. Paul Hammerschlag, Baron Leopold Eugen Haupt-Stummer, E. von Horvath, Julius Klein, Baron Paul Kornfeld, Géza Koväcs, Josef von Lukäcs, Graf Josef Mailäth, Alex. Mérey von Kaposmére, Ludwig von Neurath, Franz von Palugyay jun., Baron Louis Rothschild, Alex. von Strasser, Dr. Edmund von Wägner, Eugen Vida. Geschäftsführende Direktion: Baron A. von Ullmann (Generaldirektor), Julius Klein, Géza Koväcs, Baron Paul Kornfeld. Direktoren: Sigmund Rona, Ignaz Lévai. Koloman Ervin, Klaudius Sebesta, Nikolaus Deutsch, Wilh. Frommer, Leo J. Augenfeld, Otto Kunst, Robert Beck, Maximilian Gerber, Wilh. Janovitz, Nicolaus Preiser, Sigmund Sarlos, Eugen Leichtman, Béla Toth, Jakob Benkö, Béla Földes, Samuel Kada, Eugen Engel, Aladàar Farago, Oskar Mekler, Ludwig Keleti, Josef Lugosy, Dr. Bela Szendey, Bela Tarnai, Bela Teichmann, Eugen Török, Baron Georg Ullmann, Franz Schlesinger. Aufsichts-Komitee: Julius Benko, Viktor Elischer, Eduard Stern, Desider Havassy, Franz Kerntler, Michael Pap. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Wien: Oesterr. Credit-Anstalt: Budapest: Ges.-Kasse; ferner die Filialen der Bank.