530 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassau. Giroguth. 505 221816, Coup. u. Sorten 448 649301, diskontierte verl. Effekten 110 180, Wechsel: in Kronen-Währung 60 107 028, in fremder Währung 25 927 917, Kassenscheine der Öst.-Ung. Bank u. Schatzwechsel 496 762 685, Vor. schüsse a. Effekten (Report) 87 112 293, Debitoren: Guth. bei Bankfirmen 1 334 265 192, do. bei Diversen durch Effekten bedeckt 808 705 419, do. durch Geschäftswechsel, Konnossements, Warrants u. Bürgschaften bedeckt 276 504 973, Guth. bei Diversen, durch Hypoth. bedeckt 85 667 215, div. andere Guth. 997 145 053, Wertp.: Eisenbahn-Aktien 2 128 404, Eisenb.-Prior., Anleh.-Oblig., Staatsrenten u. Lose 39 035 153, Bank-Aktien 8 264 684, Bergwerks- u. Ind.-Aktien 15 654 955, Effekten der Zweigniederlass. u. Depos.-Kassen, in Staatsrenten, Prior., Pfandbr. u. Anlagewerten bestehend 178 561 462, Einzahl. auf Konsortialgeschäfte 42 189 394, Immobil. u. Einricht.: Bankgebäude in Wien, Aussig, Biala, Brünn, Budapest, Konstantinopel, Lemberg, St. Pölten u. sonst. Immobilien 19 951 413. – Passiva: A.-K. 180 000 000, R.-F. I 15 673 795, do. II 5 926 037, Res. aus Kapitalsvermehr. 32 471 867, Immobil.-Res. 5 000 000, Kriegsverlust- Res. 8 740 526, alte Div. 871 278, Akzepte u. Anweisungen 52 500 025, Aval-Tratten 7 675 916, Kassenscheine und Einlagebücher 536 309 889, Kredit. 4 542 933 766, Gewinn 43 861 439. Sa. K 5 431 964 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 28 024 162, Teuerungszulagen 34 135 105, Spesen 16 091 654, Zuwend. f. humanitäre Zwecke 1 106 696, Pens.-F. u. Krankenkassen 1 590191, Abschreib. an Immobil. u. Einricht. 927 381, Steuern u. Gebühren 16 367 267, Gewinn 43 861 439. – Kredit: Vortrag 1 421 192, Zs. 64 688 363, Gewinn an Wertpap. 12 070 612, Gewinn an Valuten u. Devisen 12 294 448, Provis.-Konto 29 489 801, Gewinn an Konsortialgeschäften 22 139 479. Sa. K 142 103 895. Gewinn-Verwendung: R.-F. 13 344 025, Tant. 1 406 736, 8½ % Div. 15 300 000, Pens.-F. der Angestellten 10 000 000, Vortrag 3 810 679. Kurs: In Berlin Ende 1890–1919: 104, 105.25, –, 108.50, 148.80, 145, 131, 127, 132.50, 136, 116.50, 111, 115, 134.50, 143.30, 144.50, 142.75, 129.50, 127.75, 138.50, 141, 137, 129.10, 133.75, —*, —, 108, 129, 68*, 72.90 %. – In Frankf. a. M. Ende 1890–98: 104 ⅝, 92¾, 96 ⅝, 101½, 125½, 117, 223, 218½, 225¾ fl. per Stück; 1899–1919: 137, 116.50, 111, 114.10, 134.25, 143.30, 145.30, 143, 130.90, 127.80, 138.50, 140.90, 137, 128.50, 134, 122.75*, –, 108, 129.75, 68*, 74.50 %. Usance: In Berlin versteht sich der Kurs seit 1888 in Prozenten, wobei seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, früher fl. 100 = M. 200; in Frankf. a. M. seit 1./1. 1899 dieselbe Kursnotiz, vorher fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200; bis 1895 Notiz für alte Aktien aà fl. 100, seit 1896 für neue Aktien à fl. 200. Der Div.-Schein ist auch nach dem 1./1. mitzuliefern. Der weisse Mantel darf fehlen. Dividenden 1871–1919: 40, 80, 0, 5, 0, 0, 4, 5, 9, 8, 8, 7, 6, 7, 6, 5, 5, 7, 8, 8, 7, 7, 8, 8, 8, 7½, 7½, 7½, 8, 7, 6½, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 5, 7, 8, 8½, 5, 8½ %. C.-V.: 3 J. n. F. Administrationsrat: Präs. unbesetzt, Vize-Präs. Karl Stögermayer, Mitgl.: Karl Arnstein, Dr. Paul Biro, Oscar Cosulich, Hans Czjikek, Dr. Heinrich Haerdtl, Oskar Klinger, Dr. Hans Larisch, Alfred Liebieg, Kuno Mautner, Felix Pollack Parnegg, Carl Pitner, Béla Rechnitz, Gustav Schlumberger. Direktoren: Bernh. Popper-Artberg, Hugo Marcus, Sigmund Ichenhäuser, Alfred Heinsheimer, Dr. Wilhelm Adler, Oskar Pollak, Victor von der Lippe, Stellv. Ignaz Popper, G. Kutzimano, Ludwig Merio, Arnold Bauer, Aug. Poisson, Max Kassner, Jakob Turnauer, Dr. Rudolf Lauterstein, Dr. Franz Popper-Artberg, Ernst Köhler, Wilhelm Ehrenhaft, Emil Kiesler. Zahlstellen: Wien: Eigene Kassen; in Agram, Aussig a. E., Bielitz-Biala, Bodenbach, Bozen, Bregenz, Brünn, Budapest, Budweis, Czernowitz, Drohobycz, Friedek-Mistek, Graz, Innsbruck, Jägerndorf, Karlsbad, Klagenfurt, Krakau, Lemberg, Linz a. d. D., Mähr. Ostrau, Marienbad, Meran, Pardubitz, Pilsen, Prag, Pressburg, Prossnitz, Przemysl, Reichenberg, Salzburg, St. Pölten, St. Veit a. d. Glan, Stanislau, Tarnow, Teplitz, Teschen, Tetschen, Villach, Wr.-Neustadt u. Zwittau: Zweigniederlass. des Wiener Bank-Verein; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank Fil. Dresden; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank Filiale Frankfurt a. M., Dresdner Bank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Deutsche Bank Filiale München, Dresdner Bank Filiale München; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt, Schweiz. Bank- verein; Basel: Schweiz. Kreditanstalt, Schweiz. Bankverein; Basler Handelsbank; Genf: Schweiz. Kreditanstalt, Schweiz. Bankverein.